Zweidat
Projektinformationen
Projektbeschreibung
Team
Impressum
Konzeptionelles
Was ist ein Zweifelsfall?
Was ist eine Bezugsinstanz?
Zu den benutzten Schlagwörtern
Kategorien
Zweifelsfälle
Bezugsinstanzen
Schlagwörter
Autoren
Bücher
Kapitel
Attribut:
Buch
Aus Zweidat
Wechseln zu:
Navigation
,
Suche
Dies ist ein Attribut des Datentyps
Seite
.
Annotationen
1953
vorherige 20
20
50
100
250
500
nächste 20
Filter
<p>Der <a target="_blank" rel="nofollow noreferrer noopener" class="external text" href="https://www.semantic-mediawiki.org/wiki/Help:Property_page/Filter">Filter für die Suche nach Datenwerten zu Attributen</a> unterstützt die Nutzung von <a target="_blank" rel="nofollow noreferrer noopener" class="external text" href="https://www.semantic-mediawiki.org/wiki/Help:Query_expressions">Abfrageausdrücken</a> wie bpsw. <code>~</code> oder <code>!</code>. Je nach genutzter <a target="_blank" rel="nofollow noreferrer noopener" class="external text" href="https://www.semantic-mediawiki.org/wiki/Query_engine">Abfragedatenbank</a> werden auch die groß- und kleinschreibungsunabhängige Suche oder auch folgende weitere Abfrageausdrücke unterstützt:</p><ul><li><code>in:</code>: Das Ergebnis soll den angegebenen Begriff enthalten, wie bspw. <code>in:Foo</code></li></ul><ul><li><code>not:</code>: Das Ergebnis soll den angegebenen Begriff nicht enthalten, wie bpsw. <code>not:Bar</code></li></ul>
Unterhalb werden 20 Seiten angezeigt, auf denen für dieses Attribut ein Datenwert gespeichert wurde.
J
Joch
+
Sanders (1872): Kurzgefasstes Wörterbuch der Hauptschwierigkeiten in der deutschen Sprache
+
Junge Zusammensetzungen mit adjektivischem Bestimmungswort
+
Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.
+
Jüngere Verhältnisobjekte
+
Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.
+
K
Kaiser Wilhelms
+
Wustmann (1903): Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des Häßlichen
+
Kalnoky und Caprivi waren zugegen. Geld und Gut macht nicht glücklich u. ä.
+
Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.
+
Kapitel 1
+
Werner (1631): Orthographia Germanica, das ist, Erklärung etlicher Wörter, welche zwar gleich lauten, aber ungleichen Verstand geben
+
Kapitel 1
+
Grube (1876): Streiflichter auf die Wandlungen und Schwankungen im neuhochdeutschen Sprachgebrauch
+
Kapitel 2 (S.17-22)
+
Grube (1876): Streiflichter auf die Wandlungen und Schwankungen im neuhochdeutschen Sprachgebrauch
+
Kapitel 2 (S.23-31)
+
Grube (1876): Streiflichter auf die Wandlungen und Schwankungen im neuhochdeutschen Sprachgebrauch
+
Kapitel 2 (S.35-42)
+
Grube (1876): Streiflichter auf die Wandlungen und Schwankungen im neuhochdeutschen Sprachgebrauch
+
Kapitel 3
+
Grube (1876): Streiflichter auf die Wandlungen und Schwankungen im neuhochdeutschen Sprachgebrauch
+
Kapitel 4
+
Grube (1876): Streiflichter auf die Wandlungen und Schwankungen im neuhochdeutschen Sprachgebrauch
+
Kapitel 5
+
Grube (1876): Streiflichter auf die Wandlungen und Schwankungen im neuhochdeutschen Sprachgebrauch
+
Kapitel 6
+
Grube (1876): Streiflichter auf die Wandlungen und Schwankungen im neuhochdeutschen Sprachgebrauch
+
Kapitel 8
+
Grube (1876): Streiflichter auf die Wandlungen und Schwankungen im neuhochdeutschen Sprachgebrauch
+
Kapitel erstellen: Wie barbarisch die Schulmänner die Aussprache der lateinischen oder altrömischen Wörter verderbt haben (S. 123-127)
+
Wolke (1812): Anleit zur deutschen Gesamtsprache oder zur Erkennung und Berichtigung einiger (zu wenigst 20) tausend Sprachfehler in der hochdeutschen Mundart
+
Kasuskongruenz nach wie
+
DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online
+
Kein Buchstabe / so zur Aussprache nöhtig / muß im Schreiben ausgelassen werden
+
Bödiker (1698): Grund-Sätze Der Deutschen Sprachen Im Reden und Schreiben / Samt einen Bericht vom rechten Gebrauch der Vorwörter
+
Kein Deutsches Nomen kann ohne articulo gesetzt werden / sonderlich in singulari, wens auf eine gewisse Person oder Ding zielen sol
+
Bödiker (1698): Grund-Sätze Der Deutschen Sprachen Im Reden und Schreiben / Samt einen Bericht vom rechten Gebrauch der Vorwörter
+
Kein Lapsus mehr beim Status - Besonderheiten bei der Pluralbildung
+
DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online
+
Versteckte Kategorie:
Datenmodell
Zweifelsfälle
Bezugsinstanzen
Schlagwörter
Autoren
Bücher
Kapitel