Zweidat
Projektinformationen
Projektbeschreibung
Team
Impressum
Konzeptionelles
Was ist ein Zweifelsfall?
Was ist eine Bezugsinstanz?
Zu den benutzten Schlagwörtern
Kategorien
Zweifelsfälle
Bezugsinstanzen
Schlagwörter
Autoren
Bücher
Kapitel
Attribut:
Buch
Aus Zweidat
Wechseln zu:
Navigation
,
Suche
Dies ist ein Attribut des Datentyps
Seite
.
Annotationen
1953
vorherige 20
20
50
100
250
500
nächste 20
Filter
<p>Der <a target="_blank" rel="nofollow noreferrer noopener" class="external text" href="https://www.semantic-mediawiki.org/wiki/Help:Property_page/Filter">Filter für die Suche nach Datenwerten zu Attributen</a> unterstützt die Nutzung von <a target="_blank" rel="nofollow noreferrer noopener" class="external text" href="https://www.semantic-mediawiki.org/wiki/Help:Query_expressions">Abfrageausdrücken</a> wie bpsw. <code>~</code> oder <code>!</code>. Je nach genutzter <a target="_blank" rel="nofollow noreferrer noopener" class="external text" href="https://www.semantic-mediawiki.org/wiki/Query_engine">Abfragedatenbank</a> werden auch die groß- und kleinschreibungsunabhängige Suche oder auch folgende weitere Abfrageausdrücke unterstützt:</p><ul><li><code>in:</code>: Das Ergebnis soll den angegebenen Begriff enthalten, wie bspw. <code>in:Foo</code></li></ul><ul><li><code>not:</code>: Das Ergebnis soll den angegebenen Begriff nicht enthalten, wie bpsw. <code>not:Bar</code></li></ul>
Unterhalb werden 20 Seiten angezeigt, auf denen für dieses Attribut ein Datenwert gespeichert wurde.
K
Komparation
+
Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen
+
Komposition: Zusammenschreibung, Getrenntschreibung, Bindestrich
+
DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online
+
Kongruenz des Verbs nach ein Kilo
+
DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online
+
Kongruenz im Numerus
+
DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online
+
Kongruenz im Satz nach "Zahl" und "Anzahl"
+
DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online
+
Konjugation
+
Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen
+
Konjugation von Verben mit der Vorsilbe miss-
+
DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online
+
Konjunktiv II oder würde-Form?
+
DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online
+
Konjunktiv Imperfekti
+
Sanders (1872): Kurzgefasstes Wörterbuch der Hauptschwierigkeiten in der deutschen Sprache
+
Konjunktiv auf der Vergangenheits- neben dem Indikativ auf der Gegenwartsstufe
+
Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.
+
Konjunktiv der Gegenwart
+
Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.
+
Konjunktiv der Vergangenheit
+
Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.
+
Konjunktiv des Futurs: daß es geschehen werde oder würde?
+
Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.
+
Konjunktiv des Imperfekts als Ersatz für undeutliche Formen des präsentischen
+
Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.
+
Konjunktiv des Imperfekts nach verneinten Sätzen
+
Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.
+
Konjunktiv falsch statt des Indikativs
+
Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.
+
Konjunktiv im Volksmunde
+
Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.
+
Konjunktiv in Absichtssätzen und in ausnehmenden mit denn
+
Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.
+
Konjunktiv nach Imperativen
+
Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.
+
Konjunktiv oder Indikativ in Einräumungssätzen
+
Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.
+
Versteckte Kategorie:
Datenmodell
Zweifelsfälle
Bezugsinstanzen
Schlagwörter
Autoren
Bücher
Kapitel