Zweidat
Projektinformationen
Projektbeschreibung
Team
Impressum
Konzeptionelles
Was ist ein Zweifelsfall?
Was ist eine Bezugsinstanz?
Zu den benutzten Schlagwörtern
Kategorien
Zweifelsfälle
Bezugsinstanzen
Schlagwörter
Autoren
Bücher
Kapitel
Orthographie: ⟨s⟩, ⟨ss⟩ oder ⟨ß⟩
Aus Zweidat
Wechseln zu:
Navigation
,
Suche
Typische Varianten
lies – ließ
vermissen – vermißen
Geißel – Geisel
messen – meßen – meßßen
bis – biß
weiss – weiß
Schlagwörter
Orthographie
,
Suffix
-s
Linguistische Materialien zu diesem Zweifelsfall
Verwandte Zweifelsfälle
Konkurrierende Schreibungen
Alle Kapitel mit dem Zweifelsfall "Orthographie: ⟨s⟩, ⟨ss⟩ oder ⟨ß⟩" (17)
Andresen (1880): Orthographie
Andresen (1880): Einzelne Konsonanten
Angerstein (1791): Vorrede
Angerstein (1791): § 11
Angerstein (1791): § 32
Bauer (1850): § 22
Bauer (1850): § 98
Bauer (1850): § 187
Bödiker (1698): Die Rechtschreibung unterscheidet viel gleichlautende Wörter
Schottelius (1663): Lib. II. Cap. II. Von der Rechtschreibung. Erster allgemeiner Lehrsatz.
Schottelius (1663): Lib. II. Cap. II. Von der Rechtschreibung „S“
Siebenkees (1808): Teil 1 § 10
Siebenkees (1808): Teil 1 § 3
Siebenkees (1808): Teil 2 § 8
Weitenauer (1771): § 14
Weitenauer (1771): § 24
Wolke (1812): Wie barbarisch die Schulmänner die Aussprache der lateinischen oder altrömischen Wörter verderbt haben (S. 120-121)
Kontakt
Nur für eingeloggte User:
Unsicherheit
Kategorie
:
Zweifelsfall
Zweifelsfälle
Bezugsinstanzen
Schlagwörter
Autoren
Bücher
Kapitel