Zweifelsfälle

Aus Zweidat
Wechseln zu: Navigation, Suche

Hier finden Sie die Liste der bisher aufgenommen Zweifelsfälle, die als verschiedene Zweifelsfall-Domänen systematisiert wurden. Zur Frage, wie die Begriffe Zweifelsfall und Zweifelsfall-Domäne verstanden und gegeneinander abgegrenzt werden, gibt es hier mehr. Da jede Sprache ein komplexes, vielfältig vernetztes System darstellt, ist die Abgrenzung sprachlicher Zweifelsfälle nicht immer eindeutig. Deshalb werden unter dem Menüpunkt "Verwandte Zweifelsfälle" einschlägige Vernetzungen zwischen den einzelnen Zweifelsfällen angegeben.


A
D
E
F
G
H
I
J
K
K Fortsetzung
L
M
N
O
P
R
S
U
V
W
Z
a
b
d
e
g
h
m
n
s
t
u
v
z
Ü

Zweifelsfall Zugehörige Kapitel Verwandte Zweifelsfälle Schlagwörter Typische Varianten

Adjektiv: Gebrauch von Deonymika

Einwohnerbezeichnung, Graphematik, Lexik, GK-Schreibung, Adjektiv, Appelativum (Gattungsbezeichnung), Suffix -er, Orthographie
  • Verein Leipziger Gastwirte – Verein von Gastwirten aus Leipzig
  • Mainz‘ – der Stadt Mainz

Adjektiv: Komparation bei einfachen Adjektiven

Lautelision, e-Synkope, Superlativ, Komparation, Komparativ, Deklination, Adjektiv, Flexion, Basis auf -d, Basis auf -s, Basis auf -sch, Basis auf -t, Basis auf -st, Basis auf -est, Basis auf Vokal
  • der Hübschste – der Hübscheste – der Hübschte
  • größeste – größte
  • freiste – freieste
  • lauteste – lautste
  • frohste – froheste
  • weniger – minder
  • klüger - mehr klug
  • heitererer - mehr heiterer
  • bessere - bessre
  • gesunder - gesünder

Adjektiv: Parallelflexion oder Wechselflexion bei Reihungen

Koordination (Nebenordnung), Deklination, Adjektiv, Flexion, Parallelflexion, Wechselflexion
  • nach langem schwerem Leiden – nach langem schweren Leiden
  • manche gute Seiten – manche guten Seiten
  • folgende schöne Bilder – folgende schönen Bilder
  • keine neue Sachen – keine neuen Sachen

Adjektiv: Valenz

Kasus, Genitiv, Adjektiv, Syntax, Akkusativ, Valenz
  • dessen überdrüssig sein – das überdrüssig sein
  • jemandem würdig sein – jemandes würdig sein
  • dem Studieren ungeschickt sein - zum Studieren ungeschickt sein
  • Er ist schwach der Kräften. - Er ist schwach an Kräften.
  • seines Heils begierig – nach seinem Heil begierig

Adjektiv: adverbial gebraucht

Adverb, Adverbial, Adjektiv, Basis auf -weise
  • Er erschrak fürchterlicherweise. – Er erschrak fürchterlich.
  • Die Ankunft unseres Freundes behandeln wir billig als ein Fest. – Es ist billig, daß wir die Ankunft als ein Fest behandeln. – Wir feiern die Ankunft des Freundes billigerweise als ein Fest
  • schneidend kalter Wind – schneidender kalter Wind

Adjektiv: flektiert oder nicht flektiert

Deklination, Attribut, Adjektiv, Flexion, flektiert vs. unflektiert
  • ein harmlos Volk von Hirten – ein harmloses Volk von Hirten
  • Röslein rot – rotes Röslein
  • mit seinen konfessionslos bis scheinevangelischen Mitteldeutschen – mit seinen konfessionslosen bis scheinevangelischen Mitteldeutschen
  • Greise in grün und gelben Talaren – Greise in grünen und gelben Talaren
  • lila Kleider – lilane Kleider – lilafarbene Kleider

Adjektiv: prädikativer oder attributiver Gebrauch

Attribut, Adjektiv, Syntax
  • Die Ausstattung war glänzend – *Die Ausstattung war eine glänzende
  • das Wetter ist gut – *Das Wetter ist ein gutes

Adjektiv: starke oder schwache Flexion

Deklination, Attribut, Adjektiv, Flexion, stark vs. schwach
  • reinen Herzens – reines Herzens
  • von deren heißen Wunsch - von deren heißem Wunsch
  • geraden Weges – gerades Weges

Adverb: attributiv gebraucht

Adverb, Attribut, Suffix -weise, Syntax
  • begründet mag diese Gleichgültigkeit zum Teil darin sein – ihre teilweise Begründung mag diese Gleichgültigkeit darin finden
  • Ich kann mir das ungefähr vorstellen – Ich habe eine ungefähre Vorstellung davon
  • Die Reise nahm ein baldiges Ende – Die Reise nahm bald ein Ende
  • aufe Läden – geöffnete Läden
  • das genug gute Essen – das gut genuge Essen – das Essen ist gut genug

Adverbien und adverbiale Verbpartikeln: Lokaldeixis

Adverb, Semantik, lokal, Partikelverb, Suffix -wärts
  • her – hin
  • hier – dort
  • nach dort – dorthin
  • nach hier – hierhin
  • nach seitwärts – seitwärts

Adverbien und adverbiale Verbpartikeln: Temporaldeixis

temporal, Adverb, Zeitrelationen, Semantik, Tempus, Pronominaladverb, Narration, Temporaladverbial
  • seitdem – seither – bisher
  • Morgen war Weihnachten – Am nächsten Tag war Weihnachten

Allegroformen

Lautelision, Synkope, Apokope, Kontraktion
  • ein – n
  • einem – eim
  • eine – ein'
  • den albern Mensch – den albernen Mensch
  • den Herren – den Herrn
  • eisern – eisernen
  • steinern – steinernen
  • gülden – güldenen
  • darinnen – darin

Ambige Satzanschlüsse

Nebensatz, Verweis, Koordination (Nebenordnung), Semantik, Subordination (Unterordnung), Anaphorisch, kataphorisch, Hypotaxe, Parataxe, Hauptsatz
  • Er flüsterte ihm die Geschichte seiner tollen Schmugglerfahrten, ehe er vor acht Monaten ein Ehemann geworden, ins Ohr ('die Schmugglerfahrten fanden vor seiner Eheschließung statt') – Er flüsterte ihm die Geschichte seiner tollen Schmugglerfahrten, ehe er vor acht Monaten ein Ehemann geworden, ins Ohr ('er flüstert ihm seine Schmugglergeschichten vor seiner Eheschließung ins Ohr')
  • Einmal an der Spitze der italienischen Waffen, hindert es nichts, daß er sich mit dem Kaiser verständigt (‚der Kaiser ist an der Spitze der italienischen Waffen') – einmal an der Spitze der italienischen Waffen, hindert es nichts, daß er sich mit dem Kaiser verständigt (‚er ist an der Spitze der italienischen Waffen')
  • Die Bäuerin verkaufte die Kuh, weil sie alt und krank war: ‚Die Bäuerin war alt und krank' – ‚Die Kuh war alt und krank'

Apostroph: Genitive von Personennamen

Apostroph, Interpunktion, Proprium (Eigenname), Deklination, Genitiv, Flexion
  • Müllers – Müller's
  • Willis Würstchenbude – Willi's Würstchenbude
  • Andreas Blumenecke – Andrea's Blumenecke – Andreas‘ Blumenecke

Apposition und ihre Bildung

Bindestrich, Proprium (Eigenname), Apposition, Syntax
  • (hier wohnt) Karl Bellach, photographische Anstalt – (hier wohnt) Karl Bellach, der hat eine photographische Anstalt
  • Gustav Fischer, Buchbinderei – Gustav Fischers Buchbinderei – Buchbinderei von Gustav Fischer – Gustav-Fischer-Buchbinderei
  • Braun-Wiesbaden – Braun aus Wiesbaden?
  • Frankfurt-Main – Frankfurt am Main

Artikelgebrauch bei Eigennamen

Artikel, Proprium (Eigenname), mit oder ohne Artikel?
  • Da kommt Sven – Da kommt der Sven
  • Iran ist schön – Der Iran ist schön
  • im Hessenland – in Hessenland

Attribuierung von Wortbildungen

Komposition, Semantik, Derivation, Wortbildung, deverbal, Attribut, Adjektiv, Syntax, Bezugselement
  • eine Fälscherbande amtlicher Papiere – eine Bande von Fälschern amtlicher Papiere
  • das Übersetzungsrecht in fremde Sprachen – das Recht zur Übersetzung in fremde Sprachen
  • die weißen Handschuhfabrikanten – die Fabrikanten von weißen Handschuhen
  • nach ihrer Einverleibung dem britischen Museum – nach ihrer Einverleibung in das britische Museum
  • französischer Aufenthalt – Aufenthalt in Frankreich
  • ein schwer Kranker – ein schwerer Kranker

Attribut: Genitiv oder Adjektiv

Genitiv, Attribut, Adjektiv, Syntax, Genitivphrase, Bezugswort
  • der Feldherr des Kaisers – der kaiserliche Feldherr
  • der Park des Fürsten – der fürstliche Park
  • Er ist guten Muthes – Er ist wohlgemuth
  • Das ist bei uns Rechtens – Das ist bei uns recht

Attribut: Umgang mit mehreren Attributen

Genitivus objectivus, postnominal, Präpositionalphrase, pränominal, Präposition, Wortstellung, Morphosyntax, Genitivus subjectivus, Genitiv, Attribut, Syntax, Genitivphrase, Bezugswort, Nominalphrase
  • ein Vorteil für die Erholung von den Salonstrapazen des Winters suchenden Kurgäste – ein Vorteil für die Kurgäste, die Erholung von den Salonstrapazen des Winters suchen
  • Schwierigkeit der Erklärung des Ursprunges des Übels – die Schwierigkeit, den Ursprung des Übels zu erklären
  • die Besitzergreifung der Bayern von Regensburg – der Bayern Besitzergreifung von Regensburg
  • das Ertrinken im Rheine der Magd – das Ertrinken der Magd im Rheine
  • die Art zu spielen des Akteurs – die Art des Akteurs zu spielen
  • die kleinsten Teile, die noch erreichbar, erkennbar sind – die erkennbar, erreichbar kleinsten Teile
  • der gekränkte Mensch an seiner Ehre – der an seiner Ehre gekränkte Mensch

Attribut: pränominal oder postnominal

postnominal, pränominal, Wortstellung, Morphosyntax, Attribut, Syntax, Genitivphrase
  • Leipziger Ausstellung – Ausstellung Leipzig
  • Würzburger Uni – Uni Würzburg
  • Agamemnons Tochter – die Tochter Agamemnons
  • Ottos Entscheidung – die Entscheidung Ottos
  • Goethe als Kritiker – der Kritiker Goethe
  • verbotener Weg für Radfahrer – für Radfahrer verbotener Weg

Aussprache von Fremdwörtern

Fremdwort, Aussprache, Vokale, Konsonanten, Wortakzent
  • Balkon [-o:n] – Balkon [-ɔŋ]
  • Motór – Mótor
  • China [ç-] – China [k-]
  • Chips [ʃ-] – Chips [tʃ-]
  • Chor [k-] - Chor [χ-]
  • Pumps [pʌmps] - Pumps [pœmps]
  • Bluff [blœf] - Bluff [blaf]
  • [o'rɑ̃:ʒə] – [o'rɑ̃:ʃ]

Aussprache von Kurzwörtern und Abkürzungen

Kurzwort, Aussprache, Abkürzung

Aussprache: Affrikaten

Aussprache, Konsonanten
  • [pfɑnt] - [fɑnt]
  • [kɔpf] - [kɔp]

Aussprache: Diphthong-Monophthong-Variation

Diphthonge, Aussprache
  • [bɑndaʊ] - [bɑndo:] - [bɑndɔf]
  • [vo:gt] - [vɔɪgt]
  • [frɔʃlɑɪç] - [frɔʃle:ç]
  • [rɔɪçɐn] - [re:çɐn] - [rɛ:çɐn]
  • [li:bn] - [lɪebn]
  • [fa:tɐ] - [fɔɑtɐ]
  • [ɑɪnɐ] - [e:nɐ] - [ɔɪnɐ]
  • [liep] - [li:p]

Aussprache: Frikative

Aussprache, Konsonanten
  • [bri:fə] - [bri:və]
  • [petɐˈziːli̯ə] – [petɐˈtsiːli̯ə]
  • [hɔɪ̯sçən] – [hɔɪ̯ʃən]

Aussprache: Hiat

Hiat, Silbenanzahl, Aussprache
  • [kni:ʔə] - [kni:]
  • [ɛne:ʔis] - [ɛnɛɪs]
  • [i:za:k] - [i:za:ʔɑk]

Aussprache: Konsonantengemination

Aussprache, Konsonanten
  • [hɛmt] - [hɛm:t]
  • [fɛlt] - [fɛl:t]

Aussprache: Langvokalqualität von ⟨ä⟩ vs. ⟨e⟩

Aussprache, Vokale
  • [ɛɐnɛ:rən] - [ɛɐne:rən] - [ɛɐnæ:rən]

Aussprache: Plosive

Aussprache, Konsonanten
  • [gɔt] - [jɔt] - [kɔt] - [xɔt]
  • [ta:k] - [da:k]
  • [rɔgn] - [rɔkn]
  • [pu:dl] - [bu:dl]

Aussprache: Variation von [s] und [ʃ] (s und sch)

Aussprache, Konsonanten
  • [fɛrs] - [fɛrʃ]
  • [ʃtra:sə] - [stra:sə]
  • [vɪrst] - [vɪrʃt]

Aussprache: Vokalische Quantitätsvariation

Aussprache, Vokale
  • [gi:pst] - [gɪpst]
  • [ta:k] - [tɑk]
  • [nɛ:mlɪç] - [nɛmlɪç]
  • [ve:k] - [vɛk]
  • [lo:p] - [lɔp]
  • [tsʊm] - [tsu:m]
  • [bɪʁnə] – [bi:ʁnə]

Aussprache: ⟨-ig⟩ im Auslaut

Aussprache, Konsonanten
  • [kri:k] - [kri:ç]
  • [e:vɪçkaɪt] - [e:vɪ(k)kaɪt]

Aussprache: ⟨h⟩

Aussprache, Konsonanten
  • [laɪhən] - [laɪən]
  • [fi:] - [fi:ç]

Aussprache: ⟨r⟩

Artikulationsart, Artikulationsort, Aussprache, Konsonanten
  • [ʁe:dn] - [re:dn]
  • [hɑʁt] - [hɑrt]

Datumsangaben

Präpositionalphrase, temporal, Dativ, Kasus, Kongruenz, Apposition, Datumsangabe, Akkusativ
  • Am Montag, dem 15. Mai – am Montag, den 15. Mai
  • 2009 – in 2009 – im Jahr 2009
  • das geschah Dezember – das geschah im Dezember
  • zu Anfang des Augusts – Anfang August
  • zweimal die Woche – zweimal in der Woche
  • den vierten April – dem vierten April

Demonstrativpronomen oder Possessivpronomen

Pronomen, Demonstrativpronomen, Possessivpronomen
  • seine neue Freundin – dessen neue Freundin – die neue Freundin desselben

Demonstrativpronomen: Konkurrierende Flexionsformen

Pronomen, Demonstrativpronomen, Dativ, Deklination, Genitiv, Flexion
  • Anfang dieses Jahres – Anfang diesen Jahres
  • die Erinnerung jenes Tages – die Erinnerung jenen Tages
  • dererjenigen – derjenigen
  • diejene – jene

Derivation und Flexion von Wörtern auf -el, -er und -en

e-Synkope, Synkope, Derivation, Wortbildung, Deklination, Basis auf -el, Basis auf -er
  • Zaubererin – Zauberin
  • Babenhausen - Babenhauser
  • stachelig – stachlig
  • heitere – heitre
  • unserer – unsrer
  • eurer – euerer
  • eurem – euerm
  • edle – edele
  • ein Mehreres - ein Mehres
  • mehrere - mehre

Doppelte Negation

Nebensatz, temporal, Negation, Vergleich, Semantik, Verb (voll), Indefinitpronomen, Komparation, Komparativ, Subjunktion, Redundanz, Stil, Hypotaxe, Doppelte Negation
  • nicht unterläßt zu bemerken – bemerkt
  • nicht unschön – schön
  • Sie warnte ihn, nicht aufs Eis zu steigen – Sie warnte ihn, aufs Eis zu steigen
  • Ich enthalte mich, dich zu besuchen – Ich enthalte mich, dich nicht zu besuchen
  • wir bewahren sie davor, zu negativ zu werden – wir bewahren sie davor, nicht zu negativ zu werden
  • Es weiß dieß kein Mensch nicht. – Es weiß dieß kein Mensch.
  • Wenn auf der Welt kein Bauer nicht wär', so fiel es uns zu leben schwer. – Wenn auf der Welt kein Bauer wär', so fiel es uns zu leben schwer.

Doppelte Perfektbildung

Morphosyntax, Verb (voll), Tempus, Superperfekt, Superplusquamperfekt
  • ich habe geschrieben – ich habe geschrieben gehabt
  • sie hatten gelesen – sie hatten gelesen gehabt
  • es war eingedrungen gewesen – es war eingedrungen
  • ich habe geschrieben - ich habe geschrieben gehabt
  • sie hatten gelesen - sie hatten gelesen gehabt
  • es war eingedrungen gewesen - es war eingedrungen

Eigennamen: Flexion

Flexionsmorphem -en, Familienname, Rufname, Proprium (Eigenname), Deklination, Flexion
  • Ferdinanden – (den) Ferdinand
  • Franzen – (dem) Franz
  • die Sophie – die Sophies
  • die Grimm – die Grimms
  • Christ – Christus
  • Christi – Christs

Eigennamen: Genitivbildung

Flexionsmorphem -en, Ortsname, Flexionsmorphem -n, Artikel, Proprium (Eigenname), Kasus, Deklination, Genitiv, Flexionsmorphem -e, Flexionsmorphem -es, Flexionsmorphem -s, Flexion
  • des Vesuv – des Vesuvs
  • des Main – des Mains
  • des Irak – des Iraks
  • Sophies Kleid – Sophiens Kleid
  • die Kriege Karls des Großen – die Kriege Karl des Großen

Eigennamen: Genusvarianz

Ortsname, Schiffsname, Proprium (Eigenname), Genus
  • der Elsass – das Elsass
  • der Gneisenau – die Gneisenau

Einwohnerbezeichnungen: Flexion

Einwohnerbezeichnung, Nominativ, Flexionsmorphem -n, Kasus, Genitiv, Flexion
  • den braven Altbayer – den braven Altbayern
  • einen Pommer – einen Pommern

Elativ und sein Gebrauch

Elativ, Semantik, Superlativ, Komparation
  • ein letzter Wunsch des Verstorbenen – einer der letzten Wünsche des Verstorbenen
  • einen ersten Rang – einen höchsten Rang
  • eine erste Rolle – eine größte Rolle

Ellipse des Subjekts zum Ausdruck von Höflichkeit

Pronomen, Ellipse, Subjekt, Stil, Tilgung, Syntax
  • Wie meinen? – Wie meinen Sie?
  • Bitte zu entschuldigen – Ich bitte zu entschuldigen
  • Teile hierdurch ergebenst mit – Ich teile hierdurch ergebenst mit

Ellipse finiter Verben im Nebensatz

Nebensatz, Hilfsverb sein, Hilfsverb, Ellipse, Hypotaxe
  • Eine Vorstellung wird um so leichter aufgenommen, je einfacher ihr sprachlicher Ausdruck – Eine Vorstellung wird um so leichter aufgenommen, je einfacher ihr sprachlicher Ausdruck ist
  • soviel bekannt, ist der Vorsitzende der Bürgermeister – soviel bekannt ist, ist der Vorsitzende der Bürgermeister
  • Alles, was damit gewonnen worden, war unbedeutend gegen das verlorne – Alles, was damit gewonnen worden war, war unbedeutend gegen das verlorne
  • Er ist sympathisch, weil menschlich – Er ist sympathisch, weil er menschlich ist

Ellipse von zu in koordinierten Infinitivphrasen

Infinitivpartikel, Ellipse, Koordination (Nebenordnung), Vergleich, Verb (voll), Partikel, Infinitiv, Syntax
  • Wandern ist besser als schwimmen. – Wandern ist besser als zu schwimmen. - Es ist besser, zu wandern als schwimmen.

Ellipse: Sonstiges

Ellipse, Syntax
  • Es ist schade, dass... - Schade, dass...

Ellipsen bei der Reihung komplexer Wörter

Komposition, Ellipse, Derivation, Wortbildung, Syntax, Reihung
  • An- und Verkauf – Ankauf und Verkauf
  • eine Sitzung des Bau-, Ökonomie- und Finanzausschusses – eine Sitzung des Bauausschusses, des Ökonomieausschusses und des Finanzausschusses
  • ein genüg- und arbeitsamer Mensch – ein genügsamer und arbeitsamer Mensch

… weitere Ergebnisse

Alle aufgenommenen Zweifelsfälle, geordnet nach der Anzahl an Kapiteln, in denen sie behandelt werden.