Zweifelsfälle
Aus Zweidat
Hier finden Sie die Liste der bisher aufgenommen Zweifelsfälle, die als verschiedene Zweifelsfall-Domänen systematisiert wurden. Zur Frage, wie die Begriffe Zweifelsfall und Zweifelsfall-Domäne verstanden und gegeneinander abgegrenzt werden, gibt es hier mehr. Da jede Sprache ein komplexes, vielfältig vernetztes System darstellt, ist die Abgrenzung sprachlicher Zweifelsfälle nicht immer eindeutig. Deshalb werden unter dem Menüpunkt "Verwandte Zweifelsfälle" einschlägige Vernetzungen zwischen den einzelnen Zweifelsfällen angegeben.
A
- Adjektiv: Gebrauch von Deonymika
- Adjektiv: Komparation bei einfachen Adjektiven
- Adjektiv: Parallelflexion oder Wechselflexion bei Reihungen
- Adjektiv: Valenz
- Adjektiv: adverbial gebraucht
- Adjektiv: flektiert oder nicht flektiert
- Adjektiv: prädikativer oder attributiver Gebrauch
- Adjektiv: starke oder schwache Flexion
- Adverb: attributiv gebraucht
- Adverbien und adverbiale Verbpartikeln: Lokaldeixis
- Adverbien und adverbiale Verbpartikeln: Temporaldeixis
- Allegroformen
- Ambige Satzanschlüsse
- Apostroph: Genitive von Personennamen
- Apposition und ihre Bildung
- Artikelgebrauch bei Eigennamen
- Attribuierung von Wortbildungen
- Attribut: Genitiv oder Adjektiv
- Attribut: Umgang mit mehreren Attributen
- Attribut: pränominal oder postnominal
- Aussprache von Fremdwörtern
- Aussprache von Kurzwörtern und Abkürzungen
- Aussprache: Affrikaten
- Aussprache: Diphthong-Monophthong-Variation
- Aussprache: Frikative
- Aussprache: Hiat
- Aussprache: Konsonantengemination
- Aussprache: Langvokalqualität von ⟨ä⟩ vs. ⟨e⟩
- Aussprache: Plosive
- Aussprache: Variation von [s] und [ʃ] (s und sch)
- Aussprache: Vokalische Quantitätsvariation
- Aussprache: ⟨-ig⟩ im Auslaut
- Aussprache: ⟨h⟩
- Aussprache: ⟨r⟩
D
- Datumsangaben
- Demonstrativpronomen oder Possessivpronomen
- Demonstrativpronomen: Konkurrierende Flexionsformen
- Derivation und Flexion von Wörtern auf -el, -er und -en
- Doppelte Negation
- Doppelte Perfektbildung
E
- Eigennamen: Flexion
- Eigennamen: Genitivbildung
- Eigennamen: Genusvarianz
- Einwohnerbezeichnungen: Flexion
- Elativ und sein Gebrauch
- Ellipse des Subjekts zum Ausdruck von Höflichkeit
- Ellipse finiter Verben im Nebensatz
- Ellipse von zu in koordinierten Infinitivphrasen
- Ellipse: Sonstiges
- Ellipsen bei der Reihung komplexer Wörter
- Ellipsen in Satzreihen
- Ellipsen in Vergleichssätzen
- Ellipsen in koordinierten Phrasen
- Ellipsen in koordinierten Präpositionalphrasen
F
- Freie Relativsätze und ihr Gebrauch
- Fremdwörter und ihr Gebrauch
- Fremdwörter: Genusvarianz
- Fremdwörter: Kasusformen
- Fremdwörter: Pluralbildung
- Funktionsverbgefüge und ihr Gebrauch
G
- Gebrauch des Artikels
- Gebrauch und Bedeutung von selbander
- Gebrauch und Flexion von all-
- Gebrauch von fort und weg
- Gebrauch von und in Reihungen
- Gebrauch von wo
H
I
- Infinitivgruppen und Konkurrenzkonstruktionen
- Infinitivkonstruktionen mit und ohne (um) zu
- Interpunktion: Anführungszeichen
- Interpunktion: Apostroph
- Interpunktion: Ausrufezeichen
- Interpunktion: Bindestrich
- Interpunktion: Doppelpunkt
- Interpunktion: Fragezeichen
- Interpunktion: Gedankenstrich
- Interpunktion: Komma
- Interpunktion: Punkt
- Interpunktion: Semikolon
- Interrogativpronomen: Konkurrierende Flexionsformen
J
K
K Fortsetzung
- Kongruenz: Person
- Konjunktiv I, Konjunktiv II oder würde-Form
- Konjunktiv oder Indikativ
- Konkurrierende Demonstrativpronomina
- Konkurrierende Interrogativpronomina
- Konkurrierende Relativpronomina
- Konkurrierende Schreibungen
- Konnektoren und ihr Gebrauch
- Koordinierte Nebensätze
- Kurzwörter und Abkürzungen: Flexion
L
- Lexik - Grundform mit oder ohne '-e'
- Lexikalische Ambiguität
- Lexikalische Konkurrenzen
- Lexikalische Wiederaufnahme
- Liebe X oder Lieben X
- Logische Brüche
M
N
- Nominalphrase: Grundform und Flexion deadjektivischer und departizipialer Substantive
- Nominalstil oder Verbalstil
O
- Orthographie: Diphthongschreibung
- Orthographie: Fremdwortschreibung
- Orthographie: Getrennt- oder Zusammenschreibung
- Orthographie: Groß- oder Kleinschreibung
- Orthographie: Konsonantenverdopplung
- Orthographie: Schreibung der Auslautverhärtung
- Orthographie: Schreibung von Langvokalen
- Orthographie: Silbentrennung
- Orthographie: ⟨b⟩ - ⟨p⟩, ⟨g⟩ - ⟨k⟩, ⟨d⟩ - ⟨t⟩
- Orthographie: ⟨ch⟩-Schreibung
- Orthographie: ⟨e⟩ oder ⟨ä⟩
- Orthographie: ⟨e⟩ oder ⟨ö⟩
- Orthographie: ⟨f⟩, ⟨v⟩ oder ⟨ph⟩
- Orthographie: ⟨h⟩-Schreibung
- Orthographie: ⟨ig⟩, ⟨ich⟩ oder ⟨ik⟩
- Orthographie: ⟨i⟩ oder ⟨j⟩
- Orthographie: ⟨i⟩ oder ⟨ü⟩
- Orthographie: ⟨k⟩, ⟨ck⟩ oder ⟨kk⟩
- Orthographie: ⟨q⟩-Schreibung
- Orthographie: ⟨sch⟩-Schreibung
- Orthographie: ⟨s⟩, ⟨ss⟩ oder ⟨ß⟩
- Orthographie: ⟨tz⟩ oder ⟨z⟩
- Orthographie: ⟨x⟩-Schreibung
- Orthographie: ⟨y⟩-Schreibung
P
- Paarige Konjunktionen und ihr Gebrauch
- Parenthesen, Appositionen und Konkurrenzkonstruktionen
- Partitiv-Konstruktionen
- Partizipialgruppen und Konkurrenzkonstruktionen
- Personalpronomen: Konkurrierende Flexionsformen
- Pleonasmus
- Pronominaladverb oder Präpositionalphrase
- Pronominaladverbien: Spaltung
- Präposition: Auswahl
- Präposition: Kasus bei koordinierten Präpositionen
- Präposition: Rektion
- Präposition: Semantik
- Präposition: Verschmelzung mit bestimmtem Artikel
- Präpositional gebrauchte Substantive, Adverbien und Adjektive
- Präpositionalphrase oder Genitivphrase
R
- Relativpronomen: Konkurrierende Flexionsformen
- Relativsätze und Konkurrenzkonstruktionen
- Rhetorische Figuren und ihr Gebrauch
S
- Semantik des Superlativs
- Semantik von Genitivattributen
- Semantik von Komposita
- Semantik: Steigerung
- Semantik: wörtliche oder übertragene Bedeutung
- Singularetantum und Pluraletantum
- Sonderzeichen: Gendern
- Sonderzeichen: digitaler Raum
- Subjunktion: Auswahl
- Subjunktion: Semantik
- Subjunktionaler Gebrauch anderer Einheiten
- Substantiv: Dativbildung
- Substantiv: Flexion schwacher Maskulina
- Substantiv: Genitivbildung
- Substantiv: Genusvarianz
- Substantiv: Grundform mit -e oder -en
- Substantiv: Grundform mit -e oder -er
- Substantiv: Grundform mit oder ohne -en
- Substantiv: Pluralbildung
- Substantiv: Pluralbildung bei Wörtern auf -er und -el
- Substantivierte Farbbezeichnungen mit oder ohne -e
- Substantivierte Sprachbezeichnungen mit oder ohne -e
- Suffixkonkurrenzen bei Diminutiven
- Suffixkonkurrenzen bei Einwohnerbezeichnungen
- Syntaktische Brüche
- Syntaktische Möglichkeiten der Hervorhebung
U
V
- Verb: Bildung des Konjunktiv II
- Verb: Flexion komplexer Verben
- Verb: Flexion starker Verben
- Verb: Flexion von Verbstämmen auf -s, -sch, -x, -z, -ß, -t
- Verb: Formenbildung bei mehrteiligen Verbkomplexen
- Verb: Gebrauch des Reflexivums
- Verb: Imperativbildung
- Verb: Partizipbildung
- Verb: Passivbildung mit bekommen
- Verb: Passivkonstruktionen
- Verb: Perfektbildung mit haben oder sein
- Verb: Starke und schwache Flexion
- Verb: Tempusbildung im Passiv
- Verb: Valenz
- Verb: Verlaufsform
- Verb: Verschmelzung mit Pronomen
- Verb: Verschmelzung mit es
- Verb: Vorgangspassiv und Zustandspassiv
- Verb: aktiv oder passiv
- Verb: konkurrierende Tempora
- Verb: tun-Periphrase
- Verbformenbildung: Lautelision
W
- Wenn oder wann - denn oder dann
- Wiederaufnahme bei Pronomen
- Wiederaufnahme bei Wortbildungen
- Wortbildung oder Syntagma
- Wortbildung: Adverbien auf -s
- Wortbildung: Bau von Komposita
- Wortbildung: Betonung
- Wortbildung: Flexion innerhalb von Komposita
- Wortbildung: Fugenelemente
- Wortbildung: Hybridbildungen
- Wortbildung: Komparation bei Komposita
- Wortbildung: Kopulativkomposita
- Wortbildung: Movierung
- Wortbildung: Präfigierung
- Wortbildung: Substantivierungen
- Wortbildung: Suffigierung
- Wortbildung: Suffigierung mit -(i)sch
- Wortbildung: Suffixkonkurrenzen bei Adjektivierungen
- Wortbildung: Suffixkonkurrenzen bei Personenbezeichnungen
- Wortbildung: Verbbildung mit komplexen Basen
- Wortstellung bei Fokuspartikeln und Gradpartikeln
- Wortstellung im Mittelfeld
- Wortstellung: Ausklammerung
- Wortstellung: Inversion
- Wortstellung: Konnektoren
- Wortstellung: Nähestellung oder Distanzstellung
- Wortstellung: Pronomen
- Wortstellung: Präposition
- Wortstellung: Reflexivpronomen
- Wortstellung: Serialisierung im Verbalkomplex
- Wortstellung: Serialisierung von Adjektiven
- Wortstellung: Sonstiges
- Wortstellung: Verb in Nebensätzen
- Wortstellung: Verb in weil-Sätzen
- Worum oder warum
Z
a
b
d
e
g
h
m
- mal und sein Gebrauch
- man und sein Gebrauch
- manch und sein Gebrauch
- mit und sein Gebrauch
- möglich und sein Gebrauch
n
s
t
u
v
z
Ü
Alle aufgenommenen Zweifelsfälle, geordnet nach der Anzahl an Kapiteln, in denen sie behandelt werden.
- Verb: Valenz (81)
- Substantiv: Pluralbildung (74)
- Lexikalische Konkurrenzen (65)
- Präposition: Rektion (61)
- Substantiv: Genusvarianz (57)
- Orthographie: Groß- oder Kleinschreibung (53)
- Verb: Starke und schwache Flexion (49)
- Orthographie: Getrennt- oder Zusammenschreibung (47)
- Partizipialgruppen und Konkurrenzkonstruktionen (46)
- Präposition: Auswahl (44)
- Interpunktion: Komma (42)
- Konkurrierende Relativpronomina (38)
- Gebrauch des Artikels (37)
- Wortbildung oder Syntagma (36)
- Kongruenz: Numerus (35)
- Interpunktion: Bindestrich (34)
- Substantiv: Genitivbildung (33)
- Umlaut bei Wortbildung und Flexion (32)
- Konjunktiv oder Indikativ (31)
- Subjunktion: Auswahl (31)
- Präpositionalphrase oder Genitivphrase (31)
- Konjunktiv I, Konjunktiv II oder würde-Form (30)
- Zahlwörter: Formen und Wortbildung (28)
- Substantiv: Dativbildung (26)
- Derivation und Flexion von Wörtern auf -el, -er und -en (26)
- Verbformenbildung: Lautelision (25)
- Orthographie: Konsonantenverdopplung (25)
- Doppelte Negation (25)
- Nominalstil oder Verbalstil (25)
- Verb: Perfektbildung mit haben oder sein (25)
- Infinitivkonstruktionen mit und ohne (um) zu (24)
- Wortbildung: Fugenelemente (24)
- Wortbildung: Substantivierungen (24)
- Attribuierung von Wortbildungen (22)
- Kongruenz: Genus (22)
- Lexik - Grundform mit oder ohne '-e' (22)
- Wortbildung: Suffixkonkurrenzen bei Adjektivierungen (22)
- Attribut: pränominal oder postnominal (22)
- Fremdwörter: Pluralbildung (21)
- Attribut: Umgang mit mehreren Attributen (21)
- Ellipsen in koordinierten Phrasen (21)
- Substantiv: Flexion schwacher Maskulina (20)
- Adjektiv: starke oder schwache Flexion (20)
- Kongruenz bei als-Phrasen und wie-Phrasen (20)
- Orthographie: Schreibung der Auslautverhärtung (19)
- Adjektiv: Komparation bei einfachen Adjektiven (19)
- Verb: Flexion komplexer Verben (19)
- Verb: Partizipbildung (18)
- Hypotaxe oder Parataxe (18)
- als oder wie oder denn (18)
- Adjektiv: Parallelflexion oder Wechselflexion bei Reihungen (18)
- Verb: konkurrierende Tempora (18)
- Orthographie: Schreibung von Langvokalen (16)
- Verb: Formenbildung bei mehrteiligen Verbkomplexen (16)
- Orthographie: ⟨h⟩-Schreibung (16)
- Orthographie: Fremdwortschreibung (16)
- Verb: Imperativbildung (16)
- Adjektiv: flektiert oder nicht flektiert (16)
- Nominalphrase: Grundform und Flexion deadjektivischer und departizipialer Substantive (16)
- Orthographie: ⟨s⟩, ⟨ss⟩ oder ⟨ß⟩ (15)
- Koordinierte Nebensätze (15)
- Eigennamen: Genitivbildung (15)
- Ellipsen in Satzreihen (15)
- Wortstellung: Inversion (15)
- Wortstellung: Ausklammerung (15)
- Konkurrierende Demonstrativpronomina (15)
- Infinitivgruppen und Konkurrenzkonstruktionen (15)
- Orthographie: ⟨e⟩ oder ⟨ä⟩ (14)
- Wiederaufnahme bei Pronomen (14)
- Substantiv: Grundform mit -e oder -en (14)
- derer/deren und sein Gebrauch (14)
- Komplexe Eigennamen: Flexion (14)
- Präposition: Verschmelzung mit bestimmtem Artikel (13)
- Pleonasmus (13)
- Verb: aktiv oder passiv (13)
- Relativsätze und Konkurrenzkonstruktionen (13)
- Eigennamen: Flexion (13)
- Partitiv-Konstruktionen (13)
- derselbe und konkurrierende Pronomina (12)
- Orthographie: ⟨b⟩ - ⟨p⟩, ⟨g⟩ - ⟨k⟩, ⟨d⟩ - ⟨t⟩ (12)
- Verb: Flexion starker Verben (12)
- nicht und sein Gebrauch (12)
- Wortbildung: Bau von Komposita (12)
- Wortbildung: Adverbien auf -s (12)
- Datumsangaben (12)
- Orthographie: Diphthongschreibung (11)
- Adverbien und adverbiale Verbpartikeln: Lokaldeixis (11)
- Syntaktische Möglichkeiten der Hervorhebung (11)
- Wortbildung: Movierung (11)
- Kongruenz bei Appositionen (11)
- Wortbildung: Präfigierung (11)
- Aussprache von Fremdwörtern (11)
- Allegroformen (10)
- Wortstellung bei Fokuspartikeln und Gradpartikeln (10)
- Wortstellung: Nähestellung oder Distanzstellung (10)
- Paarige Konjunktionen und ihr Gebrauch (10)
- Präpositional gebrauchte Substantive, Adverbien und Adjektive (10)
- Verb: Passivkonstruktionen (10)
- Maß-, Mengen- und Münzbezeichnungen: Pluralbildung (10)
- Verb: Bildung des Konjunktiv II (10)
- Adverb: attributiv gebraucht (10)
- Ellipse finiter Verben im Nebensatz (10)
- t/b-Epenthese und t/b-Epithese (10)
- Substantiv: Pluralbildung bei Wörtern auf -er und -el (10)
- Orthographie: ⟨i⟩ oder ⟨ü⟩ (9)
- Singularetantum und Pluraletantum (9)
- Wortstellung: Sonstiges (9)
- Syntaktische Brüche (9)
- Eigennamen: Genusvarianz (9)
- Artikelgebrauch bei Eigennamen (9)
- Wortstellung im Mittelfeld (9)
- Wortbildung: Flexion innerhalb von Komposita (9)
- Wortbildung: Komparation bei Komposita (9)
- Fremdwörter: Kasusformen (9)
- Wortstellung: Verb in Nebensätzen (8)
- Verb: Flexion von Verbstämmen auf -s, -sch, -x, -z, -ß, -t (8)
- Gebrauch von wo (8)
- Ambige Satzanschlüsse (7)
- Rhetorische Figuren und ihr Gebrauch (7)
- Substantiv: Grundform mit oder ohne -en (7)
- Häufung von Präpositionen (7)
- Personalpronomen: Konkurrierende Flexionsformen (7)
- Verb: Gebrauch des Reflexivums (7)
- Demonstrativpronomen: Konkurrierende Flexionsformen (7)
- Verb: Vorgangspassiv und Zustandspassiv (7)
- Adjektiv: prädikativer oder attributiver Gebrauch (7)
- Ellipsen in koordinierten Präpositionalphrasen (7)
- Subjunktion: Semantik (7)
- Orthographie: ⟨f⟩, ⟨v⟩ oder ⟨ph⟩ (6)
- Interpunktion: Apostroph (6)
- Fremdwörter und ihr Gebrauch (6)
- Wortstellung: Konnektoren (6)
- voll und sein Gebrauch (6)
- Adjektiv: Valenz (6)
- Pronominaladverbien: Spaltung (6)
- Pronominaladverb oder Präpositionalphrase (6)
- Komparation von Adverbien (6)
- Wortbildung: Suffigierung mit -(i)sch (6)
- Liebe X oder Lieben X (6)
- Jemand/niemand und seine Deklination (6)
- Suffixkonkurrenzen bei Einwohnerbezeichnungen (6)
- Ellipse des Subjekts zum Ausdruck von Höflichkeit (6)
- Apposition und ihre Bildung (6)
- Logische Brüche (6)
- scheinbar oder anscheinend (5)
- Aussprache: Diphthong-Monophthong-Variation (5)
- Suffixkonkurrenzen bei Diminutiven (5)
- brauchen und sein Gebrauch (5)
- Präposition: Semantik (5)
- Wenn oder wann - denn oder dann (5)
- Semantik des Superlativs (5)
- und und konkurrierende Konjunktionen (5)
- Gebrauch und Flexion von all- (5)
- Komparation von Partizipien (5)
- Wortstellung: Reflexivpronomen (5)
- Wortbildung: Betonung (5)
- man und sein Gebrauch (5)
- Adjektiv: Gebrauch von Deonymika (5)
- Konkurrierende Interrogativpronomina (5)
- Wortstellung: Pronomen (5)
- Orthographie: ⟨ch⟩-Schreibung (4)
- Verb: Verschmelzung mit es (4)
- Orthographie: ⟨tz⟩ oder ⟨z⟩ (4)
- Aussprache: Vokalische Quantitätsvariation (4)
- Wortstellung: Präposition (4)
- Metaphern und ihr Gebrauch (4)
- Interpunktion: Punkt (4)
- Interpunktion: Doppelpunkt (4)
- Lexikalische Ambiguität (4)
- Konkurrierende Schreibungen (4)
- Adjektiv: adverbial gebraucht (4)
- Funktionsverbgefüge und ihr Gebrauch (4)
- Semantik: Steigerung (4)
- Wortbildung: Suffixkonkurrenzen bei Personenbezeichnungen (4)
- Apostroph: Genitive von Personennamen (4)
- Zahlzeichen: römisch, arabisch oder Buchstaben (4)
- Fremdwörter: Genusvarianz (4)
- solcher und sein Gebrauch (4)
- Substantivierte Sprachbezeichnungen mit oder ohne -e (4)
- Relativpronomen: Konkurrierende Flexionsformen (4)
- bis und sein Gebrauch (4)
- Wortstellung: Serialisierung von Adjektiven (4)
- Interpunktion: Anführungszeichen (4)
- Kongruenz: Person (4)
- Parenthesen, Appositionen und Konkurrenzkonstruktionen (4)
- Orthographie: ⟨ig⟩, ⟨ich⟩ oder ⟨ik⟩ (3)
- Freie Relativsätze und ihr Gebrauch (3)
- Adverbien und adverbiale Verbpartikeln: Temporaldeixis (3)
- Wortbildung: Kopulativkomposita (3)
- Ellipse: Sonstiges (3)
- Substantiv: Grundform mit -e oder -er (3)
- Verb: tun-Periphrase (3)
- manch und sein Gebrauch (3)
- Lexikalische Wiederaufnahme (3)
- Interpunktion: Gedankenstrich (3)
- Interpunktion: Semikolon (3)
- Demonstrativpronomen oder Possessivpronomen (3)
- Gebrauch von und in Reihungen (3)
- Ellipsen bei der Reihung komplexer Wörter (3)
- Ellipsen in Vergleichssätzen (3)
- Wortstellung: Serialisierung im Verbalkomplex (3)
- Verb: Tempusbildung im Passiv (3)
- Präposition: Kasus bei koordinierten Präpositionen (3)
- Wortstellung: Verb in weil-Sätzen (3)
- Wortbildung: Hybridbildungen (3)
- mal und sein Gebrauch (3)
- Gebrauch von fort und weg (3)
- da(r)- und wo(r)- (2)
- auf oder offen - zu oder geschlossen (2)
- Elativ und sein Gebrauch (2)
- Semantik von Genitivattributen (2)
- Orthographie: Silbentrennung (2)
- Orthographie: ⟨e⟩ oder ⟨ö⟩ (2)
- Verb: Verschmelzung mit Pronomen (2)
- Orthographie: ⟨x⟩-Schreibung (2)
- Semantik: wörtliche oder übertragene Bedeutung (2)
- Aussprache: Frikative (2)
- Aussprache: Affrikaten (2)
- Aussprache: Hiat (2)
- Interrogativpronomen: Konkurrierende Flexionsformen (2)
- viel/wenig und ihr Gebrauch (2)
- haben oder besitzen (2)
- Wortbildung: Suffigierung (2)
- Substantivierte Farbbezeichnungen mit oder ohne -e (2)
- etwas und sein Gebrauch (2)
- außer und statt und ihr Gebrauch (2)
- zwischen und sein Gebrauch (2)
- Attribut: Genitiv oder Adjektiv (2)
- Semantik von Komposita (2)
- Übersetzungsinterferenzen: Französisch (2)
- Interpunktion: Ausrufezeichen (2)
- Modalverb: Auswahl (2)
- Konnektoren und ihr Gebrauch (2)
- Sonderzeichen: Gendern (1)
- Sonderzeichen: digitaler Raum (1)
- Orthographie: ⟨y⟩-Schreibung (1)
- Orthographie: ⟨q⟩-Schreibung (1)
- Orthographie: ⟨k⟩, ⟨ck⟩ oder ⟨kk⟩ (1)
- Orthographie: ⟨i⟩ oder ⟨j⟩ (1)
- Aussprache: Konsonantengemination (1)
- Aussprache: Variation von [s] und [ʃ] (s und sch) (1)
- Aussprache: ⟨h⟩ (1)
- Aussprache: ⟨-ig⟩ im Auslaut (1)
- Aussprache: Plosive (1)
- Aussprache: ⟨r⟩ (1)
- Aussprache: Langvokalqualität von ⟨ä⟩ vs. ⟨e⟩ (1)
- Orthographie: ⟨sch⟩-Schreibung (1)
- Kurzwörter und Abkürzungen: Flexion (1)
- Doppelte Perfektbildung (1)
- habend und sein Gebrauch (1)
- geboren und sein Gebrauch (1)
- Wortbildung: Verbbildung mit komplexen Basen (1)
- Gebrauch und Bedeutung von selbander (1)
- Worum oder warum (1)
- möglich und sein Gebrauch (1)
- Verb: Verlaufsform (1)
- Einwohnerbezeichnungen: Flexion (1)
- Ellipse von zu in koordinierten Infinitivphrasen (1)
- Wiederaufnahme bei Wortbildungen (1)
- Subjunktionaler Gebrauch anderer Einheiten (1)
- mit und sein Gebrauch (1)
- Interpunktion: Fragezeichen (1)
- zu und zum: Präposition oder Partikel (0)
- Aussprache von Kurzwörtern und Abkürzungen (0)
- Verb: Passivbildung mit bekommen (0)