Rot und weiße und rote und weiße Fahnen

Aus Zweidat
Wechseln zu: Navigation, Suche
Buch Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.
Seitenzahlen 69 - 69

Nur für eingeloggte User:

Unsicherheit

In diesem Kapitel behandelte Zweifelsfälle

Behandelter Zweifelfall:

Adjektiv: flektiert oder nicht flektiert

Genannte Bezugsinstanzen: Arnim - Bettina von, Sachs - Hans, Goethe - Johann Wolfgang, Literatursprache
Text

Von mehreren Eigenschaftswörtern müssen das erste oder die ersten ungebeugt bleiben, wenn sie mit dem letzten zu einem einheitlichen Begriffe verwachsen sind, der einen andern Sinn hat als die Wörter in ihrer Vereinzelung. Daher reden wir von gäng und gäben, nicht gängen und gäben Ausdrücken, und der Mitarbeiter der Lit. W.-Schr. 26 meinte mit seinen konfessionslos bis scheinevangelischen Mitteldeutschen, was danach jeder einzelne sein kann, etwas anderes als was die konfessionslosen bis (zu den) sch. M. besagen würde. Wenn z. B. die Goethe-Schwärmerin Bettine in ihr Tagebuch etwas von Greisen in grün und gelben Talaren verzeichnet hat, so bedeutet dies, daß jedes einzelnen Talar zugleich gelb und grün gewesen ist; und unsere Häuser schmückten wir mit schwarz, weiß und roten oder: schwarzweißroten Fahnen. Etwas anderes ist es, wenn auch bei beliebigen Adjektiven, die keinen einheitlichen Begriff decken, das erste ungebeugt bleibt, wie schon H. Sachs gesagt hat: weder mit gut noch bösen Dingen, und oft Goethe wie: jeden Nachklang froh und trüber Zeit. Vorzüglich nur dem Dichter für den bequemen Fall des Rhythmus gestattet, hat diese Freiheit und Bequemlichkeit in ihrer weiteren Ausnutzung wohl die § 28 behandelten Zusammenrückungen und -setzungen mit verschuldet.


Zweifelsfall

Adjektiv: flektiert oder nicht flektiert

Beispiel

gäng und gäben, gängen und gäben, konfessionslos, die konfessionslosen bis (zu den) sch. M., Greisen in grün und gelben Talaren, schwarz, weiß und roten Fahnen, schwarzweißroten Fahnen, gut, froh und trüber Zeit

Bezugsinstanz Literatursprache, Goethe - Johann Wolfgang, Arnim - Bettina von, Literatursprache, Sachs - Hans
Bewertung

Ausnützung, bequem, Freiheit, Frequenz/häufig

Intertextueller Bezug