Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.

Aus Zweidat
Wechseln zu: Navigation, Suche
Autor Theodor Matthias
Auflage 6
Erscheinungsjahr 1929
Erscheinungsort Leipzig
Externer Link

Nur für eingeloggte User:

Unsicherheit
Kapitelaufnahme
Kodexstatus
Sortierung 70

Zu diesem Buch erfasste Kapitel

Kapitel Bezugsinstanzen Zweifelsfälle

Adverbien auf s

Hörmann von Hörbach - Ludwig, Ursprünglich, Neu, Österreich

Formerweiterndes t

Förster - Ernst, Volk, Ponten - Josef

Den Verbalstamm darstellende Hauptwörter

Flex - Walter, Hindenburg - Paul von, Federer - Heinrich, Bülow - Bernhard von, Grabbe - Christian Dietrich, Stegemann - Hermann, Herder - Johann Gottfried, Lorenz - Ottokar, Spitteler - Carl, Alt, Keller - Gottfried, Neu, Mundart, Gesprochene Sprache, Österreich, Volk

Neue Zeitwörter oder eigenartiger Gebrauch solcher, die in anderer Form oder nur in Zusammensetzungen üblich waren

Alt, Goethe - Johann Wolfgang, Sprachverlauf, Gesprochene Sprache, Schriftsprache, Literatursprache, Bismarck - Otto von, Umgangssprache, Sprache der Politik

Umlaut

20. Jahrhundert, Sprachgelehrsamkeit, Niederdeutsch, Gundolf - Friedrich, Oberdeutsch, Löns - Hermann, Friedrich Wilhelm IV. von Preußen, Gotisch, Erzberger - Matthias, Ursprünglich, Alt, Neu, Mitteldeutsch, Mundart, Sprachverlauf, Gesprochene Sprache, Schriftsprache, Heine - Heinrich, Österreich, Gehobene Sprache

Ausfall eines e in der Ableitung

Meyer - Conrad Ferdinand, Gegenwärtig

Ausfall ganzer Silben in der Ableitung

Gegenwärtig, Alt, Sprachverlauf, Schiller - Friedrich, Literatursprache, Behaghel - Otto

Wörter mit -ung

Zeitungssprache

Wörter auf -heit, -keit, -nis und -e

Bie - Oscar, Kraft - Zdenko von, Alt

Substantivierte Adjektive im Neutrum

Alt

Bildung der Wörter auf -isch

Alt

Bedeutung der Adjektiva auf bar-, -ch- und lich

20. Jahrhundert, 18. Jahrhundert, Gundolf - Friedrich, Leip - Hans, Laukhard - Friedrich Christian, Schmitz - Oscar A.H., Gegenwärtig, Alt, Neu, Gesprochene Sprache, Schriftsprache, Fachsprache (Medizin), Geschäftssprache

Bedeutung der Eigenschaftswörter auf -lich und auf -sch

20. Jahrhundert, Hoffmann - Hans, Heyse - Paul, 19. Jahrhundert, Zeitungssprache, Fachsprache (Rechtswissenschaft)

Hauptwörter auf -ei

20. Jahrhundert, Stehr - Hermann, Alt, Sprachverlauf

Tätigkeitswörter auf -en statt -igen und -ieren

Leip - Hans, Ade - Hans Christoph, Morgenstern - Christian, Kieseritzky - Ernst, Matthisson - Friedrich von, Grimm - Jacob, Alt, Süddeutsch, Grimm - Wilhelm, Zeitungssprache, Volk, Geschäftssprache

Personennamen auf -er; deutsche Einwohnernamen auf -aner und -enser

Schweiz, Studentensprache, Münchhausen - Börries von, Steche - Theodor, Zeitungssprache, Volk, Schulsprache, Trentini - Albert von, Jung

Halb deutsche, halb fremde Wörter

Neu, Zeitungssprache

Wortzusammensetzung

Gegenwärtig, Ursprünglich, Alt, Neu

Binde-s

20. Jahrhundert, Schweiz, Niederdeutsch, Vischer - Friedrich Theodor, Junker - Wilhelm, Bartsch - Rudolf Hans, Harden - Maximilan, Keller - Gottfried, Norddeutsch, Gesprochene Sprache, Mähren, Bayern, Scheffel - Joseph Victor von, Uhland - Ludwig, Eltze - A. (?), Grimm - Hans, Adel

Bildungen mit und ohne s von gleichen Bestandteilen nebeneinander

Alt, Neu

Vollständige Genetive auf es und en als Bestimmungswörter

Gegenwärtig, Alt, Behördensprache, Literatursprache, Zeitungssprache, Hochberg - A., Boyen - Hermann von, Herzog - Rudolf, Schleiermacher - Friedrich

e als Zeichen der Zusammensetzung

Bölsche - Wilhelm, Schlesien, Drömling, Tirol, Grimm - Jacob, Ursprünglich, Alt, Goethe - Johann Wolfgang, Mitteldeutsch, Norddeutsch, Schriftsprache, Süddeutsch, Grimm - Wilhelm, Sachsen, Literatursprache, Kirchensprache

Infinitive auf -nen und andere Verbalformen als Bestimmungswörter

20. Jahrhundert, Gundolf - Friedrich, Zeitungssprache, Geschäftssprache

Mit einem Adverbiale zusammengesetzte Eigenschafts- und Mittelwörter

Minor - Jakob, Lessing - Gotthold Ephraim, Literatursprache, Riehl - Wilhelm Heinrich, Trentini - Albert von

Junge Zusammensetzungen mit adjektivischem Bestimmungswort

Hansjakob - Heinrich, Gegenwärtig, 19. Jahrhundert, Alt, Süddeutsch, Zeitungssprache, Berlin, Trentini - Albert von

Betonungsgesetz der Zusammensetzungen

Sprachverlauf

Tonverschiebungen; doppeltonige und überflüssige Zusammensetzungen

Schreiber guten Stils, Laukhard - Friedrich Christian, Literatursprache, Zeitungssprache, Jensen - Wilhelm, München, Sprache der Kunst

Lockere Zusammensetzungen mit innerer Deklination

Wildenbruch - Ernst von, Lienhard - Friedrich, Zeitungssprache, Volk, Raabe - Wilhelm

Zusammensetzungen mit dem Bestimmungswort an zweiter Stelle und Zusammenrückungen

Alt, Neu, Sprachverlauf, Zeitungssprache, Frankreich, Sprache der Kunst, Geschäftssprache, Sprache der Politik, Redewendung/Sprichwort, Adel, Jung

Innerstes Wesen der Zusammensetzungen

Ernst - Paul, Neu, Zeitungssprache

Zusammensetzungen auf -artig, -los, -voll, -reich u. a. statt einfacher Bildungen auf -lich und -ig

Münchhausen - Hieronymus Carl Friedrich von, Studentensprache, Bölsche - Wilhelm, Keller - Gottfried, Jensen - Wilhelm, Schulsprache

Zusammensetzungen mit un-, be- und ver-

20. Jahrhundert, Gundolf - Friedrich, Schmitz - Oscar A.H., Federer - Heinrich, Bülow - Bernhard von, Minor - Jakob, Schulze-Smid - Bernhardine, Zobeltitz - Hanns von, Helfferich - Karl, Grimm - Jacob, Platen-Hallermünde - August von, Alt, Keller - Gottfried, Neu, Schiller - Friedrich, Zeitungssprache, Jensen - Wilhelm, Avonianus, Sprache der Politik

Regierungsseitige Äußerung. Zurannahmebringung

Federer - Heinrich, Behördensprache, Neu, Zeitungssprache, Trentini - Albert von

Darin und darein, worin und worein

Volk, Eltze - A. (?), Kruse - Heinrich, Ehlers - Otto Ehrenfried

Her(-) und hin(-)

Niederdeutsch, Hochdeutsch, Ratzka - Clara, Norddeutsch, Schriftsprache

Herum, hinum, umher

Gegenwärtig, Ursprünglich, Schriftsprache, Süddeutsch, Volk, Gehobene Sprache

Hier und dort

Schiller - Friedrich, Literatursprache, Zeitungssprache

Heute oder an d(ies)em Tage; gestern oder den Tag vorher

Junker - Wilhelm, Gellert - Christian Fürchtegott

Fort und weg (weiter)

Junker - Wilhelm, Gesprochene Sprache, Eltze - A. (?)

Seither(ig), seitdem, bisher(ig)

Goethe - Johann Wolfgang, Zeitungssprache

Beiläufig und ungefähr; mehr und noch

Chiavacci - Vinzenz, Hörmann von Hörbach - Ludwig, Stifter - Adalbert, Mundart, Schriftsprache, Süddeutsch, Österreich, Literatursprache, Zeitungssprache

Inhier, nachhier, nachoben

Alt, Literatursprache, Volk, Geschäftssprache

Nach seitwärts

Sportsprache, Lohenstein - Daniel Casper von, Süddeutsch, Zeitungssprache, Freytag - Gustav

Erfreulich und erfreulicherweise

Oberdeutsch, Richter - Johann (Jean) Paul Friedrich, Abraham a Sancta Clara, Mundart, Schriftsprache

Teilweise erlassen, teilweiser Erlaß

Bartsch - Rudolf Hans, Lessing - Gotthold Ephraim, Zeitungssprache, Koser - Reinhold

Wandelbarkeit des Geschlechtes der Hauptwörter

Gegenwärtig, Alt, Goethe - Johann Wolfgang, Sprachverlauf, Volk

Wesen des sächlichen Geschlechts - niemand anders

Vesper - Will, Gegenwärtig, Lessing - Gotthold Ephraim, Molo - Walter von, Schiller - Friedrich, Voß - Johann Heinrich, Zeitungssprache, Herzog - Rudolf

Personennamen mit doppeltem Geschlecht

Alt, Gesprochene Sprache

Wörter, die gleich gut in zweierlei Geschlecht gebraucht werden können

13. Jahrhundert, 14. Jahrhundert, Gegenwärtig, Ursprünglich

Mundartliche Verrückungen des Geschlechtes

Schweiz, Niederlande, Niederdeutsch, Vischer - Friedrich Theodor, Fachsprache (Mathematik), Lausitz, Schlesien, Westdeutsch, Thüringen, Alt, Behördensprache, Auerbach - Berthold, Neu, Mitteldeutsch, Mundart, Gesprochene Sprache, Schriftsprache, Süddeutsch, Österreich, Literatursprache, Hebel - Johann Peter, Boyen - Hermann von, Trentini - Albert von, Geschäftssprache

… weitere Ergebnisse