Nur in Vector sichtbar
BezugsinstanzTyp
|
diatopisch
|
Ort
|
|
Ortstyp
|
|
Geburtsdatum
|
|
Sterbedatum
|
|
ExternerLink
|
|
VIAF-Link
|
, VIAF
|
Koordinaten
|
|
Unsicherheit
|
|
In Tweeki:
Art der Bezugsinstanz
|
diatopisch
|
Alle Kapitel mit dieser Bezugsinstanz
Zur Zeit sind in der Datenbank 81 Kapitel erfasst, die sich auf die Bezugsinstanz Süddeutsch beziehen.
Erschienen | Buch | Kapitel |
---|
1808 | Siebenkees (1808): Über das Hauptgesetz der Teutschen Rechtschreibung, und über Sprachfehler Baierischer Schriftsteller | Teil 1 § 4 |
1808 | Siebenkees (1808): Über das Hauptgesetz der Teutschen Rechtschreibung, und über Sprachfehler Baierischer Schriftsteller | Teil 1 § 5 |
1872 | Sanders (1872): Kurzgefasstes Wörterbuch der Hauptschwierigkeiten in der deutschen Sprache | er |
1880 | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Geschlecht der Substantiva |
1880 | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Adverbia |
1880 | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Provinzialismen |
1903 | Wustmann (1903): Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des Häßlichen | Übergeführt und überführt |
1903 | Wustmann (1903): Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des Häßlichen | Stände oder stünde? Begänne oder begönne? |
1903 | Wustmann (1903): Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des Häßlichen | Frägt und frug |
1903 | Wustmann (1903): Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des Häßlichen | Erstaufführung |
1903 | Wustmann (1903): Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des Häßlichen | Der unerkennbare Konjunktiv |
1903 | Wustmann (1903): Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des Häßlichen | Alle vier Wochen oder aller vier Wochen? |
1903 | Wustmann (1903): Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des Häßlichen | Würde |
1903 | Wustmann (1903): Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des Häßlichen | Seitens |
1903 | Wustmann (1903): Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des Häßlichen | Mißbrauch des Imperfekts |
1903 | Wustmann (1903): Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des Häßlichen | Das s der Mehrzahl |
1903 | Wustmann (1903): Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des Häßlichen | Das Partizipium. Die stattgefundene Versammlung |
1903 | Wustmann (1903): Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des Häßlichen | Provinzialismen |
1903 | Wustmann (1903): Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des Häßlichen | Des Volkes oder des Volks, dem Volk oder dem Volke |
1903 | Wustmann (1903): Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des Häßlichen | Franz' oder Franzens? Goethe's oder Goethes? |
1903 | Wustmann (1903): Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des Häßlichen | Relativsätze. Welcher, welche, welches |
1903 | Wustmann (1903): Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des Häßlichen | Böte oder Bote |
1922 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | Wortschatz und Wortform *9 |
1922 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | Das Umstandswort *2 |
1922 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | Das Hilfszeitwort 5. Das Hilfszeitwort *2 |
1922 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | Wortschatz und Wortform *10 |
1922 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | Das Vorwort *1 |
1922 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | Aussprache |
1922 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | Das Zeitwort 1. Beugung *2 |
1922 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | Das Zeitwort 2. Die Zeiten |
1922 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | Das Fürwort |
1922 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl *2 |
1922 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | Das Hauptwort 8. Die Fremdwörter |
1922 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | Wortschatz und Wortform *6 |
1922 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | Das Umstandswort *1 |
1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Schwankungen zwischen der starken und der schwachen Konjugation |
1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Wo und so |
1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Über den oder über dem Lärm erwachen? |
1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Für |
1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Muskel, Stiefel, Kartoffel u.ä. Wörter |
1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Schwanken zwischen Pluralformen mit und ohne Umlaut |
1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Tätigkeitswörter auf -en statt -igen und -ieren |
1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Zu einem, nicht: einem so und so sagen oder sprechen |
1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Ich habe (es) schon gehört, daß er fort ist; ich hörte, er sei fort; ich höre, er ist fort |
1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Wechsel zwischen dem 3. und dem 4. Falle. Es traf ihm oder ihn an den Kopf |
1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Indikativ falsch für den Konjunktiv |
1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Stark gebeugte Fremdwörter |
1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | In für kaum 60 Mann bestimmten Kähnen; für auf die Reise |
1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Wörter mit verschiedenem Geschlecht in verschiedener Bedeutung |
1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Das Zeitwort (Verbum). Arten der Konjugation |