In für kaum 60 Mann bestimmten Kähnen; für auf die Reise

Aus Zweidat
Wechseln zu: Navigation, Suche
Buch Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.
Seitenzahlen 158 - 158

Nur für eingeloggte User:

Unsicherheit
Text

Schon bedenklicher ist es und sollte möglichst vermieden werden, daß zwei Verhältniswörter, ganz besonders ohne dazwischentretende Geschlechts- oder andere Formwörter, aufeinander folgen, die jedes ein anderes Hauptwort regieren: Präposition (+ Artikel) + Präposition + Subst. + Subst.; denn dadurch wird ein neues Verhältnis angeknüpft, ehe ein kaum angekündigtes klargestellt ist. Zusammenrückungen wie: von in neuerer Zeit beobachteten Kometen, mit einer Ausstellung von in kaum 12 Jahren entstandenen Werken, mit in Wasser geweichtem Zwieback, für von uns beschlagnahmte Waren, mit um die Vorderfüße geringeltem Schwanze, an mit eisernen Spitzen versehenen Stöcken, wird der Gewissenhafte also lieber in Hauptwort mit Relativsatz oder eine Partizipialkonstruktion auflösen: von Kometen, die in neuerer Zeit beobachtet worden sind, den Schwanz um die Vorderfüße gewickelt, vorausgesetzt freilich, daß der Satz dadurch nicht mehr verliert als gewinnt. Denn es gibt noch größere Härten, die Verhältniswörter verursachen können, z. B. wenn zwischen sie und die von ihnen abhängigen Wörter eine andere Bestimmung tritt, die ihrer Form nach selber von ihnen abhängen könnte und im ersten Augenblicke meist auch so aufgefaßt wird. Oder wer zöge in der Fügung: ein Vorteil für die Erholung von den Salonstrapazen des Winters suchenden Kurgäste nicht leicht Erholung zu: für die? Nicht gutgeheißen können auch solche Satze werden: Ich halte die Sache nicht für ohne Einfluß (v. Boyen), weil da bequemer und einfacher gesagt werden kann: ich halte sie für einflußlos, oder wenn ein abhängiges auf folgt: sie scheint mir ohne Einfluß auf —. Noch viel weniger natürlich solche Anzeigen in den Tagesblättern: Geruchlose (!) Rohrverschlüsse für in die Schlafzimmer; S-Rohre für an die Gossen, Unterhaltungsbücher für auf die Reise, da hier stets die eine Präposition genügt; oder gar so ein Dreigespann: ein Mädchen für mit nach dem Oberlande gesucht, wo ohne jedes Stilgefühl Verhältnisse, die nur in Sätzen ausgedrückt werden könnten, in lauter Verhältniswörtern angedeutet sind. Die Ausdrucksweise wird auch dadurch nicht schriftdeutsch, daß sie Dichter wie Gotthelf und besonders Hebel ihren süddeutschen Landsleuten nachbrauchen: kostbare Kleidung für auf die Krönung in Ungarn, und besonders mit Infinitiv: ein Säbel ... für in die Nähe zu fechten und in die Weite.


Zweifelsfall

Nominalstil oder Verbalstil

Beispiel
Bezugsinstanz Sprache der Werbung, Zeitungssprache, Schreiber guten Stils, Hebel - Johann Peter, süddeutsch, Boyen - Hermann von, Schriftsprache, Bitzius - Albert (Jeremias Gotthelf)
Bewertung

nicht gutheißen, bequemer und einfacher

Intertextueller Bezug


Zweifelsfall

Attribut: Umgang mit mehreren Attributen

Beispiel
Bezugsinstanz Sprache der Werbung, Zeitungssprache, Schreiber guten Stils, Hebel - Johann Peter, süddeutsch, Schriftsprache, Bitzius - Albert (Jeremias Gotthelf)
Bewertung

bedenklicher, sollte vermieden werden, größere Härten

Intertextueller Bezug