Nur in Vector sichtbar
| BezugsinstanzTyp
|
diastratisch
|
| Ort
|
|
| Ortstyp
|
|
| Geburtsdatum
|
|
| Sterbedatum
|
|
| ExternerLink
|
|
| VIAF-Link
|
, VIAF
|
| Koordinaten
|
|
| Unsicherheit
|
|
In Tweeki:
| Art der Bezugsinstanz
|
diastratisch
|
Alle Kapitel mit dieser Bezugsinstanz
Zur Zeit sind in der Datenbank 96 Kapitel erfasst, die sich auf die Bezugsinstanz Schreiber guten Stils beziehen.
| Erschienen | Buch | Kapitel |
|---|
| 1770 | Heynatz (1770): Deutsche Sprachlehre zum Gebrauch der Schulen | Von den Zeitwörtern (Syntax) |
| 1770 | Heynatz (1770): Deutsche Sprachlehre zum Gebrauch der Schulen | Von den Zeitwörtern (Etymologie) |
| 1770 | Heynatz (1770): Deutsche Sprachlehre zum Gebrauch der Schulen | Von den beziehenden Fürwörtern |
| 1872 | Sanders (1872): Kurzgefasstes Wörterbuch der Hauptschwierigkeiten in der deutschen Sprache | Vergleichendes als und wie |
| 1880 | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Das persönliche oder demonstrative Pronomen in der Beiordnung anstatt des Relativs |
| 1903 | Wustmann (1903): Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des Häßlichen | Indikativ und Konjunktiv |
| 1903 | Wustmann (1903): Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des Häßlichen | Neue Wörter |
| 1903 | Wustmann (1903): Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des Häßlichen | Die Verneinungen |
| 1903 | Wustmann (1903): Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des Häßlichen | Nachdem - zumal - trotzdem - obzwar |
| 1903 | Wustmann (1903): Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des Häßlichen | Goethe'sch oder Goethisch? |
| 1903 | Wustmann (1903): Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des Häßlichen | Ein schönes Äußeres oder ein schönes Äußere? Großer Gelehrter oder großer Gelehrten? |
| 1903 | Wustmann (1903): Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des Häßlichen | Fort oder weg? |
| 1903 | Wustmann (1903): Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des Häßlichen | Worte oder Wörter? Gehälter oder Gehalte? |
| 1903 | Wustmann (1903): Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des Häßlichen | Der unerkennbare Konjunktiv |
| 1903 | Wustmann (1903): Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des Häßlichen | Starke und schwache Deklination |
| 1903 | Wustmann (1903): Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des Häßlichen | Die Stellung der persönlichen Fürwörter |
| 1903 | Wustmann (1903): Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des Häßlichen | Frl. Mimi Schulz, Tochter usw. |
| 1903 | Wustmann (1903): Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des Häßlichen | Voller Menschen |
| 1903 | Wustmann (1903): Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des Häßlichen | Fließender Stil |
| 1922 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | Satzgefüge und Satzbau 5. Fehler in der Aussageform |
| 1922 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | Das Vorwort *1 |
| 1922 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | Wortschatz und Wortform *11 |
| 1922 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | Guter Stil *3 |
| 1922 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | Das Zeitwort 2. Zusammengesetzte Zeitwörter *1 |
| 1922 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | Das Fürwort *2 |
| 1922 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | Das Zeitwort 2. Die Zeiten |
| 1922 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | Das Vorwort *3 |
| 1922 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | Aussprache |
| 1922 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | Satzgefüge und Satzbau 1. Haupt- und Geschlechtswort *2 |
| 1922 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | Das Bindewort |
| 1922 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | Das Fürwort *3 |
| 1922 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | Satzbau |
| 1922 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | Das Bindewort *1 |
| 1922 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | Das Beiwort *3 |
| 1922 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | Das Umstandswort *5 |
| 1922 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | Satzgefüge und Satzbau 4. Der Beisatz *1 |
| 1922 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | Das Umstandswort |
| 1922 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | Wortschatz und Wortform *8 |
| 1922 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | Satzbau *1 |
| 1922 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | Das Bindewort *2 |
| 1922 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | Das Zeitwort 1. Beugung |
| 1922 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | Das Fürwort |
| 1922 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | Satzgefüge und Satzbau 4. Der Beisatz |
| 1922 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | Das Zeitwort 1. Beugung *2 |
| 1922 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | Das Umstandswort *4 |
| 1922 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | Das Hauptwort 2. Ableitungen |
| 1922 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | Das Geschlechtswort |
| 1922 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | Wortschatz und Wortform *10 |
| 1922 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl *4 |
| 1922 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | Die Satzzeichen |