Heynatz (1770): Deutsche Sprachlehre zum Gebrauch der Schulen

Aus Zweidat
Wechseln zu: Navigation, Suche
Autor Johann Friedrich Heynatz
Auflage 1
Erscheinungsjahr 1770
Erscheinungsort Berlin
Externer Link http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10583655-1

Nur für eingeloggte User:

Unsicherheit
Kapitelaufnahme teilweise
Kodexstatus
Sortierung 110

Zu diesem Buch erfasste Kapitel

Kapitel Bezugsinstanzen Zweifelsfälle

Von den Nennwörtern (Etymologie)

Alt

Von der Motion der Hauptwörter

Von der regelmäßigen Deklination der Hauptwörter

Dichtersprache

Von der unregelmäßigen Deklination der substantiven Nennwörter

Latein

Von den Geschlechtswörtern

Von der Komparation der Beiwörter

Von den Zahlwörtern

Von den persönlichen Fürwörtern

Von den anzeigenden Fürwörtern

Von den beziehenden Fürwörtern

Schreiber guten Stils, Schriftsteller

Von den fragenden Fürwörtern

Bibel, Alt

Von der Konjugation der Zeitwörter

Von der unregelmäßigen Konjugation

Ramler - Karl Wilhelm, Dichtersprache, Alt

Von den Nebenwörtern

Von den Vorwörtern

Von der Ordnung, in welcher die Wörter auf einander folgen müssen

Hagedorn - Friedrich von, Adelung - Johann Christoph, Gleim - Johann Wilhelm Ludwig, Dichtersprache, Schriftsprache

Vom Gebrauch des Artikels

Hagedorn - Friedrich von, Logau - Friedrich von, Bibel, Gleim - Johann Wilhelm Ludwig, Dichtersprache

Von den Nennwörtern (Syntax)

Ramler - Karl Wilhelm, Gleim - Johann Wilhelm Ludwig, Dichtersprache, Literatursprache, Frankreich

Von den Fürwörtern

Von den Zeitwörtern (Syntax)

Schreiber guten Stils, Schriftsteller

Von den Mittelwörtern

Dichtersprache

Von den unbeugsamen Redetheilen

Von den vornehmsten Endungen der Hauptwörter

Von den eigenthümlichen Fürwörtern

Von den Zeitwörtern (Etymologie)

Schreiber guten Stils, Schriftsteller

Von der Orthoepie der Vokale oder Selbstlauter

Städte- und Familiennamen, Mark, Alt, Schriftsprache, Sachsen

Von den verdoppelten Vokalen

Von der Aussprache der flüssigen Mitlauter

Von der Aussprache der breiten, weichen, harten und aspirierten Konsonanten

Schwaben, Westfalen, Mark, Sachsen

Von der Aussprache der verdoppelten Mitlauter