Latein

Aus Zweidat
Wechseln zu: Navigation, Suche

Nur in Vector sichtbar

BezugsinstanzTyp diachron
Ort
Ortstyp
Geburtsdatum
Sterbedatum
ExternerLink
VIAF-Link , VIAF
Koordinaten
Unsicherheit

In Tweeki:

Art der Bezugsinstanz diachron

Alle Kapitel mit dieser Bezugsinstanz

Zur Zeit sind in der Datenbank 38 Kapitel erfasst, die sich auf die Bezugsinstanz Latein beziehen.

ErschienenBuchKapitel
1698Bödiker (1698): Grund-Sätze Der Deutschen Sprachen Im Reden und Schreiben / Samt einen Bericht vom rechten Gebrauch der VorwörterEtliche Verbe sind mit einerlei Buchstaben Activa und Neutra
1698Bödiker (1698): Grund-Sätze Der Deutschen Sprachen Im Reden und Schreiben / Samt einen Bericht vom rechten Gebrauch der VorwörterDie Rechtschreibung unterscheidet viel gleichlautende Wörter
1770Heynatz (1770): Deutsche Sprachlehre zum Gebrauch der SchulenVon der unregelmäßigen Deklination der substantiven Nennwörter
1771Weitenauer (1771): Zweifel von der deutschen Sprache§ 25
1771Weitenauer (1771): Zweifel von der deutschen Sprache§ 34
1771Weitenauer (1771): Zweifel von der deutschen Sprache§ 53
1771Weitenauer (1771): Zweifel von der deutschen Sprache§ 14
1771Weitenauer (1771): Zweifel von der deutschen Sprache§ 15
1796Fröbing (1796): Ueber einige der gewöhnlichsten Sprachfehler der Niedersachsen§ 5
1808Siebenkees (1808): Über das Hauptgesetz der Teutschen Rechtschreibung, und über Sprachfehler Baierischer SchriftstellerTeil 1 § 5
1835Becker (1835): Schulgrammatik der deutschen Sprache§ 146 Deklination der fremden Substantiven
1872Sanders (1872): Kurzgefasstes Wörterbuch der Hauptschwierigkeiten in der deutschen SpracheZusammengesetzte Hauptwörter
1872Sanders (1872): Kurzgefasstes Wörterbuch der Hauptschwierigkeiten in der deutschen SprachePleonasmus
1876Grube (1876): Streiflichter auf die Wandlungen und Schwankungen im neuhochdeutschen SprachgebrauchKapitel 8
1880Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im DeutschenApposition
1880Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im DeutschenSyntaktische Verhältnisse der Komparation
1880Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im DeutschenAbhängigkeit einer Präposition von dem in nominaler Form auftretenden Verbalbegriffe
1880Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im DeutschenGeschlecht der Substantiva
1880Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im DeutschenQuantitatives und qualitatives Verhältnis
1880Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im DeutschenLatinismen
1880Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im DeutschenAuslassung der Copula und des Hilfsverbs
1880Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im DeutschenSchwankungen zwischen Nominativ und Accusativ
1880Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im DeutschenPartizipiale Konstruktionen mit einer Präposition
1880Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im DeutschenSchwankungen zwischen Dativ und Accusativ
1880Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im DeutschenUnmittelbare Verbindung des Adverbs mit dem Substantiv
1922Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig.Das Zeitwort 2. Die Zeiten
1922Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig.Das Zeitwort 2. Die Zeiten *1
1922Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig.Satzgefüge und Satzbau 1. Haupt- und Geschlechtswort *1
1922Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig.Das Zeitwort 2. Die Zeiten *2
1922Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig.Satzgefüge und Satzbau 4. Der Beisatz
1922Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig.Der Kaufmannstil
1922Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig.Das Zeitwort 1. Die Fügung *1
1929Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.Gemischte Beugung der Fremdwörter
1929Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.Die Biegung des Hauptwortes. Hauptarten der Deklination
2019DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen onlineDer oder das Virus?
2019DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen onlineKein Lapsus mehr beim Status - Besonderheiten bei der Pluralbildung
2019DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen onlineDer oder das Virus?
2019DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen onlineBeliebte Falschschreibung und ihre Erklärung