Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen

Aus Zweidat
Wechseln zu: Navigation, Suche
Autor Karl Gustav Andresen
Auflage 1
Erscheinungsjahr 1880
Erscheinungsort Heilbronn am Neckar
Externer Link

Nur für eingeloggte User:

Unsicherheit
Kapitelaufnahme teilweise
Kodexstatus
Sortierung 120

Zu diesem Buch erfasste Kapitel

Kapitel Bezugsinstanzen Zweifelsfälle

Begriff des Sprachgebrauches

Goethe - Johann Wolfgang, Mundart, Literatursprache

Vokalverhältnisse

Doppelkonsonanz nach kurzem Vokal

Mittelhochdeutsch, Mundart, Umgangssprache

Einzelne Konsonanten

Volksetymologische Einflüsse

Grimm - Jacob

Deklination der Substantiva

Bürger - Gottfried August, Mittelhochdeutsch, Adelung - Johann Christoph, Heyse - Paul, Grimm - Jacob, Alt, Goethe - Johann Wolfgang, Schiller - Friedrich

Verhältnisse des Plurals

Niederdeutsch, Mittelhochdeutsch, England, Adelung - Johann Christoph, Heyse - Paul, Althochdeutsch, Alltagssprache, Schriftsteller, Dichtersprache, Grimm - Jacob, Gegenwärtig, Alt, Goethe - Johann Wolfgang, Neu, Mundart, Norddeutsch, Umgangssprache

Geschlecht der Substantiva

Gelehrte, Mittelhochdeutsch, Adelung - Johann Christoph, Griechisch, Rhein, Alltagssprache, Dichtersprache, Haller - Albrecht von, Grimm - Jacob, Alt, Goethe - Johann Wolfgang, Norddeutsch, Schiller - Friedrich, Süddeutsch, Literatursprache, Frankreich, Latein, Luther - Martin

Adjektivische Flexion

Heyse - Paul, Gottsched - Johann Christoph, Griechenland, Grimm - Jacob, Goethe - Johann Wolfgang, Schiller - Friedrich, Sybel - Heinrich von, Voß - Johann Heinrich, Klopstock - Friedrich Gottlieb, Zeitungssprache, Luther - Martin

Komparation

Niederdeutsch, Volkstümliche Sprache, Alltagssprache, Grimm - Jacob, Goethe - Johann Wolfgang, Lessing - Gotthold Ephraim, Norddeutsch, Schiller - Friedrich, Voß - Johann Heinrich

Flexion der Zahlwörter

Grimm - Jacob, Goethe - Johann Wolfgang, Lessing - Gotthold Ephraim, Norddeutsch, Zeitungssprache

Das Pronomen

Niederdeutsch, Mittelhochdeutsch, Adelung - Johann Christoph, Grammatik, Alltagssprache, Alt, Goethe - Johann Wolfgang, Lessing - Gotthold Ephraim, Schiller - Friedrich, Literatursprache, Schulsprache

Umschreibung des Präteritums

Mittelhochdeutsch, Hoffmann (von Fallersleben) - August Heinrich, Gellert - Christian Fürchtegott, Goethe - Johann Wolfgang, Schiller - Friedrich, Klopstock - Friedrich Gottlieb, Luther - Martin

Substantiva

Gelehrte, Sanders - Daniel, Rhein, Grammatik, Alltagssprache, Schriftsteller, Alt, Zeitungssprache

Adjectiva

Gegenwärtig, Alt

Verba

Niederdeutsch, Grimm - Jacob

Adverbia

Heyse - Paul, Gervinus - Georg Gottfried, Becker - Karl Friedrich, Alltagssprache, Schriftsteller, Grimm - Jacob, Alt, Goethe - Johann Wolfgang, Neu, Lessing - Gotthold Ephraim, Mundart, Norddeutsch, Schiller - Friedrich, Schriftsprache, Süddeutsch, Zeitungssprache, Uhland - Ludwig, Umgangssprache, Berlin, Schulsprache

Mangel des Subjekts im Satze

Fachsprache (Wirtschaft), Grimm - Jacob, Goethe - Johann Wolfgang, Schiller - Friedrich, Luther - Martin

Auslassung der Copula und des Hilfsverbs

Grammatik, Schriftsteller, Grimm - Jacob, Zeitungssprache, Ranke - Leopold von, Latein

Sprachwidriger Plural des Prädikats

Heyse - Paul, Rhein, Schriftsprache, Zeitungssprache, Umgangssprache

Synesis des Numerus

Grimm - Jacob, Goethe - Johann Wolfgang, Zeitungssprache, Luther - Martin

Das Partizip des Präsens in passivem Sinne

Mittelhochdeutsch, Goethe - Johann Wolfgang

Das reflexive Pronomen den Zeitformen des Passivs beigesellt

Tiedge - Christoph August, Liebig - Justus, Grimm - Jacob, Goethe - Johann Wolfgang

Persönliches Passiv von nicht transitiven Verben

Gebildete, Grimm - Jacob

Wechsel zwischen intransitiven und reflexiven Verben

Adelung - Johann Christoph, Goethe - Johann Wolfgang, Mundart

Unterschied der Bedeutung zwischen dem unpersönlichen und dem persönlichen Ausdruck

Grimm - Jacob

Indikativ und Konjunktiv im Nebensätze

Adelung - Johann Christoph, Grimm - Jacob, Gellert - Christian Fürchtegott, Goethe - Johann Wolfgang, Lessing - Gotthold Ephraim, Schiller - Friedrich, Zeitungssprache

Tempus des Konjunktivs im Nebensätze

Herder - Johann Gottfried, Goethe - Johann Wolfgang, Lessing - Gotthold Ephraim, Schiller - Friedrich

Umschreibung des optativischen Konjunktivs

Zeitverhältnisse des Prädikats

Rückert - Friedrich, Schlegel - August Wilhelm, Grimm - Jacob, Schiller - Friedrich, Zeitungssprache

Der Infinitiv mit um zu, ohne zu, statt zu

Fachsprache (Geschichtswissenschaft), Archenholtz - Johann Wilhelm von, Grimm - Jacob, Goethe - Johann Wolfgang, Heine - Heinrich, Zeitungssprache

Unterschied zwischen um zu und zu

Goethe - Johann Wolfgang, Schiller - Friedrich, Zeitungssprache

Substantivischer Infinitiv

Sanders - Daniel, Heyse - Paul, Becker - Karl Friedrich, Raumer - Friedrich von, Schriftsteller, Grimm - Jacob, Alt, Goethe - Johann Wolfgang, Schiller - Friedrich, Zeitungssprache

Beziehungen des unflektierten Partizips

Schriftsprache, Zeitungssprache

Beziehung des Präsentischen Partizips auf eine nachfolgende Thätigkeit

Lessing - Gotthold Ephraim

Bedeutung und Gebrauch des passiven Partizips

Partizipiale Konstruktionen mit einer Präposition

Opitz - Martin, Grimm - Jacob, Goethe - Johann Wolfgang, Schiller - Friedrich, Latein, Luther - Martin

Das attributive Partizip mit dem Substantiv ohne Präposition

Substantiv und Partizip bilden einen bloßen Begriff

Brachvogel - (?), Goethe - Johann Wolfgang, Schiller - Friedrich, Voß - Johann Heinrich

Das allein stehende Partizip als Ausdruck rascher Thätigkeit

Verkürzung bei Präpositionen

Adelung - Johann Christoph, Wackernagel - Wilhelm, Grimm - Jacob, Goethe - Johann Wolfgang, Mundart, Klopstock - Friedrich Gottlieb, Zeitungssprache

Zusammenziehung beim Artikel Pronomen und Adjektiv

Herder - Johann Gottfried, Gervinus - Georg Gottfried, Grimm - Jacob, Gellert - Christian Fürchtegott, Goethe - Johann Wolfgang, Lessing - Gotthold Ephraim, Heine - Heinrich, Zeitungssprache, Luther - Martin

Das Pronomen in der Beiordnung zweier Relativsätze

Mittelhochdeutsch, Adelung - Johann Christoph, Dahlmann - Friedrich Christoph, Agricola - Georgius, Grimm - Jacob, Goethe - Johann Wolfgang, Lessing - Gotthold Ephraim, Schiller - Friedrich, Klopstock - Friedrich Gottlieb

Dem Relativsätze wird ein unrelativer Nebensatz beigeordnet

Stolberg-Stolberg - Friedrich Leopold zu, Grimm - Jacob, Goethe - Johann Wolfgang, Schiller - Friedrich, Zeitungssprache, Freytag - Gustav, Luther - Martin

Auslassung eines Wortes von zwei syntaktisch verschiedenen aber gleichlautenden Wörtern

Richter - Johann (Jean) Paul Friedrich, England, Lichtenberg - Georg Christoph, Friedrich Karl von Preußen, Grammatik, Schriftsteller, Goethe - Johann Wolfgang, Schiller - Friedrich, Klopstock - Friedrich Gottlieb, Zeitungssprache

Verkürzung in der Zusammensetzung und in der Flexion

Ueberfluß und Aufwand Ueberladung und Weitschweifigkeit Pleonasmus und Tautologie

Grimm - Jacob, Behördensprache, Norddeutsch

Flektierte Form des prädikativen Adjektivs

Lessing - Gotthold Ephraim, Schiller - Friedrich, Zeitungssprache

Zweimal ausgedrückte Negation

Chamisso - Adelbert von, Fleming - Paul, Lessing - Gotthold Ephraim, Schiller - Friedrich, Klopstock - Friedrich Gottlieb, Zeitungssprache

Negation nach einer Verneinung im regierenden Satze

Hackländer - Friedrich Wilhelm, Simrock - Karl, Grimm - Jacob, Goethe - Johann Wolfgang, Lessing - Gotthold Ephraim, Schiller - Friedrich, Zeitungssprache, Ranke - Leopold von, Freytag - Gustav

… weitere Ergebnisse