Nur in Vector sichtbar
| BezugsinstanzTyp
|
Funktiolekt
|
| Ort
|
|
| Ortstyp
|
|
| Geburtsdatum
|
|
| Sterbedatum
|
|
| ExternerLink
|
|
| VIAF-Link
|
, VIAF
|
| Koordinaten
|
|
| Unsicherheit
|
|
In Tweeki:
| Art der Bezugsinstanz
|
Funktiolekt
|
Alle Kapitel mit dieser Bezugsinstanz
Zur Zeit sind in der Datenbank 21 Kapitel erfasst, die sich auf die Bezugsinstanz Fachsprache (Geschichtswissenschaft) beziehen.
| Erschienen | Buch | Kapitel |
|---|
| 1880 | Wolzogen (1880): Ueber Verrottung und Errettung der deutschen Sprache | Falsche Wortanwendungen (S. 35-39) |
| 1880 | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Der Infinitiv mit um zu, ohne zu, statt zu |
| 1903 | Wustmann (1903): Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des Häßlichen | Friedrich des Großen oder Friedrichs des Großen? |
| 1903 | Wustmann (1903): Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des Häßlichen | Erstaufführung |
| 1903 | Wustmann (1903): Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des Häßlichen | Frieden oder Friede? Namen oder Name? |
| 1903 | Wustmann (1903): Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des Häßlichen | Fremdwörter |
| 1903 | Wustmann (1903): Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des Häßlichen | Frl. Mimi Schulz, Tochter usw. |
| 1903 | Wustmann (1903): Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des Häßlichen | Hallenser und Weimaraner |
| 1903 | Wustmann (1903): Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des Häßlichen | Mißbrauch des Imperfekts |
| 1903 | Wustmann (1903): Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des Häßlichen | Leipzigerstraße oder Leipziger Straße? |
| 1903 | Wustmann (1903): Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des Häßlichen | Unterdrückung des Hilfszeitworts |
| 1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Er hat und wird die Stadt verlassen. Du bist damals geächtet worden und noch heut ein Feind des Reiches |
| 1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Denn, nämlich, also, obgleich; insofern u. ä. auf einen bloßen Satzteil bezogen |
| 1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Der substantivierte Infinitiv. § 268. Wesen und Zulässigkeit |
| 1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Werde und würde falsch im Absichtssatze |
| 1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Nennform mit um zu an Stelle von Nebensätzen |
| 1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Beschränkte Möglichkeit solcher Zusammenziehungen |
| 1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Überlege die Wortbedeutung |
| 1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Die Todesanzeige des Professors N., Annäherungsversuche des Königs an die Linke |
| 1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Der substantivierte Infinitiv eine Quelle unschöner Zusammensetzungen |
| 1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Durch Liszts Schlittschuhtanz, einem Paradestück |