Wustmann (1903): Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des Häßlichen

Aus Zweidat
Wechseln zu: Navigation, Suche
Autor Gustav Wustmann
Auflage 3
Erscheinungsjahr 1903
Erscheinungsort Leipzig
Externer Link

Nur für eingeloggte User:

Unsicherheit
Kapitelaufnahme
Kodexstatus
Sortierung 40

Zu diesem Buch erfasste Kapitel

Kapitel Bezugsinstanzen Zweifelsfälle

Starke und schwache Deklination

Schreiber guten Stils, Leipzig, Grimm - Jacob, Gegenwärtig, Alt, Schriftsprache, Zeitungssprache, Kirchensprache

Frieden oder Friede? Namen oder Name?

Mittelhochdeutsch, Fachsprache (Geschichtswissenschaft), Thüringen, Fachsprache (Druckereiwesen), Ursprünglich, Alt, Lessing - Gotthold Ephraim, Schriftsprache, Sachsen, Redewendung/Sprichwort

Des Volkes oder des Volks, dem Volk oder dem Volke

Alt, Sprachverlauf, Norddeutsch, Gesprochene Sprache, Schriftsprache, Süddeutsch, Schulsprache

Des Rhein oder des Rheins

18. Jahrhundert, Schlegel - August Wilhelm, Wustmann - Gustav, Gegenwärtig, Ursprünglich, Goethe - Johann Wolfgang, Schriftsprache, Klopstock - Friedrich Gottlieb

Franz' oder Franzens? Goethe's oder Goethes?

18. Jahrhundert, 16. Jahrhundert, Gelehrte, Leipzig, Fachsprache (Druckereiwesen), Stuttgart, Gegenwärtig, 19. Jahrhundert, Alt, Goethe - Johann Wolfgang, Neu, Sprachverlauf, Gesprochene Sprache, Schiller - Friedrich, Schriftsprache, Süddeutsch, Österreich, Literatursprache, Zeitungssprache, Volk, Gehobene Sprache, Wien, Schulsprache, Sprache der Kunst

Friedrich des Großen oder Friedrichs des Großen?

Fachsprache (Geschichtswissenschaft), Fachsprache (Druckereiwesen), Gesprochene Sprache, Schriftsprache

Kaiser Wilhelms

18. Jahrhundert, Sprache des Buchhandels, Theatersprache, Lessing - Gotthold Ephraim, Gesprochene Sprache, Schriftsprache, Kirchensprache

Leopolds von Ranke oder Leopold von Rankes?

15. Jahrhundert, 18. Jahrhundert, Grimm - Jacob, Gegenwärtig, Behördensprache, Gesprochene Sprache, Österreich

Böte oder Bote

16. Jahrhundert, 17. Jahrhundert, Eichendorff - Joseph von, Gegenwärtig, Sprachverlauf, Gesprochene Sprache, Süddeutsch, Wien, München

Generäle oder Generale

Fachsprache (Technik), 18. Jahrhundert

Die Stiefeln oder die Stiefel

Fachsprache (Technik), 18. Jahrhundert, 16. Jahrhundert, Leipzig, Niedere Sprache, Gegenwärtig, Ursprünglich, Alt, Fachsprache (Handwerk), Sprachverlauf, Gesprochene Sprache, Geschäftssprache

Worte oder Wörter? Gehälter oder Gehalte?

Fachsprache (Technik), Gebildete, Schreiber guten Stils, 15. Jahrhundert, 18. Jahrhundert, Ungebildete, 16. Jahrhundert, Leipzig, Fachsprache, Althochdeutsch, Lyrik, Gegenwärtig, Alt, Fachsprache (Handwerk), Goethe - Johann Wolfgang, Neu, Mitteldeutsch, Sprachverlauf, Norddeutsch, Gesprochene Sprache, Schriftsprache, Literatursprache, Volk, Geschäftssprache

Das s der Mehrzahl

Niederdeutsch, Hochdeutsch, Süddeutsch, Wissenschaftssprache, Geschäftssprache

Fünf Pfennig oder fünf Pfennige

Leipzig, Sprache des Buchhandels, 19. Jahrhundert, Alt, Mitteldeutsch, Sprachverlauf, Gesprochene Sprache, Literatursprache, Geschäftssprache

Jeden Zwanges oder jedes Zwanges?

Sprachgelehrsamkeit, 18. Jahrhundert, 17. Jahrhundert, Gegenwärtig, Alt, Gesprochene Sprache, Schriftsprache, Literatursprache, Luther - Martin

Anderen, andren oder andern?

Gebildete, 16. Jahrhundert, 17. Jahrhundert, Deutschland, Hannover, Gegenwärtig, Alt, Gesprochene Sprache, Schriftsprache, Zeitungssprache, Volk

Von hohem geschichtlichen Werte oder von hohem geschichtlichem Werte?

Gebildete, 17. Jahrhundert, Fachsprache (Druckereiwesen), Alt, Lessing - Gotthold Ephraim, Literatursprache, Zeitungssprache

Sämtlicher deutscher Stämme oder sämtlicher deutschen Stämme?

Ursprünglich, Gesprochene Sprache

Ein schönes Äußeres oder ein schönes Äußere? Großer Gelehrter oder großer Gelehrten?

Schreiber guten Stils, Gegenwärtig, Alt, Neu, Schriftsprache, Literatursprache

Das Deutsche und das Deutsch

Goethe - Johann Wolfgang, Schriftsprache, Zeitungssprache

Lieben Freunde oder liebe Freunde?

Gotisch, Althochdeutsch, Gegenwärtig, Ursprünglich, Behördensprache, Sprachverlauf, Gesprochene Sprache, Schiller - Friedrich, Neuhochdeutsch

Wir Deutsche oder wir Deutschen?

16. Jahrhundert, 17. Jahrhundert, Seume - Johann Gottfried, Holtei - Karl von, Waldis - Burkhard, Gegenwärtig, Alt, Goethe - Johann Wolfgang, Gesprochene Sprache, Zeitungssprache, Volk, Bismarck - Otto von, Schulsprache, Geschäftssprache

Verein Leipziger Gastwirtean Bord Sr. Maj. Schiff

Gebildete, Gesprochene Sprache, Schriftsprache, Literatursprache

Steigerung der Adjektiva. Schwerwiegender oder schwerer wiegend?

Goethe - Johann Wolfgang, Neu, Gesprochene Sprache

Größtmöglichst

Gesprochene Sprache, Fachsprache (Medizin), Zeitungssprache, Geschäftssprache, Adel

Gedenke unsrer oder unser

Alt, Gellert - Christian Fürchtegott, Sprachverlauf

Derer und deren

18. Jahrhundert, Ungebildete, Leipzig, Fachsprache (Druckereiwesen), Neu, Schriftsprache, Literatursprache, Neuhochdeutsch

Einunddesselben

Gegenwärtig, Sprachverlauf

Man

Goethe - Johann Wolfgang, Lessing - Gotthold Ephraim, Gesprochene Sprache, Schriftsprache, Familie, Umgangssprache

Jemandem oder jemand

Mittelhochdeutsch

Jemand anders

Gegenwärtig, Ursprünglich, Gesprochene Sprache, Volk

Ein andres und etwas andres

Redwitz - Oskar von, Gegenwärtig, Gesprochene Sprache, Volk

Zahlwörter

Mittelhochdeutsch, Theatersprache, Althochdeutsch, Gegenwärtig, Gesprochene Sprache, Schriftsprache, Literatursprache, Umgangssprache

Starke und schwache Konjugation

Ungebildete, Grimm - Jacob, Gegenwärtig, Gesprochene Sprache

Verschieden flektierte und schwankende Zeitwörter

Gegenwärtig, Ursprünglich, Alt, Mundart, Sprachverlauf, Gesprochene Sprache, Schiller - Friedrich, Schriftsprache, Heine - Heinrich, Zeitungssprache

Frägt und frug

Gebildete, Kindersprache, Niederdeutsch, Bürger - Gottfried August, Studentensprache, Bismarck - Karl von, Molmerswende, 19. Jahrhundert, Alt, Gellert - Christian Fürchtegott, Goethe - Johann Wolfgang, Lessing - Gotthold Ephraim, Mitteldeutsch, Mundart, Sprachverlauf, Schiller - Friedrich, Süddeutsch, Literatursprache, Zeitungssprache, Scheffel - Joseph Victor von, Volk, Wissenschaftssprache, Familie, Umgangssprache, Schulsprache, Freytag - Gustav, Geschäftssprache

Übergeführt und überführt

Ursprünglich, Alt, Neu, Süddeutsch, Österreich, Zeitungssprache

Ich bin gestanden oder ich habe gestanden?

Kindersprache, 15. Jahrhundert, Leipzig, Gegenwärtig, Ursprünglich, Goethe - Johann Wolfgang, Mundart, Schriftsprache, Bayern, Österreich, Volk, Wissenschaftssprache, Geschäftssprache

Singen gehört oder singen hören?

15. Jahrhundert, Lenau - Nikolaus, Gegenwärtig, Alt, Goethe - Johann Wolfgang, Schriftsprache, Zeitungssprache, Berlin

Du issest oder du ißt?

Leipzig, Mitteldeutsch, Norddeutsch, Gesprochene Sprache

Stände oder stünde? Begänne oder begönne?

Mittelhochdeutsch, Gegenwärtig, Ursprünglich, Alt, Süddeutsch

Kännte oder kennte?

Mittelhochdeutsch, Gegenwärtig, Ursprünglich, Alt

Reformer und Protestler

15. Jahrhundert, 16. Jahrhundert, Gelehrte, Leipzig, Sprache des Buchhandels, 17. Jahrhundert, Alt, Neu, Sprachverlauf, Volk, Wissenschaftssprache, Sprache der Kunst, Sprache der Politik

Ärztin und Patin

Theatersprache, Gegenwärtig, Alt, Behördensprache, Neu, Zeitungssprache, Fachsprache (Rechtswissenschaft), Geschäftssprache

Tintefaß oder Tintenfaß?

Kindersprache, Sprachgelehrsamkeit, 18. Jahrhundert, Deutschland, Harz, Gegenwärtig, Ursprünglich, 19. Jahrhundert, Alt, Behördensprache, Fachsprache (Handwerk), Neu, Sprachverlauf, Schriftsprache, Volk, Sprache der Kunst

Speißenkarte oder Speißekarte?

Gastronomie, Leipzig, Fachsprache (Druckereiwesen), Alt, Neu, Sprachverlauf, Volk

Äpfelwein oder Apfelwein?

Leipzig, Gegenwärtig, Ursprünglich, 19. Jahrhundert, Alt, Neu, Mundart, Sprachverlauf, Gesprochene Sprache, Schriftsprache, Wien, Sprache der Kunst

Zeichnenbuch oder Zeichenbuch?

Gegenwärtig, Alt, Sprachverlauf, Volk, Schulsprache

Das Binde-s

Niederdeutsch, 16. Jahrhundert, Richter - Johann (Jean) Paul Friedrich, Leipzig, Mittelhochdeutsch, Deutschland, Rhein, Gegenwärtig, 19. Jahrhundert, Alt, Neu, Lessing - Gotthold Ephraim, Sprachverlauf, Schiller - Friedrich, Schriftsprache, Zeitungssprache, Neuhochdeutsch, Berlin

ig, lich, isch. Adelig, fremdsprachlich, vierwöchig, zugänglich

Sprache des Buchhandels, 17. Jahrhundert, Gegenwärtig, Ursprünglich, Alt, Neu, Sprachverlauf, Schriftsprache, Zeitungssprache, Geschäftssprache

… weitere Ergebnisse