Nur in Vector sichtbar
BezugsinstanzTyp
|
diachron
|
Ort
|
|
Ortstyp
|
|
Geburtsdatum
|
|
Sterbedatum
|
|
ExternerLink
|
|
VIAF-Link
|
, VIAF
|
Koordinaten
|
|
Unsicherheit
|
|
In Tweeki:
Art der Bezugsinstanz
|
diachron
|
Alle Kapitel mit dieser Bezugsinstanz
Zur Zeit sind in der Datenbank 55 Kapitel erfasst, die sich auf die Bezugsinstanz Mittelhochdeutsch beziehen.
Erschienen | Buch | Kapitel |
---|
1850 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | § 80 |
1850 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | § 58 |
1850 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | § 63 |
1850 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | § 64 |
1850 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | § 35 |
1850 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | § 66 |
1872 | Sanders (1872): Kurzgefasstes Wörterbuch der Hauptschwierigkeiten in der deutschen Sprache | gegen |
1880 | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Gebrauch und Verwechselung der Formen des Relativs |
1880 | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Geschlecht der Substantiva |
1880 | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Das Pronomen in der Beiordnung zweier Relativsätze |
1880 | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Synesis des Genus |
1880 | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Das Pronomen |
1880 | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Gebrauch und Misbrauch des attributiven Adjektivs |
1880 | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Stellung des Relativpronomens |
1880 | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Konjugation |
1880 | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Schwankungen zwischen Dativ und Accusativ |
1880 | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Deklination der Substantiva |
1880 | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Doppelkonsonanz nach kurzem Vokal |
1880 | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Umschreibung des Präteritums |
1880 | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Bedeutung und Rektion der Präpositionen |
1880 | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Verhältnisse des Plurals |
1880 | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Das Partizip des Präsens in passivem Sinne |
1903 | Wustmann (1903): Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des Häßlichen | Als, wie, denn beim Komparativ |
1903 | Wustmann (1903): Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des Häßlichen | Jemandem oder jemand |
1903 | Wustmann (1903): Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des Häßlichen | Stände oder stünde? Begänne oder begönne? |
1903 | Wustmann (1903): Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des Häßlichen | Frieden oder Friede? Namen oder Name? |
1903 | Wustmann (1903): Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des Häßlichen | Das Binde-s |
1903 | Wustmann (1903): Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des Häßlichen | Die sogenannte Inversion nach und |
1903 | Wustmann (1903): Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des Häßlichen | Kännte oder kennte? |
1903 | Wustmann (1903): Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des Häßlichen | Zahlwörter |
1922 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | Wortschatz und Wortform *11 |
1922 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | Das Fürwort *2 |
1922 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | Satzgefüge und Satzbau 3. Maßwörter und Teilungsfall |
1922 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | Das Zeitwort 1. Die Fügung *1 |
1922 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | Wortschatz und Wortform *3 |
1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Schaltsätze |
1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Obschon, obgleich statt während; wenn (wo) statt wenn auch, während und wie |
1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Umspringen der Nebensatzstellung nach und |
1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Kosten, (zu stehn) kommen |
1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Ersatz des Konjunktivs durch Hilfszeitwörter |
1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Von jenseits des Jordans, eine Summe von über 10 000 M. |
1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Mir armen oder armen Manne? Wir Deutschen |
1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Friede, Funke, Schade u.ä. Wörter |
1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Meines Hab und Gutes; vor ein und einem halben Jahre; durch hundert und einen Kanonenschuß |
1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Der Knabe, als er dies sah, erschrak |
1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Umstandswörter und -angaben als Bindewörter: so gut sie konnten; nun, trotzdem |
1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Laß (lehre, heiße) mich dein oder deinen Jünger sein? |
1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Adverbiale Bestimmungen neben Verbalsubstantiven: Hoffnung auf Beute, nicht der Beute |
1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Größer als; weiß wie Schnee |
1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Untersteh dich nicht und gehe oder zu gehen? |