Nur in Vector sichtbar
| BezugsinstanzTyp | Person | 
| Ort |  | 
| Ortstyp |  | 
| Geburtsdatum | 1826/02/16 | 
| Sterbedatum | 1886/04/09 | 
| ExternerLink |  | 
| VIAF-Link | 19761512, VIAF | 
| Koordinaten |  | 
| Unsicherheit |  | 
In Tweeki:
 
| Art der Bezugsinstanz | Person | 
| Geburtsdatum | 16 Februar 1826 | 
| Sterbedatum | 9 April 1886 | 
| Externe Links |  | 
| VIAF-Link | 19761512 | 
Alle Kapitel mit dieser Bezugsinstanz
Zur Zeit sind in der Datenbank 26 Kapitel erfasst, die sich auf die Bezugsinstanz Scheffel - Joseph Victor von  beziehen.
| Erschienen | Buch | Kapitel | 
|---|
| 1903 | Wustmann (1903): Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des Häßlichen | Frägt und frug | 
| 1922 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | Das Zeitwort 1. Beugung *2 | 
| 1922 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | Das Zeitwort 2. Die Zeiten | 
| 1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | In hohem Alter, aber im (in dem) hohen Alter von 78 Jahren | 
| 1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Und wurde der Brand bald gelöscht | 
| 1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Das Gute, was oder das, alles was; das Buch, das, nicht: was | 
| 1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Mit ein wenig Vorsicht, mit ein Paar Pfennigen, mit einem Paar Stiefel | 
| 1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Ein(en) Strauß duftender Rosen; von einer ganzen Reihe Abgeordneter | 
| 1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Umspringen der Nebensatzstellung nach und | 
| 1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Artikel nach Präpositionen | 
| 1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Gesuchte Weglassung des Artikels | 
| 1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Binde-s | 
| 1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Die Beugung der Eigennamen. Namen der Flüsse, Seen, Berge und Gebirge | 
| 1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Knapper oder knäpper und andere Schwankungen | 
| 1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Mit einer lauten Stimme u. ä. Wendungen mit französischem unbestimmtem Artikel | 
| 1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Darin = in ihm, darauf = auf es u.ä. | 
| 1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Er anerkennt oder er erkennt an? Zu übersiedeln oder überzusiedeln; übersiedelt oder übergesiedelt? | 
| 1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Einen Tag und eines Tag(e)s | 
| 1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Aus einem Scheffel vorjähriges Korn oder vorjährigem Korn(e)? | 
| 1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Jenseit oder jenseits? | 
| 1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Über- und Aufschriften ohne Artikel | 
| 1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Was für ein, was für welche | 
| 1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Vernachlässigung der Fallbezeichnung - Ausführungsstriche | 
| 1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Unsre Pilgerfahrt hienieden. Die Bäder an der Nordsee | 
| 1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Verhältnis des substantivierten und des entsprechenden Verbalsubstantivs | 
| 1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Fehlerhafte Weglassung des Artikels vor Attribut + Substantiv |