Nur in Vector sichtbar
| BezugsinstanzTyp | diastratisch | 
| Ort |  | 
| Ortstyp |  | 
| Geburtsdatum |  | 
| Sterbedatum |  | 
| ExternerLink |  | 
| VIAF-Link | , VIAF | 
| Koordinaten |  | 
| Unsicherheit |  | 
In Tweeki:
 
| Art der Bezugsinstanz | diastratisch | 
Alle Kapitel mit dieser Bezugsinstanz
Zur Zeit sind in der Datenbank 26 Kapitel erfasst, die sich auf die Bezugsinstanz Niedere Sprache  beziehen.
| Erschienen | Buch | Kapitel | 
|---|
| 1771 | Weitenauer (1771): Zweifel von der deutschen Sprache | § 39 | 
| 1771 | Weitenauer (1771): Zweifel von der deutschen Sprache | § 48 | 
| 1771 | Weitenauer (1771): Zweifel von der deutschen Sprache | § 34 | 
| 1781 | Adelung (1781): Deutsche Sprachlehre | § 310 | 
| 1880 | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Relative Adverbia statt der relativen Adjectiva | 
| 1903 | Wustmann (1903): Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des Häßlichen | Worden | 
| 1903 | Wustmann (1903): Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des Häßlichen | Die Stiefeln oder die Stiefel | 
| 1903 | Wustmann (1903): Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des Häßlichen | Die Präpositionen | 
| 1903 | Wustmann (1903): Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des Häßlichen | Falsche Wortstellung | 
| 1903 | Wustmann (1903): Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des Häßlichen | Der Graf-Regent und der Doktor-Ingenieur | 
| 1903 | Wustmann (1903): Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des Häßlichen | Provinzialismen | 
| 1903 | Wustmann (1903): Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des Häßlichen | Voller Menschen | 
| 1903 | Wustmann (1903): Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des Häßlichen | Als, wie, denn beim Komparativ | 
| 1922 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | Das Zeitwort 3. Bin-Form und Sei-Form | 
| 1922 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl *3 | 
| 1922 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | Das Umstandswort *4 | 
| 1922 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | Das Zahlwort | 
| 1922 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | Das Zeitwort 1. Die Fügung *1 | 
| 1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Beisatz ohne als | 
| 1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Meines Hab und Gutes; vor ein und einem halben Jahre; durch hundert und einen Kanonenschuß | 
| 1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Es erstaunt mich; einen beteiligten | 
| 1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Beiordnende Bindewörter zwischen Satzteilen (Wörtern) und Sätzen | 
| 1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Voll von | 
| 1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Rote Weintrinker und ähnlicher Unsinn! | 
| 1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Kosten, (zu stehn) kommen | 
| 1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Eine Woche oder zwei, ein(e) Wocher zwei |