Nur in Vector sichtbar
BezugsinstanzTyp
|
diatopisch
|
Ort
|
|
Ortstyp
|
|
Geburtsdatum
|
|
Sterbedatum
|
|
ExternerLink
|
|
VIAF-Link
|
, VIAF
|
Koordinaten
|
|
Unsicherheit
|
|
In Tweeki:
Art der Bezugsinstanz
|
diatopisch
|
Alle Kapitel mit dieser Bezugsinstanz
Zur Zeit sind in der Datenbank 64 Kapitel erfasst, die sich auf die Bezugsinstanz Norddeutsch beziehen.
Erschienen | Buch | Kapitel |
---|
1872 | Sanders (1872): Kurzgefasstes Wörterbuch der Hauptschwierigkeiten in der deutschen Sprache | Laden |
1872 | Sanders (1872): Kurzgefasstes Wörterbuch der Hauptschwierigkeiten in der deutschen Sprache | Gehalt |
1880 | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Komparation |
1880 | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Schwankungen zwischen Dativ und Accusativ |
1880 | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Flexion der Zahlwörter |
1880 | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Bedeutung und Rektion der Präpositionen |
1880 | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Konjugation |
1880 | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Verhältnisse des Plurals |
1880 | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Adverbia |
1880 | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Geschlecht der Substantiva |
1880 | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Ueberfluß und Aufwand Ueberladung und Weitschweifigkeit Pleonasmus und Tautologie |
1903 | Wustmann (1903): Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des Häßlichen | Am (!) Donnerstag den (!) 13. Februar |
1903 | Wustmann (1903): Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des Häßlichen | Du issest oder du ißt? |
1903 | Wustmann (1903): Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des Häßlichen | Alle vier Wochen oder aller vier Wochen? |
1903 | Wustmann (1903): Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des Häßlichen | Mißbrauch des Imperfekts |
1903 | Wustmann (1903): Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des Häßlichen | jener, jene, jenes |
1903 | Wustmann (1903): Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des Häßlichen | Des Volkes oder des Volks, dem Volk oder dem Volke |
1903 | Wustmann (1903): Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des Häßlichen | Worte oder Wörter? Gehälter oder Gehalte? |
1903 | Wustmann (1903): Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des Häßlichen | Das Partizipium. Die stattgefundene Versammlung |
1903 | Wustmann (1903): Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des Häßlichen | Relativsätze. Welcher, welche, welches |
1922 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl *2 |
1922 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | Das Zeitwort 1. Die Fügung *1 |
1922 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | Wortschatz und Wortform *10 |
1922 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | Das Hilfszeitwort 5. Das Hilfszeitwort *2 |
1922 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | Das Hauptwort 8. Die Fremdwörter |
1922 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | Das Umstandswort |
1922 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | Das Zeitwort 1. Beugung *2 |
1922 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | Das Umstandswort *1 |
1922 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | Wortschatz und Wortform *6 |
1922 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | Das Umstandswort *2 |
1922 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | Wortschatz und Wortform *9 |
1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Wo und so |
1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Bedenkliche und fehlerhafte Mittelwortfügungen |
1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Ich habe (es) schon gehört, daß er fort ist; ich hörte, er sei fort; ich höre, er ist fort |
1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Größer als; weiß wie Schnee |
1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | (Eben)so gut wie oder auch als |
1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Lerne früh das Lob (zu) ertragen |
1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Schwankungen zwischen der starken und der schwachen Konjugation |
1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Nicht: bis Sonntag, sondern: auf Sonntag einladen |
1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | e als Zeichen der Zusammensetzung |
1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Die Vorbeugung der Gefahr, Beiwohnung des Gottesdienstes |
1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Konjunktiv der Gegenwart |
1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Vorsilbe ge- im zweiten Mittelworte |
1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Her(-) und hin(-) |
1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Seemännische und norddeutsche Ausdrucksweisen |
1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Im Abnehmen sein, am Geben sein u. ä. |
1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Nennform ohne zu |
1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Indikativ in Begehrungssätzen |
1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Gesessen sein oder gesessen haben? Geeilt sein oder geeilt haben? |
1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Schwanken zwischen Pluralformen mit und ohne Umlaut |