Indikativ falsch für den Konjunktiv

Aus Zweidat
Wechseln zu: Navigation, Suche

Hinweis: Dieses Kapitel ist derzeit noch in Bearbeitung. Die angezeigten Informationen könnten daher fehlerhaft oder unvollständig sein.

Buch Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.
Seitenzahlen 376 - 376

Nur für eingeloggte User:

Unsicherheit

In diesem Kapitel behandelte Zweifelsfälle

Behandelter Zweifelfall:

Zweifelsfall Importplatzhalter

Genannte Bezugsinstanzen: Wilhelm Fischer, Norddeutsch, Süddeutsch
Text

Eine gewisse Abstumpfung des Gesichts für die Eigenart des Konjunktivs verrät sich in der Willkür, mit der man häufig den Indikativ für den Konjunktiv und auch umgekehrt, wenn schon seltner, den Konjunktiv für den Indikativ setzt. Ganz widersinnig ist ein Indikativ nach als ob, als wenn (vgl. § 362) in der Weise: Da tritt mir plötzlich ein nackter Knabe entgegen, mit hoch erhobenen Händen, als will er mich beschwören, mein Vorhaben aufzugeben. Nicht zufällig rührt der Satz von einem norddeutschen Plauderer der Tgl. R. her; denn wie sich in dem überwuchernden würde Einfluß süddeutscher, so verrät sich in dem ungebührlich vordringenden Indikativ Einfluß norddeutscher Mundart. So schreibt Swaantje Swantenius: Es war uns, als ob die Heimat bei uns war, und der Balte Foelkersam: Es blitzt, daß es kracht, als ob das Haus zusammenstürzt. Freilich schreibt auch schon Wilh. Fischer- Graz neben regelrechten Fügungen: Es war, als ob der Mondesäther aus den Augen sich über das ganze weiße Gesicht ergoß und um ihn selbst ein Lichtgewand spann. Leicht läuft ein solcher Indikativ natürlich denen aus der Feder, die gegen den formellen Unterschied der Einleitung des Satzes mit als ob und daß gleichgültig sind: Es scheint, als ob man endlich auch in Deutschland von der bloßen Anhäufung toten Wissens zur Bildung und Übung des Urteils, zur künstlerischen Anordnung schreiten will; stünde daß statt als ob, so wäre alles in Ordnung. — Am häufigsten tritt ein solcher Indikativ ein in den oben S. 365 besprochenen Sätzen, namentlich Folgesätzen der Nichtwirklichkeit nach verneintem Hauptsatze. Doch sind Sätze wie die folgenden nicht nachahmenswert: Es gibt kein Mittel, das gegen alles hilft (statt hülfe); aber von dem Kochschen konnte man vollends nicht sagen, daß es die erweckten Hoffnungen rechtfertigte (statt: gerechtfertigt hätte). Vgl. aber § 375.


Zweifelsfall

Zweifelsfall Importplatzhalter

Beispiel
Bezugsinstanz norddeutsch, süddeutsch, Wilhelm Fischer
Bewertung

falsch, häufig, nicht nachahmenswert, seltener, widersinnig

Intertextueller Bezug