Verwandtschaftsnamen ohne Artikel
Hinweis: Dieses Kapitel ist derzeit noch in Bearbeitung. Die angezeigten Informationen könnten daher fehlerhaft oder unvollständig sein.
Buch | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. |
---|---|
Seitenzahlen | 120 - 120 |
Nur für eingeloggte User:
Unsicherheit |
---|
In diesem Kapitel behandelte Zweifelsfälle
Text |
---|
Selbst daß Vater, Mutter samt manchen andern Verwandtschaftsnamen in bezug auf Artikel wie Deklination (Genetiv auf -s auch bei Femininen: Tantes, Dat. und Akk. auf n, freilich hauptsächlich nur bei denen auf -er: Muttern) wie Eigennamen behandelt werden, wird man gern als einen kindlichen, verinnerlichenden Zug gelten lassen, der übrigens aus dem Norden, wo er herkam, bereits auch in den Süden hinübergeweht hat, mehr freilich in der Umgangssprache feiner Familien und deren Widerspiegelung in den Gesprächen der Erzählungen. G. Keller z. B. läßt schon nicht nur die Kinder Salanders so reden, sondern erzählt auch selbst gleich schlicht z. B. von Mama Weidelich und: Mutter Weidlichs Butterstulle, gerade wie ein Erzähler der Tägl. Rundschau: Vater war vortragender Rat im Kultusministerium, Durchlauchts Ungnade, Exzellenzens Befehl. Warum sollten schließlich auch liebe Verwandte anders behandelt werden, als in der Kinder- und Märchensprache jedes Appelativum behandelt werden kann, wenn es als Persönlichkeit gefaßt wird: Strohhalm sprach? Auch Bezeichnungen eines gemütlichen Verhältnisses, in das der Erzähler zu einem Besprochenen tritt, können eben dieses Tones wegen ohne Artikel bleiben: Held Geßner, Freund Hein, Meister Zufall; Mutter Grün, - Erde, - Natur. Auch von solchen Verbindungen kann der Wesfall bei weiblichen wie männlichen und sächlichen Worten wohllautend heißen: Meister Zufalls Weltgestaltung; alles, was aus Mutter Naturs Händen hervorgeht (P. Cauer); Helfershelfer, Bruder Langsams. Nicht minder stehen so Würden und Titel, teils eben deshalb, teils weil sie, als zum Namen gehörig betrachtet, dessen Verzicht auf den Artikel teilen können, ohne Beschränkung im 1. und 4. Fall, sobald nur keine Undeutlichkeit eintritt; ja auch im 3., wenn er von Verhältniswörtern abhängt: bei Geheimrat Wolf; im 2. gewöhnlich nur, wenn sich dieser am Namen leicht und deutlich ausdrücken läßt. Also wohl Kaiser -, König Wilhelms, Professor Ribbecks, aber nicht Kaiser Tiberius' , sondern besser des Kaiser Tiberius, ebenso des Professors Lipsius. |
Zweifelsfall | |
---|---|
Beispiel | |
Bezugsinstanz | Keller - Gottfried, Literatursprache, Kindersprache, Literatursprache, norddeutsch, Cauer - Paul, süddeutsch, Zeitungssprache, Familie, gehobene Sprache, Umgangssprache |
Bewertung |
besser, kindlichen, verinnerlichenden Zug, nicht, wohllautend |
Intertextueller Bezug |