Nur in Vector sichtbar
| BezugsinstanzTyp
|
Person
|
| Ort
|
|
| Ortstyp
|
|
| Geburtsdatum
|
1819/07/19
|
| Sterbedatum
|
1890/07/15
|
| ExternerLink
|
|
| VIAF-Link
|
102319551, VIAF
|
| Koordinaten
|
|
| Unsicherheit
|
|
In Tweeki:
| Art der Bezugsinstanz
|
Person
|
| Geburtsdatum
|
19 Juli 1819
|
| Sterbedatum
|
15 Juli 1890
|
| Externe Links
|
|
| VIAF-Link
|
102319551
|
Alle Kapitel mit dieser Bezugsinstanz
Zur Zeit sind in der Datenbank 89 Kapitel erfasst, die sich auf die Bezugsinstanz Keller - Gottfried beziehen.
| Erschienen | Buch | Kapitel |
|---|
| 1872 | Sanders (1872): Kurzgefasstes Wörterbuch der Hauptschwierigkeiten in der deutschen Sprache | jemand |
| 1872 | Sanders (1872): Kurzgefasstes Wörterbuch der Hauptschwierigkeiten in der deutschen Sprache | über |
| 1872 | Sanders (1872): Kurzgefasstes Wörterbuch der Hauptschwierigkeiten in der deutschen Sprache | Vergleichendes als und wie |
| 1872 | Sanders (1872): Kurzgefasstes Wörterbuch der Hauptschwierigkeiten in der deutschen Sprache | Farbeigenschaftswörter |
| 1872 | Sanders (1872): Kurzgefasstes Wörterbuch der Hauptschwierigkeiten in der deutschen Sprache | Herr |
| 1903 | Wustmann (1903): Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des Häßlichen | Relativsätze. Welcher, welche, welches |
| 1903 | Wustmann (1903): Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des Häßlichen | Shakespearedramen, Röntgenstrahlen und Bismarckbeleidigungen |
| 1903 | Wustmann (1903): Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des Häßlichen | Modewörter |
| 1922 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | Das Zeitwort 2. Zusammengesetzte Zeitwörter *1 |
| 1922 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | Das Zeitwort 2. Die Zeiten |
| 1922 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | Das Vorwort (S. 296) |
| 1922 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | Wortschatz und Wortform *6 |
| 1922 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl *3 |
| 1922 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | Das Fürwort *3 |
| 1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Mit langem roten oder langem rotem Barte? |
| 1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Zusammensetzungen mit un-, be- und ver- |
| 1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Wildschweinskopf, nicht: wilder Schweinskopf u.a. |
| 1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Wo und so |
| 1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Zweier Inspektoren, beide(s) ausgezeichnete Kenner |
| 1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Konjunktiv des Futurs: daß es geschehen werde oder würde? |
| 1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Was für ein, was für welche |
| 1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Verbundene Mittelwörter |
| 1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Überflüssige attributive Partizipien |
| 1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Muster abhängiger Rede |
| 1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Vermengung der Stilarten |
| 1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Ankommen, anwandeln, anliegen, angehn |
| 1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Würde falsch im Bedingungsnebensatze |
| 1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Zu nichts, zu etwas, von was, wovon |
| 1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Welcher oder der? |
| 1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Schwankende Personen- und Völkernamen besonders auf -er |
| 1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Gebeugte und mit Geschlechtswort versehene Aussagewörter (sein Aussehen war ein gutes) |
| 1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Sich erweisen, bewähren als wahren oder wahrer Freund? |
| 1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Wechsel zwischen Sätzen mit daß und Infinitiven mit zu |
| 1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Nicht: es wird sich bedient, es ist sich zu bedienen, sondern: man bedient sich, man muss sich bedienen |
| 1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Numerus des Relativpronomens |
| 1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Schwanken zwischen den beiden Konjunktivreihen in Vergleichssätzen (als ob u. dgl.) |
| 1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Den Verbalstamm darstellende Hauptwörter |
| 1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Heutiger Unterschied der Konjunktivarten 3. |
| 1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Die Metze Birnen kostet oder kosten 20 Pfennige? |
| 1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Laß (lehre, heiße) mich dein oder deinen Jünger sein? |
| 1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Manche gute oder guten Seiten? u.ä. |
| 1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Rote Weintrinker und ähnlicher Unsinn! |
| 1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Das zählt nicht, datiert, sieht häßlich |
| 1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Mittelwort der Gegenwart an Stelle von Neben- und Hauptsätzen |
| 1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Muster echt deutscher vielfach zusammengesetzter Sätze |
| 1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Grundbegriff des zweiten Mittelwortes und beschränkte Möglichkeit, es zu bilden |
| 1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Sogenannte zusammengezogene Relativsätze. § 308. 1. Eine Dose, die er mit 80 Unzen bezahlt hatte und (fehlt die) nur 40 wert war |
| 1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Sogenannte unverbundene zweite Mittelwörter |
| 1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Eine Fata morgana, die sie vor sich sieht und ihr zutrachtet |
| 1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Die verirrten Kinder, nicht: der sich eingeschlichne Dieb |