Schwankende Personen- und Völkernamen besonders auf -er

Aus Zweidat
Wechseln zu: Navigation, Suche
Buch Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.
Seitenzahlen 45 - 45

Nur für eingeloggte User:

Unsicherheit
Text

Tiefer begründet, nämlich auf zwei verschiedenen Stämmen ist es, daß bei Bauer (Landmann) in der Einzahl starke Formen (des Bauers, dem, den Bauer) und schwache (des, dem, den Bauern) nebeneinanderstehen gegenüber der nur schwachen Mehrzahl. Zu den schwachen Pluralen die Nachbarn Vettern, Gevattern, Untertanen dagegen sind, von einem auch möglichen schwachen Genetiv Sing. (des Nachbarn, Untertanen) etwa abgesehen in der Einzahl nur noch starke Formen herrschend. Dagegen ist es ganz falsch, daß von den vielen durchaus starken Einwohnernamen auf bloßes Bildungs-er (Schweizer) diese Biegungsart auch auf den Bayern und Pommern übertragen wird; denn wenn diese Wörter nicht schon im Stamme des zugehörigen Ländernamens ein r hätten, würden sie auch äußerlich ganz mit den vielen auf -e endigenden Völkernamen übereinstimmen, die durchaus schwach gebeugt werden (der Schwede, des, dem, den Schweden). Weder durfte also ein Kunstplauderer der Tägl. Rundschau von einem Vater reden, dem man den braven Altbayer (statt -bayern) auf den ersten Blick ansieht, noch Bismarck von Damen schreiben, die noch nie einen Pommer (statt Pommern) auf seinem eigenen Grund und Boden gesehen; freilich beugt auch G. Keller des Bayers, dem Bayer. Anderseits darf die jüngere schwache Form bei Bursche (des, die Burschen) gebraucht werden, zumal wenn sie ein Dienstverhältnis bezeichnet, einen Offiziers-, Lauf-, Lehrburschen, wohingegen in gemütlicher Anwendung, in gehobener Rede, also auch in Liedern, doch dann auch bei Gutzkow so gut als bei Goethe und Hebel, die starke noch heute vorkommt (des Bursches, die Bursche).


Zweifelsfall

Einwohnerbezeichnungen: Flexion

Beispiel

der Schweizer, den Bayern, den Pommern, der Schwede, des Schweden, dem Schweden, den Schweden, einem Vater, der Altbayer, den Altbayern, einen Pommer, einen Pommern, des Bayers, dem Bayer

Bezugsinstanz Zeitungssprache, Bismarck - Otto von, Keller - Gottfried
Bewertung

falsch

Intertextueller Bezug


Zweifelsfall

Substantiv: Flexion schwacher Maskulina

Beispiel

der Bauer, des Bauers, dem Bauer, den Bauer, des Bauern, dem Bauern, den Bauern, die Nachbarn, die Vettern, die Gevattern, die Untertanen, des Nachbarn, des Untertanen, der Schweizer, den Bayern, den Pommern, der Schwede, des Schweden, dem Schweden, den Schweden, einem Vater, der Altbayer, den Altbayern, einen Pommer, einen Pommern, des Bayers, dem Bayer, des Burschen, die Burschen, der Offiziersbursche, der Laufbursche, der Lehrbursche, des Bursches, die Bursche

Bezugsinstanz Bismarck - Otto von, gehobene Sprache, Goethe - Johann Wolfgang, Gutzkow - Karl, Hebel - Johann Peter, Keller - Gottfried, Zeitungssprache, Literatursprache, gegenwärtig
Bewertung

falsch, gemütlich

Intertextueller Bezug