Wildschweinskopf, nicht: wilder Schweinskopf u.a.

Aus Zweidat
Wechseln zu: Navigation, Suche
Buch Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.
Seitenzahlen 188 - 189

Nur für eingeloggte User:

Unsicherheit
Text

Die Sprache bietet genug Mittel, solche Fügungen wie die in § 202 gerügten zu ersetzen. Das erste ist die Auslösung der Verbindung in ihre Bestandteile, und wie die zahlreichen ebenda gegebenen Umwandlungen zeigen, kommt dabei gar keine so wesentliche Verbreiterung heraus. Es ist sogar höchste Zeit, sich zu solchen Auflösungen zu bequemen, soll anders unserer Sprache die ihr vor anderen eigene Gabe reicher Wortzusammensetzung nicht zum Unsegen werden. Zeitigt sie doch nicht nur unschöne und schwerfällige Wortungetüme, die unrhythmisch einherstolpern, sondern verführt nun auch mit den eben gerügten Fügungsfehlern zu verstößen gegen Sinn und Gedanken und läßt obendrein der Sprache Zusammenrückungen zumuten, die gegen ihren Geist sind. Das letzte muß besonders denen gegenüber hervorgehoben werden, die hier uns Deutsche mit dem Englischen wetteifern lassen möchten. Freilich rückt in dieser Sprache auch das Bestimmungswort vor das Grundwort, aber ohne zu eng mit ihm zu verwachsen, und das Adjektiv wird nicht gebeugt, so daß seiner beliebigen Beziehung nichts im Wege steht. Im Deutschen wird dagegen das durch die Endung nach Fall, Zahl und Geschlecht bestimmte Eigenschaftswort eben dadurch dem allein durch das gleiche Mittel in der gleichen Weise bestimmten Grundworte zugewiesen und die Beziehung auf einen überdies aller Selbständigkeit beraubten Wortteil unmöglich gemacht. Außer dem negativen Mittel, sich der Zusammensetzung zu enthalten, bietet die Sprachgeschichte auch ein positives: die Zusammenrückung des dem Bestimmungsworte beizulegenden Adjektivs mit diesem zu einer engeren Verbindung, die erst in ihrer Abgeschlossenheit wieder als Bestimmungswort vor das Grundwort tritt. So hieß es noch vor fünfzig Jahren bei Boyen: ein sehr heftiges kleines Gewehrfeuer, heute aber: Kleingewehr-Feuer; und das Volk hat neben dem den botanischen Namen nachgebildeten (§ 201) Sauren Kirschbaume u. ä. auch den besseren Sauerkirsch-, Süßapfelbaum u. ä. Oft bietet, was das Volk nicht allgemein hat, doch eine seiner Mundarten. Der Drömlingsbauer und Lausitzer meinen gewiß ebenso ihr Abendrot Gutwetter-Bot, wie der Schweizer Heer von Gutwetterzeichen, die Ztschr. d. D. u. Ö. AV. von der Schönwetterperiode und der Fläche des Ewigschneefeldes, G. Keller von einem Kleinbacchanten-Chor redet, B. v. Münchhausen von seiner vertrauten Großjungenzeit und R. Schickele vom Kleinmädchengesicht. In Deutschböhmen liest man auf Schildern öfter das richtigere Gemischtwaren-Handlung als das falsche Gemischte Warenhandlung. Warum sollte auch nicht ein Mittel, durch das unsre Sprache mit zahlreichen Zusammensetzungen der Art wie Junggesell, Großvater und alterjüngst Althistoriker, englische Kurzgeschichte bereichert worden ist, auch hier verwendet und frisch belebt werden, soweit es irgend noch hie und da im Sprachbewußtsein des Gesamtvolkes oder der Mundart wurzelt? Neben Altwarenhändler kann also getrost Altväterstandpunkt (natürlich auch altväterischer Standpunkt) gestellt werden, und neben Großindustrieller ebenso Kleingewerbler oder Kleingewerbtreibender statt kleine Gewerbtreibende. Nicht minder würde das Bittermandel-Wasser die Verdrängung der bitteren Mandelseife durch Bittermandel-Seife rechtfertigen. Wie man längst Rotweintrinker und Rotgarnfärber sagt, so muß auch Seidenstrumpfwirker $Seite 189$ herrschend werden statt seidner Strumpfwirker, Wollwaren-Fabrik statt wollene Warenfabrik, ebenso Kunsteis- und Kunstwasser-Fabrik. Der bürgerliche Besitzer einer Adelsherrschaft, der nicht ein adliger Gutsbesitzer genannt werden darf, kann sehr wohl Edelhofbesitzer heißen, und der kann dann Wildschwein-Köpfe auf seiner Tafel haben, nicht aber wilde Schweinsköpfe (§ 292). Neuerdings hat namentlich die Technik zahlreiche solche Verschweißungen gewagt wie: Scharffeuerfarbe, Kaltlufteinbruch und Kaltluftzufuhr, Warmluftmesser, Rundösenschraube, Hochfrequenzspannung und der Verkehr Leerwagenstellung, Langfahrtboot und Falschgeldwerkstatt//1 Wenn bei solchen Zusammensetzungen nicht am Anfang zwei tonschwere Silben zusammenstoßen, empfiehlt sich auch Kieseritzky S. 99 f.//. Eigenschaftswörter gleicher Art sind früh-, spätsteinzeitlich.


Zweifelsfall

Attribuierung von Wortbildungen

Beispiel
Bezugsinstanz Münchhausen - Hieronymus Carl Friedrich von, Fachsprache (Biologie), Boyen - Hermann von, Böhmen, Drömling, Keller - Gottfried, gegenwärtig, Sprachverlauf, Lausitz, Mundart, neu, 19. Jahrhundert, Schickele - René, Geschäftssprache, Schweiz, Heer - Jakob Christoph, Fachsprache (Technik), Fachsprache (Verkehr), Volk, Sprache der Vereine, Zeitungssprache
Bewertung

besseren, falsche, Frequenz/öfter, Fügungsfehler, gegen ihren Geist, höchste Zeit, sich zu bequemen, im Sprachbewußtsein wurzelt, kann also getrost gestellt werden, kann heißen, muß herrschend werden, nicht, nicht, richtigere, schwerfällige, unrhythmisch einherstolpern, unschöne, Verstöße gegen Sinn und Gedanken, Wortungetüme, würde rechtfertigen

Intertextueller Bezug Kieseritzky: S. 99 f.