Darauf, worunter u.ä. auf Personen bezogen

Aus Zweidat
Wechseln zu: Navigation, Suche
Buch Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.
Seitenzahlen 86 - 87

Nur für eingeloggte User:

Unsicherheit

In diesem Kapitel behandelte Zweifelsfälle

Behandelter Zweifelfall:

Konkurrierende Relativpronomina

Genannte Bezugsinstanzen: Curtius - Ernst, Förster - Emma, Gegenwärtig, Keller - Gottfried, Schiller - Friedrich, Schriftsprache, Zeitungssprache
Behandelter Zweifelfall:

Konkurrierende Demonstrativpronomina

Genannte Bezugsinstanzen: Hönigswald - Richard, Röttger - Karl
Text

Nur in Vertretung eines Teilungsgenetivs oder einer gleichwertigen Verbindung von Präposition und Pronomen können die Adverbien auch auf eine Mehrzahl von vorher kollektiv zusammengefaßten Personen gehn, so besonders wor- und darunter, wo- und davon, wo- und dabei, ebenso auf Sammelnamen wie Volk, Mannschaft, Korps, Regiment, Heer, Rotte, Leute. Schillers Satz: Er bekam 30 (Bilderstürmer) gefangen, wovon auf der Stelle 22 aufgehängt wurden, hat denn heute unzählige seinesgleichen, wie: Ernst hatte ein paar seiner Freunde eingeladen, wovon mir der eine, Kaulbach, besonders gefällt (E. Förster). Nicht minder sein anderer: 5 Regimenter Wallonen, worüber die Grafen so und so den Oberbefehl erhielten, in solchen: Eine hochansehnliche Trauerversammlung hatte sich eingefunden, worunter auch im allerhöchsten Auftrage der und der war. Deutlicher als in diesen Sätzen ist die Ausdehnung des Gebrauches vom Verhältnisse der quantitativen Zugehörigkeit auf das der räumlichen Zu- und Einordnung $Seite 87$ noch in dem folgenden: Dürer sitzt im Kreise von Künstlern und schönen Frauen, deren einige Blätter studieren, andere schwatzen, während dazwischen ein junger Mann .... auf dem Stuhle sitzend, ganz entzückt von dem Blick auf eine Zeichnung scheint (Tägl. R.).

Selbstverständlich ist es nicht notwendig, daß diese Vertretung von Präposition und Pronomen durch das Adverb immer eintritt, wenn sie möglich ist. Denn notwendig ist sie heute nur in Beziehung auf Sätze der Vater hatte nach dem Sohne geschickt, wovon dieser freilich nichts erfahren hatte, auch auf allgemeine Ausdrücke wie alles, nichts (nichts, worin er nicht geübt wäre; er wußte alles, wovon ich dir gesprochen hatte) und endlich auf Ortsnamen (Gumbinnen, wohin ich in Garnison kam). Man vermeidet sie dagegen, wenn dadurch ein Mißverständnis möglich würde: Dem Begnadigten waren von seinen Gönnern eine ganze Reihe Ratschläge erteilt worden, wovon er aber nicht das geringste wissen wollte, würde z. B. bedeuten, daß er überhaupt ableugnete, daß ihm Ratschläge zuteil geworden, und darum muß es heißen: von denen er nichts wissen wollte, wenn es bedeuten soll, daß er die Ratschläge abgewiesen hat. Gewöhnlich wird das relative Pronominaladverb auch nicht angewendet, wenn das Beziehungswort ein betontes Determinativum, besonders dér oder derjenige, oder den bestimmten oder unbestimmten Artikel in der Betonung und Bedeutung von derjenige oder solch vor sich hat, insofern da wohl die diesen entsprechende stärkere Betonung des Relativs (besser welcher als der) in dem auf dem zweiten Teile betonten Adverb zu sehr vermißt werden kann. Daher heißt es besser: Es war eine Nacht (= eine solche Nacht), in welcher (nicht worin) man nicht gern einen Hund hinausjagt. Das demonstrantive Adverb wird gern vermieden, wenn es auf einen erst folgenden Relativsatz hinweist; und es ist gewissenhafter zu sagen: Nur so können Kulturwerte zu dem (als mit Röttger: dazu) gemacht werden, was sie noch nicht sind: Heilswerte; oder: sein Sinn liegt gerade in dem (als mit R. Hönigswald: darin), was ihn von den Naturwissenschaften unterscheidet. Dagegen kann sich seinerseits zurückweisend das Adverb wohl auf einen vorangehenden Satz beziehen und somit gesagt werden: Was dieser Zeuge beim ersten Verhör ganz Unglaubliches angegeben hatte, auf dem oder darauf bestand er auch jetzt. Ja selbst die beiden vorher angeführten Vorschriften werden nicht sonderlich peinlich beachtet, indem bald ein Adverb auch auf einen folgenden Relativsatz hinweist und bald ein relatives Adverb sich auch auf ein Determinativum zurückbezieht. Für jenen Fall hat man selbst G. Keller auf seiner Seite, z. B. mit dem Satze: Auch wußte sie nichts davon, was heute, an diesem schönen Sonntage, vorginge. Noch viel häufiger stehn aber für den zweiten Fall neben zahlreichen Schillerschen Sätzen der Art: Er würdigte die Vorzüge der Geburt unter diejenigen hinunter, wodurch er gestiegen, solche im heutigen Schrifttum, so bei E. Curtius: Wir sind mit dem Boden des klassischen Altertums in einer Weise vertraut gewesen, wovon man vor 50 Jahren keine Vorstellung hatte. In Sätzen mit einem auf ein substantivisches Pronomen sachlichen Geschlechtes bezogenem Relativum ist sogar das Adverb oft die korrekteste Form (darüber mehr § 157, 2): Der liebe Gott gebe ihrer Seele das, wozu er sie geschaffen, Freude! (E. Förster).


Zweifelsfall

Konkurrierende Demonstrativpronomina

Beispiel
Bezugsinstanz Hönigswald - Richard, Röttger - Karl
Bewertung

gewissenhafter

Intertextueller Bezug


Zweifelsfall

Konkurrierende Relativpronomina

Beispiel

darunter, worunter, wovon, davon, wobei, dabei, Volk, Mannschaft, Korps, Regiment, Heer, Rotte, Leute, Er bekam 30 Bilderstürmer gefangen, wovon auf der Stelle 22 aufgehängt wurden, Ernst hatte ein paar seiner Freunde eingeladen, wovon mir der eine, Kaulbach, besonders, 5 Regimenter Wallonen, worüber die Grafen so und so den Oberbefehl erhielten, Eine hochansehnliche Trauerversammlung hatte sich eingefunden, worunter auch im allerhöchsten Auftrage der und der war, dazwischen, der Vater hatte nach dem Sohne geschickt, wovon dieser freilich nichts erfahren hatte, worin, er wußte alles, wovon ich dir gesprochen hatte, Gumbinnen, wohin ich in Garnison kam, der, derjenige, solch, welcher, Es war eine Nacht, in welcher man nicht gern einen Hund hinausjagt, Es war eine solche Nacht, in welcher man nicht gern einen Hund hinausjagt, Es war eine Nacht, worin man nicht gern einen Hund hinausjagt., dazu, zu dem, auf dem, darauf, Er würdigte die Vorzüge der Geburt unter diejenigen hinunter, wodurch er gestiegen, Wir sind mit dem Boden des klassischen Altertums in einer Weise vertraut gewesen, wovon man vor 50 Jahren keine Vorstellung hatte, Der liebe Gott gebe ihrer Seele das, wozu er sie geschaffen, Freude!

Bezugsinstanz Curtius - Ernst, Förster - Emma, gegenwärtig, Keller - Gottfried, Schiller - Friedrich, Schriftsprache, Zeitungssprache
Bewertung

besser, gewöhnlich, Mißverständnis, nicht notwendig, unzählige seinesgleichen

Intertextueller Bezug