Generäle oder Generale

Aus Zweidat
Wechseln zu: Navigation, Suche
Buch Wustmann (1903): Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des Häßlichen
Seitenzahlen 16 - 17

Nur für eingeloggte User:

Unsicherheit

In diesem Kapitel behandelte Zweifelsfälle

Behandelter Zweifelfall:

Fremdwörter: Pluralbildung

Genannte Bezugsinstanzen: Fachsprache (Technik), 18. Jahrhundert
Text

Von den Fremdwörtern sind viele in den Umlaut hineingezogen worden, obwohl er ihnen eigentlich auch $Seite 17$ nicht zukommt, nicht bloß Lehnwörter, deren fremde Herkunft man nicht mehr empfindet, wie Bischöfe, Paläste, Pläne, Bässe, Chöre, sondern auch Wörter, die man noch lebhaft als Fremdwörter fühlt, wie Altäre, Tenöre, Hospitäler, Kanäle. Aber von andern wird doch die Mehrzahl noch richtig ohne Umlaut gebildet, wie Admirale, Prinzipale, Journale. Wenn sich daher irgendwo ein Schwanken zu zeigen beginnt, so ist es klar, daß die Form ohne Umlaut den Vorzug verdient. Besser also als Generäle ist unzweifelhaft Generale. Bisweilen hat die Sprache auch hier die Möglichkeit der doppelten Form zu einer Unterscheidung des Sinnes benutzt: Kapitale (oder Kapitalien) sind Gelder, Kapitäle Säulenknäufe; hier heißt freilich auch schon die Einzahl Kapitäl.

Auch zwischen der starken und der schwachen Deklination hat die Pluralbildung der Fremdwörter vielfach geschwankt und schwankt zum Teil noch. Im achtzehnten Jahrhundert sagte man Katalogen, Monologen; jetzt heißt es Kataloge, Monologe. Dagegen sagen die meisten jetzt Autographen und Paragraphen; Autographe und Paragraphe klingt gesucht. Unbegreiflich ist es, wie unsre Techniker dazu gekommen sind, die Mehrzahl Motore zu bilden, da es doch nicht Faktore, Doktore und Pastore heißt; wahrscheinlich haben sie an die Matadore im Skat gedacht, die lagen ihnen näher. Effekte und Effekten werden wieder dem Sinne nach unterschieden: Effekte sind Wirkungen, Effekten Wertpapiere oder Habseligkeiten.


Zweifelsfall

Fremdwörter: Pluralbildung

Beispiel

Generale - Generäle

Bezugsinstanz 18. Jahrhundert, Fachsprache (Technik)
Bewertung

noch richtig, unbegreiflich

Intertextueller Bezug