Sprachgelehrsamkeit

Aus Zweidat
Wechseln zu: Navigation, Suche

Nur in Vector sichtbar

BezugsinstanzTyp Funktiolekt
Ort
Ortstyp
Geburtsdatum
Sterbedatum
ExternerLink
VIAF-Link , VIAF
Koordinaten
Unsicherheit

In Tweeki:

Art der Bezugsinstanz Funktiolekt

Alle Kapitel mit dieser Bezugsinstanz

Zur Zeit sind in der Datenbank 62 Kapitel erfasst, die sich auf die Bezugsinstanz Sprachgelehrsamkeit beziehen.

ErschienenBuchKapitel
1903Wustmann (1903): Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des HäßlichenTintefaß oder Tintenfaß?
1903Wustmann (1903): Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des HäßlichenJeden Zwanges oder jedes Zwanges?
1903Wustmann (1903): Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des HäßlichenFremdwörter
1903Wustmann (1903): Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des HäßlichenWurde geboren, war geboren, ist geboren
1903Wustmann (1903): Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des HäßlichenDer unerkennbare Konjunktiv
1903Wustmann (1903): Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des HäßlichenHallenser und Weimaraner
1903Wustmann (1903): Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des HäßlichenGoethe'sch oder Goethisch?
1903Wustmann (1903): Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des HäßlichenRelativsätze. Welcher, welche, welches
1922Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig.Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl *1
1922Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig.Das Fürwort *3
1922Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig.Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl *4
1922Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig.Das Zeitwort 5. Das Hilfszeitwort
1922Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig.Das Zeitwort 1. Die Fügung *2
1922Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig.Das Geschlechtswort
1922Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig.Das Bindewort *2
1922Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig.Das Hauptwort 5. Der Zweitfall
1922Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig.Das Zeitwort 3. Bin-Form und Sei-Form
1922Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig.Das Zeitwort 2. Zusammengesetzte Zeitwörter
1922Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig.Das Hauptwort 1. Die Form
1922Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig.Das Vorwort (S. 170)
1922Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig.Wortschatz und Wortform *6
1922Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig.Das Hauptwort 2. Ableitungen
1922Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig.Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl *2
1922Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig.Das Zeitwort 3. Einzelne Fügungen
1922Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig.Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl *3
1922Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig.Das Hauptwort 8. Die Fremdwörter
1922Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig.Das Hauptwort 3. Das Geschlecht
1922Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig.Satzgefüge und Satzbau 4. Der Beisatz *1
1929Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.Überflüssige Neubildungen
1929Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.Was für ein, was für welche
1929Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.Man achte besonders auf den Akk. Sing.!
1929Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.Das Zeitwort (Verbum). Arten der Konjugation
1929Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.Schlimme Folgen der falschen Ansicht von der Stellung des Subjekts
1929Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.Umstandswörter und -angaben als Bindewörter: so gut sie konnten; nun, trotzdem
1929Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.Darin = in ihm, darauf = auf es u.ä.
1929Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.Zulässigkeit weiterführender Relativsätze
1929Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.Obschon, obgleich statt während; wenn (wo) statt wenn auch, während und wie
1929Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.Das Volk ließ sich von ihren Verführern betäuben
1929Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.Jener falsch statt der(jenige); jenes, dieses
1929Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.Hoffnung auf Besserung
1929Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.Umlaut
1929Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.Sich erweisen, bewähren als wahren oder wahrer Freund?
1929Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.Er anerkennt oder er erkennt an? Zu übersiedeln oder überzusiedeln; übersiedelt oder übergesiedelt?
1929Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.Nebensätze, bes. mit um zu, falsch an Hauptwörter statt an Sätze angeschlossen
1929Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.Sie war seiner- oder ihrerzeit eine stolze Erscheinung?
1929Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.Mit langem roten oder langem rotem Barte?
1929Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.Die Tunnels, Jungens u.ä.
1929Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.jenes, dieses; jener, dieser alleinstehend als Genitive
1929Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.Nach verschiedenen Meldungen oder: wie verschiedene Blätter melden, wäre der Papst bedenklich erkrankt
1929Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.Nicht (sowohl oder so sehr) - sondern
… weitere Ergebnisse