Das Hauptwort 5. Der Zweitfall
Buch | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. |
---|---|
Seitenzahlen | 102 - 104 |
Nur für eingeloggte User:
Unsicherheit |
---|
In diesem Kapitel behandelte Zweifelsfälle
Behandelter Zweifelfall: | |
---|---|
Genannte Bezugsinstanzen: | Gebildete, Gesprochene Sprache, Schriftsprache |
Behandelter Zweifelfall: | |
---|---|
Genannte Bezugsinstanzen: | Gegenwärtig, Gesprochene Sprache |
Behandelter Zweifelfall: | |
---|---|
Genannte Bezugsinstanzen: | Gegenwärtig, Gesprochene Sprache |
Behandelter Zweifelfall: | |
---|---|
Genannte Bezugsinstanzen: | Gebildete, Sprachgelehrsamkeit, Gegenwärtig, Gesprochene Sprache, Schriftsprache, Heine - Heinrich, Kleist - Heinrich von, Gehobene Sprache, Umgangssprache |
Behandelter Zweifelfall: | |
---|---|
Genannte Bezugsinstanzen: | Gebildete, Gegenwärtig, Alt, Gesprochene Sprache, Schriftsprache |
Text |
---|
Die Bezeichnung des Gefüges durch Beugungsfälle wirkt kraftvoller und edler als die durch Vorwörter: ,die Bedeutung Berlins' ist gutes Deutsch, ,die Bedeutung von Berlin' ist je nach der Strenge des Urteilenden mittelmäßiges oder schlechtes Deutsch. Wir können noch heute sagen: ,Man gebe $Seite 103$ dem Kaiser, dem Reiche, was des Kaisers, des Reiches ist' , und ,Wir erinnern uns seiner' wirkt lebensvoller als ,. . an ihn' . Alte Zweitfallformen: viel Wesens, kein Aufhebens machen, sich Rats erholen sind kräftiger als die alltäglichen Viertfälle Wesen, Aufheben, Rat. Man darf sagen: ,Hier ist mein Bleiben nicht' ; entschiedener klingt: ,meines Bleibens nicht' . Die Formen des Zweitfalls männlicher und sächlicher Hauptwörter der sogenannten starken Beugung sind: .. s oder .. es. Welche von beiden inmitten des Satzes den Vorzug verdienen, hängt größtenteils vom Wohlklang der Wortform an sich und von ihrem Anteil am Schrittmaß des Satzes ab. Daß Hauptwörter mit Zischlauten oder andern Härten im Auslaut . . es bekommen, bedarf keiner Begründung: des Fisches, des Tisches, des Fleisches, des Glanzes, des Arztes, des Herbstes. Über Fragen wie die, ob des Baus oder Baues, des Taues oder Taus, entscheidet das Ohr. In vielen Wörtern ist .. es die einzige Form: des Berges, des Hundes, des Mondes; in andern, namentlich in Fremdwörtern, steht ausschließlich . . s: des Offiziers. ,Fühl' in des Trones Glanz' ist nicht nur eine Forderung des Verses. Die selbstbewußtesten Sprachmeisterer haben nicht gewagt, feste Regeln für . . s ober . . es aufzustellen; es kann vorkommen, daß in einem längern Satz dasselbe Hauptwort je nach seiner Stelle im Satzgefüge aus kaum erklärbaren Gründen des Wohllauts (nicht Wohllautes!) und des Taktschrittes einmal mit ..s, das andre Mal mit ..es gebeugt wird. Ob man die Zweitfälle von Wörtern wie das Be, das Wenn, das Aber, das Ach mit oder ohne . . s bilden will, ist ziemlich gleichgültig; ich würde das . . s weglassen. Der Zweitfall von Eigennamen mit Zischlautendungen macht gewisse Schwierigkeiten. Bei deutschen Namen kann man sich helfen: Hans Hansens, Max Maxens ist durchaus Schriftdeutsch. Ebenso: Vossens Luise, Lenzens Soldaten. Bei Städtenamen freilich bleibt nichts übrig, als die Lage von Koblenz, von Florenz, die Einwohner von Konstanz zu sagen. In manchen Fällen ist auch bei fremden Eigennamen die deutsche Beugung erlaubt: Horazens Oden, wohl auch, Properzens Elegien. Formen wie Tacitussens, Praxitelessens $Seite 104$ wurden früher ertragen, heute widerstreben sie uns. Wir helfen uns durch das Geschlechtswort: die Annalen des Tacitus, oder durch das Vorwort: der Hermes von Praxiteles. Aber auch das Häkchen, das von einem der Sprachzuchtmeister ,ganz toll' geschimpft wird, ist nicht zu verachten: Tacitus' Germania, Sophokles' Dramen, Rabelais' (gesprochen Rabeläs mit richtigem Zweitfall-s) Gargantua werden im Gespräch der Gebildetsten gebraucht, dürfen daher in der Schriftsprache gar wohl geduldet werden. Natürlich aber nicht etwa: die Dramen Sophokles' oder gar die Luise Voß' . Der Zweitfall mit . . s bei weiblichen Wörtern kommt in der guten Umgangsprache alltäglich vor und wird in der läßlichen Schriftsprache in manchen Fällen nicht als Fehler empfunden: auf Mutters Schoß (Heine), auf Durchlauchts Geheiß. In edelster Sprache freilich wirkt es etwas zu hemdärmlig. — Ähnliches gilt von Drittfällen mit .. n; doch kommt Muttern an ernster Stelle bei Kleist vor. |
Zweifelsfall | |
---|---|
Beispiel |
dem Kaiser, dem Reiche, des Kaisers, des Reiches, seiner, Wesens, Aufhebens, Rats, Bleiben, Bleibens |
Bezugsinstanz | gesprochene Sprache, gegenwärtig |
Bewertung |
lebensvoller, kräftiger, entschiedener |
Intertextueller Bezug |
Zweifelsfall | |
---|---|
Beispiel |
Tacitus', Sophokles', Rabelais', Voß' |
Bezugsinstanz | Gebildete, Schriftsprache, gesprochene Sprache |
Bewertung |
nicht zu verachten, gar wohl geduldet |
Intertextueller Bezug |
Zweifelsfall | |
---|---|
Beispiel |
Hans Hansens, Maxens, Vossens, Lenzens, Horanzens, Properzens, Tacitussens, Praxitelessens, Konstanz, Florenz, Koblenz, des Tacitus, der Hermes von Praxiteles, Tacitus', Sophokles', Rabelais', Voß' |
Bezugsinstanz | Schriftsprache, alt, Gebildete, Schriftsprache, gegenwärtig, gesprochene Sprache |
Bewertung |
erlaubt, widerstreben, nicht zu verachten, gar wohl geduldet |
Intertextueller Bezug |
Zweifelsfall | |
---|---|
Beispiel |
des Fisches, des Tisches, des Fleisches, des Glanzes, des Arztes, des Herbstes, des Baus, des Baues, des Taues, des Taus, des Berges, des Hundes, des Mondes, des Offiziers, des Thrones, das Wenn, das Aber, das Ach, Hans Hansens, Maxens, Vossens, Lenzens, Horanzens, Properzens, Tacitussens, Praxitelessens, Konstanz, Florenz, Koblenz, des Tacitus, der Hermes von Praxiteles, Tacitus', Sophokles', Rabelais', Voß', Mutters, Muttern, Durchlauchts |
Bezugsinstanz | Sprachgelehrsamkeit, Gebildete, Schriftsprache, Umgangssprache, gesprochene Sprache, gegenwärtig, Heine - Heinrich, gehobene Sprache, Kleist - Heinrich von |
Bewertung |
aus kaum erklärbaren Gründen, gleichgültig, erlaubt, widerstreben, nicht zu verachten, gar wohl geduldet, Frequenz/alltäglich, nicht als Fehler empfunden, hemdärmlig |
Intertextueller Bezug |
Zweifelsfall | |
---|---|
Beispiel |
Berlins, Berlin, dem Kaiser, dem Reiche, des Kaisers, des Reiches, seiner, Wesens, Aufhebens, Rats, Bleiben, Bleibens |
Bezugsinstanz | gesprochene Sprache, gegenwärtig |
Bewertung |
mittelmäßig, schlecht, lebensvoller, kräftiger, entschiedener |
Intertextueller Bezug |