Vielfache Unsicherheit herrscht in der Deklination der Ortsnamen. Haben sie keinen Artikel, wie die meisten Länder- und Städtenamen, so bildet wohl jedermann einen richtigen Genitiv (Deutschlands, Wiens); bei den Berg- und Flußnamen aber, die den Artikel bei sich haben, muß man jetzt immer öfter Genitive lesen: wie des Rhein, des Main, des Nil, des Brocken, des Petersberg, des Hohentwiel, des Vesuv, und ebenso ist es bei Länder- und Städtenamen, wenn sie durch den Zusatz eines Attributs den Artikel erhalten; auch da verbreitet sich immer mehr die Nachlässigkeit, zu schreiben: des kaiserlichen Rom, des modernen Wien, des alten Leipzig, des damaligen Frankreich, des nordöstlichen Böhmen, des erst noch zu erobernden Jütland. Bei den Personennamen ist ja, wenn sie den Artikel haben, der Genitiv rettungslos verloren; des großen Friedrichs oder die Leiden des jungen Werthers (wie Goethe noch 1774 schrieb) getraut sich heute niemand mehr zu schreiben. Ebenso geht es den Monatsnamen. Auch diese wurden früher alle zwölf richtig dekliniert: des Aprils, des Oktobers (Klopstock: Sohn des Mais; Schlegel: Nimm vor des Märzen Idus dich in acht). Heute schreibt man fast nur noch: zu Anfang des Oktober, wenn man nicht lieber gar stammelt: Anfang Oktober. Aber bei Ortsnamen sind wir doch noch nicht so weit.
|