Nur in Vector sichtbar
| BezugsinstanzTyp
|
Person
|
| Ort
|
|
| Ortstyp
|
|
| Geburtsdatum
|
1732/08/08
|
| Sterbedatum
|
1806/09/10
|
| ExternerLink
|
|
| VIAF-Link
|
19719128, VIAF
|
| Koordinaten
|
|
| Unsicherheit
|
|
In Tweeki:
| Art der Bezugsinstanz
|
Person
|
| Geburtsdatum
|
8 August 1732
|
| Sterbedatum
|
10 September 1806
|
| Externe Links
|
|
| VIAF-Link
|
19719128
|
Alle Kapitel mit dieser Bezugsinstanz
Zur Zeit sind in der Datenbank 39 Kapitel erfasst, die sich auf die Bezugsinstanz Adelung - Johann Christoph beziehen.
| Erschienen | Buch | Kapitel |
|---|
| 1770 | Heynatz (1770): Deutsche Sprachlehre zum Gebrauch der Schulen | Von der Ordnung, in welcher die Wörter auf einander folgen müssen |
| 1808 | Siebenkees (1808): Über das Hauptgesetz der Teutschen Rechtschreibung, und über Sprachfehler Baierischer Schriftsteller | Teil 2 § 10 |
| 1808 | Siebenkees (1808): Über das Hauptgesetz der Teutschen Rechtschreibung, und über Sprachfehler Baierischer Schriftsteller | Teil 1 § 10 |
| 1808 | Siebenkees (1808): Über das Hauptgesetz der Teutschen Rechtschreibung, und über Sprachfehler Baierischer Schriftsteller | Teil 1 § 4 |
| 1808 | Siebenkees (1808): Über das Hauptgesetz der Teutschen Rechtschreibung, und über Sprachfehler Baierischer Schriftsteller | Teil 2 § 12 |
| 1808 | Siebenkees (1808): Über das Hauptgesetz der Teutschen Rechtschreibung, und über Sprachfehler Baierischer Schriftsteller | Teil 1 § 5 |
| 1808 | Siebenkees (1808): Über das Hauptgesetz der Teutschen Rechtschreibung, und über Sprachfehler Baierischer Schriftsteller | Teil 2 § 20 |
| 1808 | Siebenkees (1808): Über das Hauptgesetz der Teutschen Rechtschreibung, und über Sprachfehler Baierischer Schriftsteller | Teil 2 § 7 |
| 1808 | Siebenkees (1808): Über das Hauptgesetz der Teutschen Rechtschreibung, und über Sprachfehler Baierischer Schriftsteller | Teil 2 § 24 |
| 1808 | Siebenkees (1808): Über das Hauptgesetz der Teutschen Rechtschreibung, und über Sprachfehler Baierischer Schriftsteller | Teil 2 § 2 |
| 1808 | Siebenkees (1808): Über das Hauptgesetz der Teutschen Rechtschreibung, und über Sprachfehler Baierischer Schriftsteller | Teil 2 § 9 |
| 1808 | Siebenkees (1808): Über das Hauptgesetz der Teutschen Rechtschreibung, und über Sprachfehler Baierischer Schriftsteller | Teil 1 § 8 |
| 1808 | Siebenkees (1808): Über das Hauptgesetz der Teutschen Rechtschreibung, und über Sprachfehler Baierischer Schriftsteller | Teil 1 § 3 |
| 1812 | Wolke (1812): Anleit zur deutschen Gesamtsprache oder zur Erkennung und Berichtigung einiger (zu wenigst 20) tausend Sprachfehler in der hochdeutschen Mundart | Bemerke über den Wohllaut (S. 321-321) |
| 1812 | Wolke (1812): Anleit zur deutschen Gesamtsprache oder zur Erkennung und Berichtigung einiger (zu wenigst 20) tausend Sprachfehler in der hochdeutschen Mundart | ie barbarisch die Schulmänner die Aussprache der lateinischen oder altrömischen Wörter verderbt haben (S. 129-129) |
| 1835 | Becker (1835): Schulgrammatik der deutschen Sprache | § 243 Beziehungsform des Akkusativs |
| 1872 | Sanders (1872): Kurzgefasstes Wörterbuch der Hauptschwierigkeiten in der deutschen Sprache | gegen |
| 1872 | Sanders (1872): Kurzgefasstes Wörterbuch der Hauptschwierigkeiten in der deutschen Sprache | Intransitiva |
| 1872 | Sanders (1872): Kurzgefasstes Wörterbuch der Hauptschwierigkeiten in der deutschen Sprache | -r |
| 1872 | Sanders (1872): Kurzgefasstes Wörterbuch der Hauptschwierigkeiten in der deutschen Sprache | um |
| 1872 | Sanders (1872): Kurzgefasstes Wörterbuch der Hauptschwierigkeiten in der deutschen Sprache | Deklination der Eigenschaftswörter |
| 1880 | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Das Pronomen |
| 1880 | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Das Pronomen in der Beiordnung zweier Relativsätze |
| 1880 | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Konjugation |
| 1880 | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Adverbia zu Adjektiven erhoben |
| 1880 | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Deklination der Substantiva |
| 1880 | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Wechsel zwischen intransitiven und reflexiven Verben |
| 1880 | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Schwankungen zwischen Dativ und Accusativ |
| 1880 | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Verhältnisse des Plurals |
| 1880 | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Indikativ und Konjunktiv im Nebensätze |
| 1880 | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Geschlecht der Substantiva |
| 1880 | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | Verkürzung bei Präpositionen |
| 1922 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | Wortschatz und Wortform *3 |
| 1922 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | Wortschatz und Wortform *4 |
| 1922 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | Wortschatz und Wortform *5 |
| 1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Darin = in ihm, darauf = auf es u.ä. |
| 1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Das Zeitwort (Verbum). Arten der Konjugation |
| 1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Selten, eigen, vielfach, scheinbar u.a. |
| 1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Konjunktiv falsch statt des Indikativs |