Gemischte Beugung der Fremdwörter

Aus Zweidat
Wechseln zu: Navigation, Suche
Buch Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.
Seitenzahlen 56 - 57

Nur für eingeloggte User:

Unsicherheit

In diesem Kapitel behandelte Zweifelsfälle

Behandelter Zweifelfall:

Aussprache von Fremdwörtern

Genannte Bezugsinstanzen: Gesprochene Sprache, Österreich, Frankreich
Behandelter Zweifelfall:

Fremdwörter: Kasusformen

Genannte Bezugsinstanzen: Goethe - Johann Wolfgang, Österreich, Frankreich
Behandelter Zweifelfall:

Fremdwörter: Pluralbildung

Genannte Bezugsinstanzen: Ursprünglich, Österreich, Frankreich, Ranke - Leopold von, Virchow - Rudolf, Latein, Familie
Text

Drittens müssen zahlreiche Wörter auch der gemischten Deklination eingeordnet werden (Gruppe VI). So die Wörter auf -ismus, für die es freilich nur in der Mehrzahl merkbar ist: des Katechismus, die Katechismen; dann die auf -or (Professors, Professoren) und besonders die auf -ium, -eum, -uum, (des Museums, die Museen), denen man den Genetiv auf -s ebensowenig jemals vorenthalten, als ein a in der Mehrzahl (Adverbia statt des besseren Adverbien) zugestehen sollte. Auch die sächlichen Wörter auf -a gehören hierher, und wo es, wie bei Drama, Thema, Dogma, Miasma einmal eine Mehrzahl auf -en gibt (Themen, Dogmen), sollte man sich zur Pflicht machen, weder mit dem vollen Fremdling Dogmata zu prunken noch sich mit einem Mischling Dramas einzulassen //1 Bei Komma, das nie eine Mehrzahl auf -en bildet, ist es das Beste, die Komma zu sagen. Virchow sagt durchaus auch die Eskimo, ebenso Dr. Ranke in seinem Buche: Der Mensch; dort heißt es auch nur die Papua, Damara, Dualla, Maori, Puri, Ovahero Zulu, Hindu und wie diese außereuropäischen Völker auf a, i, o und u alle heißen; mit s nur, zu den obigen Vorschriften stimmend, Kretins und Negritos.// ). Auch einige einzelne Wörter fügen sich hier an: Triton, Dämon (des Dämons, die Dämonen), sowie Nuntius mit die Nuntien, Genius mit die Genien, neben dem in Sonderbedeutung natürlich das Genie, des Genies nicht zu beanstanden ist. Von der Mehrzahl die Heroen zur Einzahl der Heros hat schon Goethe vielmals einen Wen-fall der Einzahl: einen Heroen gebildet, und seitdem ist diese Einzahl der Heroe ziemlich häufig geworden. Es schließen sich Wörter an, die ursprünglich lateinische Eigenschaftswörter auf -e, im Plural -ia sind und meist nur in der Mehrzahl (auf -ien) vorkommen: das Fossil(e), Repressalien, Insignien, aber nicht auch Kleinodien, wie man freilich in der Bedeutung Reichsinsignien, Juwelen überwiegend, aber von einem — echt deutschen Worte fälschlich findet, glücklicherweise wenigstens noch nicht, sondern nur richtig Kleinode, wenn etwa eine Mutter ihre Kinder so bezeichnet.

Eine andere Art gemischter Deklination ist es, welche man den Wörtern zugestehen muß, die man in der fremden Form und Aussprache herüberzunehmen genötigt ist oder sich wähnt: nämlich einen deutschen Genetiv der Einzahl auf -s und die Mehrzahl der fremden Sprache, z. B. Kolon, Kolons, Kola; besonders auch bei den französischen Wörtern auf -er (zu $Seite57$ sprechen eh), -on oder -ond, -and und -ent (gesprochen ohng und ahng), wie des Plafonds, die Plafonds; nur die Österreicher, die Plafohnd ohne Nasenlaut sprechen, bilden auch Plafonde.


Zweifelsfall

Fremdwörter: Kasusformen

Beispiel

Katechismus, Katechismen, Professors, Professoren, Museums, Museen, Adverbien, Adverbia, Genie, Genies, Kolon, Kolons, Kola, Plafonds, Plafond, Plafonde

Bezugsinstanz Goethe - Johann Wolfgang, Frankreich, Österreich
Bewertung

Frequenz/vielmals

Intertextueller Bezug


Zweifelsfall

Fremdwörter: Pluralbildung

Beispiel

Katechismus, Katechismen, Professors, Professoren, Museums, Museen, Adverbien, Adverbia, Drama, Thema, Dogma, Miasma, Themen, Dogmen, Dogmata, Dramas, Komma, Eskimo, Papua, Damara, Dualla, Maori, Puri, Ovahero, Zulu, Kretins, Negritos, Hindu, Fossile, Triton, Dämons, Dämonen, Nuntien, Genien, Genie, Heroen, Heroen, Fossil, Repressalien, Insignien, Kleinodien, Kleinode, Kolon, Kolons, Kola, Plafonds, Plafond, Plafonde

Bezugsinstanz Ranke - Leopold von, Virchow - Rudolf, ursprünglich, Latein, Familie, Frankreich, Österreich
Bewertung

prunken, zur Pflicht machen, das Beste, Frequenz/nie, nicht zu beanstanden, Frequenz/meist, fälschlich, glücklicherweise, richtig

Intertextueller Bezug


Zweifelsfall

Aussprache von Fremdwörtern

Beispiel

Kolon, Kolons, Kola, Plafonds, Plafond, Plafonde

Bezugsinstanz Österreich, gesprochene Sprache, Frankreich
Bewertung
Intertextueller Bezug