Nur in Vector sichtbar
| BezugsinstanzTyp
|
Funktiolekt
|
| Ort
|
|
| Ortstyp
|
|
| Geburtsdatum
|
|
| Sterbedatum
|
|
| ExternerLink
|
|
| VIAF-Link
|
, VIAF
|
| Koordinaten
|
|
| Unsicherheit
|
|
In Tweeki:
| Art der Bezugsinstanz
|
Funktiolekt
|
Alle Kapitel mit dieser Bezugsinstanz
Zur Zeit sind in der Datenbank 21 Kapitel erfasst, die sich auf die Bezugsinstanz Sprache der Werbung beziehen.
| Erschienen | Buch | Kapitel |
|---|
| 1903 | Wustmann (1903): Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des Häßlichen | Die Präpositionen |
| 1903 | Wustmann (1903): Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des Häßlichen | Gesichtspunkt |
| 1903 | Wustmann (1903): Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des Häßlichen | Die Stoffnamen |
| 1903 | Wustmann (1903): Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des Häßlichen | derselbe, dieselbe, dasselbe |
| 1903 | Wustmann (1903): Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des Häßlichen | Zahlwörter. Erste Künstler |
| 1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | In für kaum 60 Mann bestimmten Kähnen; für auf die Reise |
| 1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Den von Rausch und Wonne Bezauberten, nicht: den Bezauberten von Rausch und Wonne |
| 1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Gebeugte und mit Geschlechtswort versehene Aussagewörter (sein Aussehen war ein gutes) |
| 1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Verbindung einander widersprechender Ausdrücke |
| 1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Zweite Vergangenheit in Mitteilungen, besonders geschäftlichen |
| 1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Die Verlobung unsrer Tochter … beehren sich anzuzeigen N. und Frau |
| 1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Der Satzgegenstand (Subjekt) |
| 1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Nach gelesenem Briefe u. ä. attributive Mittelwörter (und Eigenschaftswörter) statt Hauptwörter und Sätze |
| 1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Ein recht, nicht: ein rechter braver Schüler |
| 2003 | Sick (ab 2003): Sprachkolumnen | Stille Wässer sind tief |
| 2003 | Sick (ab 2003): Sprachkolumnen | Von Läuchen, Milchen und Sänden |
| 2003 | Sick (2003): Zwiebelfisch (Spiegel-Online Glossen) | Für oder gegen Husten? |
| 2003 | Sick (ab 2003): Sprachkolumnen | Qualität hat ihren Preis |
| 2003 | Sick (ab 2003): Sprachkolumnen | Als ich noch der Klasse Sprecher war |
| 2019 | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | Aufzählung von ob-Sätzen |