Die Verlobung unsrer Tochter … beehren sich anzuzeigen N. und Frau

Aus Zweidat
Wechseln zu: Navigation, Suche
Buch Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.
Seitenzahlen 245 - 246

Nur für eingeloggte User:

Unsicherheit

In diesem Kapitel behandelte Zweifelsfälle

Behandelter Zweifelfall:

Kongruenz: Person

Genannte Bezugsinstanzen: Sprache der Werbung, Schriftsprache, Zeitungssprache, Geschäftssprache
Text

Häufiger als in dem Verhältnisse zwischen Subjekt und Prädikat wird gerade die Übereinstimmung der Personen nicht beachtet auf dem weiteren Gebiete der Beziehung, die auch zwischen einem Fürwort anderer Satzteile, ja ganz anderer späterer Sätze und einem vorangegangenen Haupt-, ihrem Beziehungsworte, besteht. In kaufmännischen Anpreisungen, in Erklärungen und Danksagungen, in Geburts-, Verlobungs- und Todesanzeigen erregt ein falscher Übergang aus der ersten in die dritte Person in 80 von 100 Fällen berechtigten Anstoß. In der ersten Person sind solche Anzeigen nur richtig, wenn sie in einem vollständigen Satze gemacht werden oder wenn der Namen ohne Verbindung damit und durch Punkt abgetrennt darunter gesetzt wird; wenn man dagegen die Anzeige $Seite 246$ durch ein Verb in der dritten Person mit dem unterzeichneten Namen verbindet, dürfen auch oben nur die Fürwörter dieser nämlichen dritten Person stehn. Also entweder:

Die Verlobung unserer ältesten Tochter H. mit Herrn N. beehren wir uns hierdurch ergebenst anzuzeigen.

N.-Schleußig. Hermann Günther und Frau.

Die Verlobung ihrer ältesten Tochter H. mit Herrn N. beehren sich hierdurch ergebenst anzuzeigen H. Günther und Frau.

Es mögen noch einige falsche Anzeigen mit der Verbesserung daneben folgen.

Heute früh ... wurde unser guter Gatte, Vater ...., der Kaufmann X. ... von seinen langen Leiden durch einen sanften Tod erlöst, was teilnehmenden Freunden und Verwandten nur hierdurch anzeigen die betrübten Hinterlassenen statt: was wir ... nur hierdurch anzeigen. Die betrübten Hinterlassenen. — Nach längeren Leiden verschied heute abend .... mein unvergeßlicher Gatte N. im 73. Lebensjahre. Schmerzerfüllt zeigt dies hiermit an Wilhelmine verw. N. statt nur: In tiefstem Schmerze Wilhelmine verw. N. oder: Schmerzerfüllt teile ich hierdurch mit, daß mein .... Gatte ..... verschieden ist. Wilhelmine verw. N.

Erklärlicher, aber noch lange nicht richtig wird der Wechsel, wenn er innerhalb mehrerer Sätze erfolgt, wie ihn namentlich die Unsitte mit sich bringt, seitenlange Briefe in zwei dritten Personen, des Absenders und des Empfängers, wie auf Stelzen einherschreiten zu lassen, statt sich würdig zu fühlen, daß man zu der zweiten angeredeten von sich in der ersten rede. Er kehrt aber auch sonst tausendfältig wieder: Erstes Spezialgeschäft in Damen- und Kindermäntel (!) von A. Jonas, Zittau, zeigt hiermit den Empfang sämtlicher Neuheiten in Umhängen usw. an. Ich bitte ein geehrtes Publikum, sich von meinen wirklich gediegenen Neuheiten zu überzeugen (statt: Erstes Spezialgeschäft in .... Kindermänteln. Hiermit zeige ich an, daß ich sämtliche Neuheiten .... empfangen habe, und bitte ein geehrtes Publikum ... A. Jonas, Zittau, R.-Str. ...) Sehr oft ist vollständige Fügungslosigkeit das Zeichen solcher Anzeigen; Möbelmagazin vereinigter Tischlermeister Leipzigs empfehlen als passende Weihnachtsgeschenke das und das.


Zweifelsfall

Kongruenz: Person

Beispiel
Bezugsinstanz Schriftsprache, Zeitungssprache, Sprache der Werbung, Geschäftssprache
Bewertung

Anakoluth, dürfen nur stehn, Erklärlicher, aber noch lange nicht richtig, falsche, falscher, Frequenz/tausendfältig, richtig, Unsitte, Verbesserung, wie auf Stelzen einherschreiten

Intertextueller Bezug