Zusammensetzungen mit dem Bestimmungswort an zweiter Stelle und Zusammenrückungen

Aus Zweidat
Wechseln zu: Navigation, Suche
Buch Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.
Seitenzahlen 23 - 24

Nur für eingeloggte User:

Unsicherheit

In diesem Kapitel behandelte Zweifelsfälle

Behandelter Zweifelfall:

Wortbildung: Bau von Komposita

Genannte Bezugsinstanzen: Alt, Neu, Sprachverlauf, Frankreich, Sprache der Politik, Redewendung/Sprichwort, Adel, Jung
Behandelter Zweifelfall:

Attribut: pränominal oder postnominal

Genannte Bezugsinstanzen: Alt, Neu, Sprachverlauf, Zeitungssprache, Frankreich, Sprache der Kunst, Geschäftssprache, Sprache der Politik, Redewendung/Sprichwort, Adel, Jung
Text

Endlich gibt es Zusammensetzungen, die auch eine andere Reihenfolge ihrer Bestandteile zeigen als die gewöhnlichen. Während nämlich im allgemeinen nach dem § 28 angedeuteten Grundsatze der engere Begriff als Bestimmungswort vorangeht, gibt es doch auch einige mit umgekehrter Folge, die nicht angefochten werden können. Zu den ältesten Bildungen der Art, Adelsnamen wie Uslar-Gleichen, Arnim-Boitzenburg haben jüngere Entwickelungen besonders des öffentlichen Lebens andere hinzugefügt, wie Basel-Land, Dresden-Neustadt, Dresden-Stadt(-kreis); Richter-Hagen, auch: Richter (Hagen), Uhlmann-Görlitz; $Seite 24$ (Zusatz-)Antrag Rickert//1 Gewiß hatte Wustmann recht, daß hier französischer Einfluß mit im Spiele ist; mit dem parlamentarischen Leben kam auch manche seiner Redewendungen aus Frankreich in unsere Sprache. Aber das Kabinett Salisbury, der Fall Schnäbele ist der kürzeste Ersatz für eine lange Wendung (an dessen Spitze S. steht u. ä.); Kloß-Stuttgart deckt sich nicht immer einfach mit Kloß aus Stuttgart, sondern ist soviel als Der Kloß, der in Stuttgart gewählt ist, Stuttgart vertritt, Fremder Einfluß zeigt sich hier in jenem Austausch innerer Sprachmittel, festgeprägter Redensarten u. dgl., den O. Brenner, Zeitschrift des Allgem. Deutschen Sprachver. 1891, S. 19 richtig als unvermeidlich bezeichnet.//, Prozeß Wilson und Fall Schnäbele. Überhaupt darf der Zug in der Entwicklung unserer Sprache nicht verkannt werden, der auf Knappheit, auf Ersatz besonderer Formwörtchen und -zeichen durch den bloßen Klang abzielt, die bloße Zusammenrückung in einer Tonspannung//2 Über Tonwelle u. -spannungen als Mittel der Satzgliederung u. Sprachpflege sorgfältige Ausführungen erst bei Kieseritzby a. a. O.//. Der Berichterstatter wird zwar von der Leipziger Ausstellung oder der Gewerbeausstellung zu Zittau, der Wanderer von seiner Erquickung durch eine Nickauer Gose berichten; aber die Ausstellung selbst wird Ausstellung Leipzig firmieren, wie der Gosenhändler auf seine Aushänge- und Flaschenschilder Gose Nickau drucken läßt. Auch Magistrat Osnabrück und selbst Villa Meyer wird unter diesem Gesichtspunkt zu beurteilen sein.


Zweifelsfall

Wortbildung: Bau von Komposita

Beispiel
Bezugsinstanz alt, Adel, jung, Sprachverlauf, neu, Frankreich, Sprache der Politik, Redewendung/Sprichwort
Bewertung

Brenner: unvermeidlich

Intertextueller Bezug Wustmann, O. Brenner: Zeitschrift des Allgem. Deutschen Sprachver. 1891, S. 19, Kieseritzby a. a. O.


Zweifelsfall

Attribut: pränominal oder postnominal

Beispiel
Bezugsinstanz alt, Adel, jung, Sprachverlauf, Sprache der Kunst, Sprache der Politik, Redewendung/Sprichwort, Zeitungssprache, Geschäftssprache, neu, Frankreich
Bewertung
Intertextueller Bezug Wustmann, O. Brenner: Zeitschrift des Allgem. Deutschen Sprachver. 1891, S. 19, Kieseritzby a. a. O.