Substantivierte Adjektive im Neutrum

Aus Zweidat
Wechseln zu: Navigation, Suche
Buch Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.
Seitenzahlen 9 - 9

Nur für eingeloggte User:

Unsicherheit

In diesem Kapitel behandelte Zweifelsfälle

Behandelter Zweifelfall:

Wortbildung: Substantivierungen

Genannte Bezugsinstanzen: Alt
Text

Die letztere Ausdrucksweise ist umso angemessener, je mehr der zu bezeichnende Zustand ein solcher ist, der nicht ganz gewöhnlich und deshalb schwer unter einen alten, festgeprägten Begriff zu fassen ist. Geradezu falsch ist es, Hauptwörter auf -heit, die nur von Haupt- und Eigenschaftswörtern gebildet werden (Mensch-, Christen-, Schönheit), auch von jedem beliebigen Mittelwort abzuleiten, während sie doch von dieser Verbalform nur dann möglich sind, wenn diese durchaus adjektivische Bedeutung angenommen hat. Trotz Verdrossenheit, Besonnenheit, Gelassenheit, Ergebenheit u. ä. ist also schon Zuvorkommen(d)heit (statt Höflichkeit oder Entgegenkommen), Gepflogenheit (statt Gewohnheit) nicht sonderlich schön; aber gar unerträglich sind z. B. (Un)begründetheit, Bedeuten(d)heit, Treffendheit, Unterrichtet-, Geordnet-, Geglättet-, Angetrunken-, Angeraucht-, Unbeachtet-, Ausgebreitetheit, gar auch Übertriebenheiten, für die teils einfachere Worte vorhandenen sind, teils Sätze am Platze wären.


Zweifelsfall

Wortbildung: Substantivierungen

Beispiel
Bezugsinstanz alt
Bewertung

angemessen, gewöhnlich, geradezu falsch, nicht sonderlich schön, gar unerträglich

Intertextueller Bezug