|  | Zugehörige Kapitel | Typische Varianten | 
| Adjektiv: Gebrauch von Deonymika
 |  | Verein Leipziger Gastwirte – Verein von Gastwirten aus Leipzig, Mainz‘ – der Stadt Mainz
 | 
| Gebrauch und Bedeutung von selbander
 |  | selbander – beide – zu zweit, selbdritt – zu dritt
 | 
| Gebrauch von fort und weg
 |  | fort – weg – weiter, fortwerfen – wegwerfen, die Kurse fallen fort – die Kurse fallen weiter, fortkommen – wegkommen
 | 
| Lexik - Grundform mit oder ohne '-e'
 |  | Müh – Mühe, irr – irre, heut – heute, nah – nahe, Gedräng – Gedränge, Er sucht schon lang – lange, gern – gerne, Quast – Quaste, Spalt – Spalte, Herr – Herr, Das Herz – das Herze (Nom und Akk!), der Stamm – der Stamme
 | 
| Lexikalische Konkurrenzen
 | {{Kapitel Display BP|Sanders(1872) Lernen[[:Special:Ask/-5B-5BKategorie:Kapitel-5D-5D-20-5B-5BZweifelsfall::Lexikalische-20Konkurrenzen-5D-5D/mainlabel=/limit=50/order=asc/sort=Buch}}
 … weitere Ergebnisse|<ul><li>Der Teil „“ der Abfrage konnte nicht interpretiert werden. Die Ergebnisse entsprechen möglicherweise nicht den Erwartungen.</li> <!--br--><li>Der Teil „]]“ der Abfrage konnte nicht interpretiert werden. Die Ergebnisse entsprechen möglicherweise nicht den Erwartungen.</li></ul>: <ul><li>Der Teil „“ der Abfrage konnte nicht interpretiert werden. Die Ergebnisse entsprechen möglicherweise nicht den Erwartungen.</li> <!--br--><li>Der Teil „]]“ der Abfrage konnte nicht interpretiert werden. Die Ergebnisse entsprechen möglicherweise nicht den Erwartungen.</li></ul>]]
 | beiläufig eine Stunde von Kitzbüchel entfernt -  etwa eine Stunde von Kitzbüchel entfernt, nur mehr den einen Gedanken – nur noch den einen Gedanken, genug Mal – mehrmals – oft, anläßlich – bei, hinsichtlich – für – wegen, Tod – Sterben, in erster Linie – vor allem, bezwecken – erreichen, bedingen – veranlassen – verursachen – hervorrufen – zur Folge haben – abhängen, Wirkung – Wirksamkeit, Neuigkeit – Neuheit, scheinbar – anscheinend – augenscheinlich, gelehrt - gelernt, fälschen - verfälschen, vermeintlich - mutmaßlich, lehren – lernen
 | 
| Lexikalische Wiederaufnahme
 |  | In dem Schreiben Benedettis hatte der frühere Botschafter angekündigt – In seinem Schreiben hatte Benedetti angekündigt, der Oberst, nachherige Feldmarschall Kleist – der Oberst Kleist (später Feldmarschall)
 | 
| Substantiv: Genusvarianz
 | {{Kapitel Display BP|Sanders(1872) -nis (WB-Suffix)[[:Special:Ask/-5B-5BKategorie:Kapitel-5D-5D-20-5B-5BZweifelsfall::Substantiv-20-2D-20Genusvarianz-5D-5D/mainlabel=/limit=50/order=asc/sort=Buch}}
 … weitere Ergebnisse|<ul><li>Der Teil „“ der Abfrage konnte nicht interpretiert werden. Die Ergebnisse entsprechen möglicherweise nicht den Erwartungen.</li> <!--br--><li>Der Teil „]]“ der Abfrage konnte nicht interpretiert werden. Die Ergebnisse entsprechen möglicherweise nicht den Erwartungen.</li></ul>: <ul><li>Der Teil „“ der Abfrage konnte nicht interpretiert werden. Die Ergebnisse entsprechen möglicherweise nicht den Erwartungen.</li> <!--br--><li>Der Teil „]]“ der Abfrage konnte nicht interpretiert werden. Die Ergebnisse entsprechen möglicherweise nicht den Erwartungen.</li></ul>]]
 | das Steuer – die Steuer, der Waise – die Waise, der Geisel – die Geisel, der Butter – die Butter, der Wams – das Wams, der Teil – das Teil, der Drangsal – die Drangsal, der Münster – das Münster, die Bach – der Bach, das Altar – der Altar, das Ersparnis – die Ersparnis, das Fiber – die Fiber, das Verdienst – der Verdienst, der/die/das Weihnachten, der Langohr - das Langohr(‚langes Ohr‘ – ‚Mensch mit langen Ohren‘), der/die/das Nutella
 | 
| Wortbildung: Suffigierung mit -(i)sch
 |  | Reich'sche – Reichische – Reichesche, ein Drama Goethes – ein Goeth'sches Drama, Münchnerisches Bier – Münchner Bier, teutsch – teutisch
 | 
| Zahlwörter: Formen und Wortbildung
 |  | zwei – zwo - zween, hundertunderste – hundertundeinte, siebenzig – siebzig, die einte Stunde – die erste Stunde, eine Woche oder zwei Wochen – eine(e) Wocher zwei, in zweieinhalb Stunden – in zwei und einer halben Stunde, in den Achtzigerjahren – in den achtziger Jahren, ein Verschulden Dritter an dem Unglücksfall ist ausgeschlossen – ein Verschulden anderer an dem Unglücksfall ist ausgeschlossen, die zwei – beide, Man trifft unter ein Dutzend Personen kaum drei - Man trifft unter einem Dutzend  Personen kaum drei, den drein - den dreien, vor zwölf - vor zwölfe, achtzehn - achzehn, siebende - siebente - siebte, ein Zehen - ein Zehend
 | 
| scheinbar oder anscheinend
 |  | Sie sind scheinbar verheiratet. – Sie sind anscheinend verheiratet., Anscheinend ist niemand im Haus. – Scheinbar ist niemand im Haus.
 |