Muskel, Stiefel, Kartoffel u.ä. Wörter
Buch | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. |
---|---|
Seitenzahlen | 46 - 46 |
Nur für eingeloggte User:
Unsicherheit |
---|
In diesem Kapitel behandelte Zweifelsfälle
Behandelter Zweifelfall: | |
---|---|
Genannte Bezugsinstanzen: | Ursprünglich, Schriftsprache, Süddeutsch |
Behandelter Zweifelfall: | |
---|---|
Genannte Bezugsinstanzen: | Grimm - Jacob, Gegenwärtig, Ursprünglich, Mundart, Süddeutsch, Grimm - Wilhelm, Proskowetz - Max von, Sachsen, Mähren, Bayern, Österreich, Konversationslexikon (Meyer), Elbe |
Text |
---|
Der gemischten Biegung, also Gruppe VI, gehört heute durchaus an das Bett, so daß einen bei dem Mähren Proskowetz (Vom Newastrand bis Samarkand) die trokkenen Flußbette nicht minder wundernehmen als die einfache Form die Bette heute bei Grimm. Ebenso herrscht neben der Mehrzahl die Nerven heute durchaus die Einzahl der, den Nerv, des Nerv(e)s, dem Nerv(e); auch die Forsten ist häufiger als die Forste//1 Forsten ist mehrfach bei Sanders belegt und von den Mitarbeitern an Meyers wie Brockhaus' Konv.-Lex. gebraucht.//. Umgekehrt ist der ursprünglich durchaus starken und männlichen Form der Muskel (des Muskels) nicht mehr nur im gemeinen Leben, sondern auch im Schrifttum das Femininum die Muskel und von daher die nur schwache Mehrzahl Muskeln beigesellt worden. Gegenüber der süddeutschen männlichen Form: der Kartoffel, Mehrzahl: die Kartoffel, ist durchaus die weibliche Form: die Kartoffel, Mehrzahl: die Kartoffeln herrschend geworden. Überhaupt bedroht dieser schwache Plural besonders die Wörter auf -er und -el, sodaß z. B. neben den Formen ohne n auch die Stiefeln, Pantoffeln, Ziegeln, diese erleichtert durch das Femininum die Ziegel neben der Ziegel, die Trümmern//2 Wenn auch die Form auf einem Femininum die Trümmer beruht, das irrtümlich aus dem zum Maskulinum der Trumm gehörigen Plur. die Trümmer angesetzt wurde.// und auch Flittern als untadelig gelten müssen. Bei Möbel dagegen ist die Mehrzahl Möbeln bereits stark im Rückgange, und die Fenstern, Leuchtern, Messern, Schiefern gehören noch bloß der Mundart, besonders der Sachsen an der oberen Elbe und die Kipferln nur dem Bairisch-Österreichischen an. — Über die Biegung der Gewichte und Maßzahlbestimmungen vgl. § 160, 3. |
Zweifelsfall | |
---|---|
Beispiel |
das Bett, die trockenen Flußbette, die Bette, die Nerven, der Nerv, den Nerv, des Nerv(es), dem Nerv€, die Forsten, die Forste, der Muskel, des Muskels, die Muskeln, der Kartoffel, die Kartoffel, die Kartoffeln, die Stiefeln, die Pantoffeln, die Ziegeln, die Ziegel, die Trümmern, das Flittern, die Fenstern, die Leuchtern, die Messern, die Schiefern, die Kipferln, der Trumm, die Trümmer |
Bezugsinstanz | Mähren, Bayern, Österreich, Konversationslexikon (Meyer), Grimm - Jacob, Grimm - Wilhelm, gegenwärtig, Mundart, ursprünglich, Proskowetz - Max von, Sachsen, Elbe, süddeutsch |
Bewertung |
Frequenz/häufiger, erleichternd, untadelig, Frequenz/stark im Rückgange |
Intertextueller Bezug | Sanders, Konversationslexikon (Meyer) |
Zweifelsfall | |
---|---|
Beispiel | |
Bezugsinstanz | ursprünglich, süddeutsch, Schriftsprache |
Bewertung |
irrtümlich |
Intertextueller Bezug |