Das Vorwort *2

Aus Zweidat
Wechseln zu: Navigation, Suche
Buch Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig.
Seitenzahlen 176 - 178

Nur für eingeloggte User:

Unsicherheit

In diesem Kapitel behandelte Zweifelsfälle

Behandelter Zweifelfall:

Präposition: Rektion

Genannte Bezugsinstanzen: 20. Jahrhundert, England, Riemer - Friedrich Wilhelm, Schiller - Friedrich, Frankreich, Berlin
Behandelter Zweifelfall:

Datumsangaben

Genannte Bezugsinstanzen:
Text

Bei den Vorwörtern mit 3. und 4. Fall (an, auf, hinter, in, neben, über, unter, vor, zwischen) gilt die altbekannte Grundregel: 3. Fall auf die Frage Wo?, 4. Fall auf die Frage Wohin? Gegen diese Regel wird im allgemeinen selten verstoßen, nur gibt es hier ungefähr ebenso viele schwankende und zweifelhafte Fügungen wie fürs Zeitwort zwischen Haben oder Sein. Die Entscheidung richtet sich je nach der Auffassung, ob es sich mehr um den Begriff der Ruhe, des Zustandes, oder mehr um den der Bewegung, der Richtung, der Hinzielung handelt. Es ist Sache der innern Anschauung, wofür $Seite 177$ man sich entscheiden will; nur sollte die Entscheidung nach einigem Nachdenken getroffen werden. Wo sie nach dem Urteil eines Lesers oder Sprachmeisters etwa nicht richtig getroffen ist, da spreche man nicht gleich von grobem Fehler oder Unsinn. ,Das Feuer brennt mir auf den Nägeln' ist vielleicht nicht ganz so gut wie ,auf die Nägel' , aber ich würde nicht wagen, es falsch, geschweige denn Unsinn zu nennen. ,Ich halte mich an deinem Wort' läßt sich gar wohl rechtfertigen mit der zugrunde liegenden Anschauung: ich halte mich an deinem Worte fest; wogegen ,ich halte mich an dein Wort' auf der Vorstellung ruht: ich berufe mich auf, ich stütze mich auf dein Wort, und zwar mit einer darauf hinzielenden Bewegung. In solchen Fällen, wo feste Verbindungen mit einem bestimmten Falle vorliegen, haben wir nicht mehr zu deuteln, sondern dem ausgeprägten Sprachgebrauche zu folgen. Dieser schreibt nun einmal vor: ,Ich halte mich an dich' , und dies ist gutes Deutsch; ,Ich halte mich an dir' wäre nicht falsch, wenn eben nicht der Sprachgebrauch den 4. Fall bevorzugte.

Das berühmteste Beispiel ist die allbekannte Stelle in Schillers Tell (Akt 4,3): Auf dieser Bank von Stein will ich mich setzen. Vielen Millionen deutscher Schüler, so einst mir von dem trefflichen Albert Heintze, ist mit Aufbietung großen Scharfsinns auseinandergesetzt worden, daß und warum der 3. Fall von Schiller mit gutem Grunde gewählt worden sei, — meist ohne ein nachdenkliches Kind ganz zu überzeugen. Ein seltsamer Zufall hatte mich kurz vor Ausbruch des Weltkrieges zu einer Handschrift in der Königlichen Bibliothek zu Berlin geführt, die mir des Rätsels erfreulichste Lösung zu bringen schien. Da stand in schöner, klarer Handschrift, die mir durchaus Schillerisch erschien: Auf diese Bank von Stein will ich mich setzen. Leider war meine Freude über diesen Fund trügerisch gewesen: ein fälschender Abschreiber hatte Schillers berühmteste Gedichte und mehre Bruchstücke seiner Dramen, darunter den 4. Akt des Tell, täuschend ähnlich nachgeschrieben und entweder in den Handel gebracht oder verschenkt. Riemers Witwe hatte sie seinerzeit als echte Handschriften Schillers der Königlichen Bibliothek überwiesen. Trotz dieser Enttäuschung neige ich mich der Vermutung zu, ,auf dieser Bank' ist nur ein Satzfehler in der Cottaschen Druckerei, den Schiller übersehen hat. Um den 3. Fall annehmbar zu machen, haben viele Erklärer geklügelt, Tell stehe schon an der Bank $Seite 178$ sitze wohl gar schon halb darauf, es walte also ein gewisser Zustand der Ruhe vor, woraus der Übergang ins völlige Sitzen mit Hilfe des 3. Falles leicht erfolgen könne. Gewiß, zur alleräußersten Not ließe sich dergleichen wohl ertifteln, nur daß große Dichter solche gewundene Gedankengänge für so einfache Vorstellungen nicht zu gehen pflegen.

Im übrigen aber kann man etwas auf der oder die Voraussetzung bauen, gründen, stützen; man kann auf einem oder einen Grundsatz fußen; kann jemand in einem oder einen Verein aufnehmen, auf einer oder eine Forderung bestehen, hinter einem oder einen zurücktreten, den Seidenbau in der oder in die Mark einführen — in jedem der beiden verschiedenen Fälle mit feinen Unterschieden der innern Anschauung. Ja selbst bei solchen Zeitwörtern, die auf den ersten Blick nichts von einer Bewegungstätigkeit zu enthalten scheinen, sind Fügungen mit dem 4. Fall nicht nur möglich, sondern in nicht seltnen Fällen eine größere Feinheit und zuweilen gradezu geboten. Es ist nicht falsch: Er schämte sich in tiefster Seele; will man aber einem Schreiber verwehren, zu sagen: Er schämte sich in die Seele? Sprachmeisterer haben auch solche untadlige Fügungen zu bemakeln gewagt.

Zu in muß gewarnt werden vor dem nicht deutschen, sondern englischen und französischen Gebrauch: in 1918. Alle andre überhaupt mögliche Vorwörter dürfen so stehen: um, nach, vor, für 1918; aber grade in nicht.

Bei über achte man auf die feine Anwendung des 3. Falles in Wendungen wie: ,Er schlief über dem Lesen ein, Er vergaß über dem Lesen das Essen.' Dagegen selbstverständlich nur der 4. Fall in Sätzen wie: ,Meine Freude über diese Nachricht war groß.'


Zweifelsfall

Präposition: Rektion

Beispiel
Bezugsinstanz Schiller - Friedrich, 20. Jahrhundert, Berlin, Riemer - Friedrich Wilhelm, England, Frankreich
Bewertung

gutes Deutsch

Intertextueller Bezug Albert Heintze


Zweifelsfall

Datumsangaben

Beispiel
Bezugsinstanz
Bewertung
Intertextueller Bezug