Es kann nicht fehlen, daß und daß nicht

Aus Zweidat
Wechseln zu: Navigation, Suche
Buch Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.
Seitenzahlen 410 - 410

Nur für eingeloggte User:

Unsicherheit

In diesem Kapitel behandelte Zweifelsfälle

Behandelter Zweifelfall:

Doppelte Negation

Genannte Bezugsinstanzen: Wieland - Christoph Martin, Schiller - Friedrich
Text

Ebenso wird nach den Wendungen: es kann nicht fehlen, es fehlt nicht viel, es fehlt wenig die zweite Verneinung heute besser gemieden. Also nimmt man besser nicht mehr den Satz Schillers zum Vorbilde: Es kann nicht fehlen, daß sie auf den verschiedenen Wegen nicht zuweilen aufeinanderstoßen. Denn auch hier wird die zweite Verneinung sehr oft bedeutsam benötigt: Es fehlt nicht mehr viel, daß dem Altreichskanzler nicht mehr gestattet wird, Berlin, die Hauptstätte seines beispiellosen Wirkens, zu betreten. Wenn der Inhalt des daß-Satzes bejahend bleiben soll, hält man sich also lieber an das Muster Wielands: Erzählt uns nicht Ovid, wie wenig gefehlt hätte, daß sogar die ehrwürdige Vesta von dem gefährlichsten Liebhaber überrascht worden wäre?


Zweifelsfall

Doppelte Negation

Beispiel
Bezugsinstanz Schiller - Friedrich, Wieland - Christoph Martin
Bewertung

bedeutsam

Intertextueller Bezug