|
Zugehörige Kapitel |
Typische Varianten
|
Attribuierung von Wortbildungen
|
|
- eine Fälscherbande amtlicher Papiere – eine Bande von Fälschern amtlicher Papiere, das Übersetzungsrecht in fremde Sprachen – das Recht zur Übersetzung in fremde Sprachen, die weißen Handschuhfabrikanten – die Fabrikanten von weißen Handschuhen, nach ihrer Einverleibung dem britischen Museum – nach ihrer Einverleibung in das britische Museum, französischer Aufenthalt – Aufenthalt in Frankreich, ein schwer Kranker – ein schwerer Kranker
|
Derivation und Flexion von Wörtern auf -el, -er und -en
|
|
- Zaubererin – Zauberin, Babenhausen - Babenhauser, stachelig – stachlig, heitere – heitre, unserer – unsrer, eurer – euerer, eurem – euerm, edle – edele, ein Mehreres - ein Mehres, mehrere - mehre
|
Ellipsen bei der Reihung komplexer Wörter
|
|
- An- und Verkauf – Ankauf und Verkauf, eine Sitzung des Bau-, Ökonomie- und Finanzausschusses – eine Sitzung des Bauausschusses, des Ökonomieausschusses und des Finanzausschusses, ein genüg- und arbeitsamer Mensch – ein genügsamer und arbeitsamer Mensch
|
Semantik: Steigerung
|
|
- schön – schrecklich schön, unvergleichlich schlechter – viel schlechter, hochrot – sehr rot, hochbetagt – sehr betagt, ungleich höher – viel höher, mehr mein – meiner, am meisten mein – am allermeisten, das Wetter ist zunehmend launisch – das Wetter ist zunehmend launischer
|
Suffixkonkurrenzen bei Einwohnerbezeichnungen
|
|
- Japanese – Japaner, Weimaraner – Weimarer, Haller - Hallenser, Ghanaer - Ghanese
|
Wortbildung oder Syntagma
|
|
- mütterlich – der Mutter – von der Mutter, Besitz des Staates – Staatsbesitz, Krieg zur Befreiung – Befreiungskrieg, Fahrt nach Russland – Russlandfahrt, hoch erfreut – hocherfreut, der tiefer Denkende – der Tieferdenkende – der tiefer denkende, verlesen – zur Verlesung schreiten, verhaften – in Haft nehmen – inhaftieren, fertigen – fertigstellen – zur Fertigstellung kommen, Dresdner Straße – Dresdnerstraße, Hohestraße – Hohe Straße, zur Besichtigung – zu Besichtigungszwecken, Goethes Biographie – Goethebiographie, Cäsarmörder – Mörder Cäsars, unschön - nicht schön, gen Norden – nordwärts, amtsseits – von Seite des Amts
|
Wortbildung: Adverbien auf -s
|
|
- zusehend – zusehends, abends – am Abend – Abend, zu Mittag – mittags – Mittag, Anfang Dezember – anfangs Dezember, öfter - öfters, durchweg - durchwegs, entweder – entweders, niemahlen – niemahls
|
Wortbildung: Movierung
|
|
- die Pate – die Patin, die Lehrer – die Lehrerin, Frau Geheimrat – Frau Geheimrätin, die Beamte – die Beamtin, die Geliebte – die Geliebtin, der Liebling – die Lieblingin, der Staatsmann – die Staatsmännin, Hündin – die Hund
|
Wortbildung: Präfigierung
|
|
- belohnen – entlohnen, hoffen – erhoffen, beweisen – nachweisen, zudecken – abdecken, halten – abhalten, erholen – einholen
|
Wortbildung: Substantivierungen
|
|
- die Anmutigkeit – die Anmut, die Gütigkeit – die Güte, die Erscheinung des Nichtweitersichausbreitens der Cholera – die Erscheinung, dass sich die Cholera nicht weiter ausbreitet, Bilden – Bildung, Auskunftei – Auskunftsstelle – Ort, an dem Auskünfte erteilt werden, Gewarte – Warterei, Begierde – Begehren, Assoziation – Assoziierung, Feinheit - Feinigkeit, Trank - Trunk, Belag - Beleg
|
Wortbildung: Suffigierung
|
|
- kutschen – kutschieren, nächten – nächtigen
|
Wortbildung: Suffigierung mit -(i)sch
|
|
- Reich'sche – Reichische – Reichesche, ein Drama Goethes – ein Goeth'sches Drama, Münchnerisches Bier – Münchner Bier, teutsch – teutisch
|
Wortbildung: Suffixkonkurrenzen bei Adjektivierungen
|
- Andresen (1880): Adjectiva
- Andresen (1880): Adverbia zu Adjektiven erhoben
- Becker (1835): § 60 bar, sam
- Becker (1835): § 59 isch
- Becker (1835): § 64 icht
- Becker (1835): § 292 Weiche Konsonanten im Auslaute
- DUDEN-Sprachwissen online (2019): Adjektive auf -ig, -isch, -lich
- DUDEN-Sprachwissen online (2019): Kompakt erklärt: „Geistiger" oder „geistlicher" Beistand?
- DUDEN-Sprachwissen online (2019): Einige Adjektive auf „-al“ und „-ell“
- DUDEN-Sprachwissen online (2019): Der kleine Unterschied: „-sprachig“ und „-sprachlich“
- Engel(1922): Das Beiwort
- Fröbing (1796): § 10
- Matthias(1929): Bedeutung der Adjektiva auf bar-, -ch- und lich
- Matthias(1929): Zusammensetzungen auf -artig, -los, -voll, -reich u. a. statt einfacher Bildungen auf -lich und -ig
- Matthias(1929): Empfindsam und empfindlich, ungezählt und unzählig u.a.
- Sick(ab2003): Heißt es "vierzehntägig" oder "vierzehntäglich"?
- Siebenkees (1808): Teil 1 § 10
- Siebenkees (1808): Teil 2 § 26
- Wolke (1812): Endlinge
- Wustmann(1903): ig, lich, isch. Adelig, fremdsprachlich, vierwöchig, zugänglich
- Ölinger(1573): De adverbio
|
- jährlich – jährig, fremdsprachig – fremdsprachlich, kindisch – kindlich, lösbar – löslich, wöchig – wöchentlich, vernunftslos – unvernünftig, bewegungslos – unbeweglich, vorsichtslos – unvorsichtig, empfindsam – empfindlich, bedeutsam – bedeutend, nicht erschöpft – unerschöpflich, formal – formell, instrumental – instrumentell, blumig – blumicht, italisch - italienisch, geistig -geistlich, rational - rationell, ideal - ideell
|
Wortbildung: Suffixkonkurrenzen bei Personenbezeichnungen
|
|
- Protestler – Protestant, Reformer – Reformant – Reformler, Gymnasiasten – Gymnasisten, Officer - Officerer
|