Übersetzung der Bibel ins Türkische, nicht: Bibelübersetzung ins Türkische

Aus Zweidat
Wechseln zu: Navigation, Suche
Buch Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.
Seitenzahlen 164 - 165

Nur für eingeloggte User:

Unsicherheit

In diesem Kapitel behandelte Zweifelsfälle

Behandelter Zweifelfall:

Wortbildung oder Syntagma

Genannte Bezugsinstanzen: Ebeling - Max, Fachsprache (Philosophie), Fachsprache (Chemie), Grimm - Jacob, Konversationslexikon (Meyer), Zeitungssprache
Text

Die Einfügung eines Genetivs zwischen ein Hauptwort und seine präpositionale Beifügung ist oft sogar richtiger als die Zusammenziehung des Genetivs mit dem regierenden Worte in ein zusammengesetztes Hauptwort und die Verknüpfung der Beifügungen mit diesem. Tadelnswert sind darum die folgenden Ausdrücke: der Erdwurf auf den Toten, der Hammerwurf in den Rhein (Grimm), der Kirchenge- $Seite 165$ sang der Choräle und Hymnen (Ebeling), die dreiaktige Dramatisierung in Prosa der Maupassantschen Novelle (Meyers KL) und aus Zeitungen: die Residenzverlegung der kronprinzlichen Familie im Laufe dieses Herbstes nach Wilhelmshöhe; solche Ausnahmefälle sind nur durch die Not, durch Mangel an Natronsalz, also durch die Wahlverhinderung zwischen Kali- und Natronsalz bedingt. Der Grund liegt darin, daß solche Zusammensetzungen die Folge einer in sich abgeschlossenen Verbindung sind, in der also die Rektionskraft des Grundwortes, besonders der Verbalsubstantive andern Adverbialien gegenüber gebunden ist, sowie darin, daß zwei zu demselben Hauptworte gehörige gleichartige//1 Unter gleichartigen Attributen sind da solche verstanden, die in gleicher Weise, erst für den einzelnen Fall gerade dieser Substantivierung aus selbständigen Satzteilen entstehen, ohne gleiche Form zu haben: er trägt die Kultur nach Osten, das Papier wird aus Rinde hergestellt. Etwas anderes ist es, wenn der eine der abhängigen Begriffe mit dem übergeordneten schon vielfach verbunden gewesen und zu einem einheitlichen Begriffe verwachsen ist, ehe dieser zusammengesetzte Begriff mit einem andern abhängigen verbunden wurde. So ist z. B. erst lange, nachdem man hinter die allmähliche Entwicklung der Begriffe gekommen und diese mit Begriffsentwicklung bezeichnet war, die nähere Bestimmung der Begriffsentwicklung durch Anlehnung, Verengung usf. gegeben und gebildet worden. Erst als der Begriff Rangordnung schon feststand, traten Bestimmungen wie der Vögel im Tierreiche hinzu usf// Beifügungen bei solcher halben Zusammenziehung verschieden behantelt werden. Also wäre ganz unbedenklich Herstellung des Papiers (statt: Papierfabrikation) aus der Rinde des Maulbeerbaums zu sagen, wie das der Weltweise lehrt, der die Schöpfung der Welt aus dem Nichts bezweifelt, der Chemiker, wenn er die Oxydation als Vereinigung des Sauerstoffes mit irgendeiner Substanz erklärt; nicht minder solche übliche Verbindungen wie: die Verlegung meines Geschäftes nach dem Marktplatz No. 11, die Ausschmückung der Marienkirche mit Ölmalereien, die Einrichtung der Kaserne für Gasbeleuchtung.


Zweifelsfall

Wortbildung oder Syntagma

Beispiel
Bezugsinstanz Fachsprache (Chemie), Ebeling - Max, Grimm - Jacob, Fachsprache (Philosophie), Zeitungssprache, Konversationslexikon (Meyer)
Bewertung

Frequenz/übliche, ganz unbedenklich, oft sogar richtiger, Tadelnswert

Intertextueller Bezug