Fehlerhafte Anwendung präpositionaler Attribute

Aus Zweidat
Wechseln zu: Navigation, Suche
Buch Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.
Seitenzahlen 163 - 164

Nur für eingeloggte User:

Unsicherheit

In diesem Kapitel behandelte Zweifelsfälle

Behandelter Zweifelfall:

Attribuierung von Wortbildungen

Genannte Bezugsinstanzen: Keller - Paul, Tanzmann - Bruno, Grimm - Wilhelm, Zeitungssprache
Text

Andere Verbindungen solcher Personalsubstantive mit ähnlichen Verhältnisattributen muten oft wenigstens ungewöhnlich an, so z. B. wenn P. Keller eine Wahrsagerin — allerdings mit humoristischer Wirkung — das alte Fernrohr in die Zukunft nennnt oder Br. Tanzmann vom Bootsmann über den Lethe spricht. Wenn sich dadurch sogar das Sprachgefühl verletzt fühlt, so hat das zwei Gründe. Einmal fehlt die entsprechende Fügung beim Zeitwort als die nötige Vorstufe für ein Verhältnisattribut, so in den Zeitungswendungen: Redner an die deutsche Nation und Anfeindung der Zentrumspresse an Herrn Dr. Kopp. Häufiger liegt der Grund in dem Mangel des Gefühls für die Bedeutung der abgeleiteten Personennamen, der sich in den Fügungen verrät. In den Verbindungen: Eindringling in seine Herde und Felder, Flüchtlinge auf fremden Boden//1 Die Flüchtlinge in ihrer Mitte wurden wieder unruhig, Flüchtlinge aus Frankreich u. ä. erklärt sich in der § 166 erläuterten Weise.// widerstreitet es dem Wesen der Bildungen auf -ling, die den Träger der durch das Stammwort angedeuteten Handlung oder Eigenschaft in einer für sich abgeschlossenen Weise bezeichnen (Männer, die zum Eindringen geneigt sind), daß diese wie die Stammverben mit Ortsangaben verbunden werden. Ähnlich ist es oft bei den Wörtern auf -er. Deren Geltung als Gattungsbegriffe, ihre Entwicklung in einer dem zugehörigen Verbum nicht ebenso innewohnenden Sonderbedeutung, namentlich zur Bezeichnung eines Standes oder des Wesens eines, der dieselbe Tätigkeit regelmäßig ausübt, verträgt es wohl, daß sie auf die § 169 beleuchtete Art mit demselben Umstande wie das Zeitwort verbunden werden. Aber nimmer kann jeder, wenn er einmal die durch das Stammverbum ausgedrückte Tätigkeit ausführt, auch durch das entsprechende Verbalsubstantiv bezeichnet werden. Die gewöhnliche Bedeutung von Bringer = Überbringer, Verleiher läßt z. B. Grimms Ausdruck Bringer ins Brautgemach unangenehm empfinden, und ebenso die von Einbrecher (= Dieb) den der Köln. Zeitung: Einbrecher in unser Land. Die Färbung des Gattungs- und Artbegriffs fehlt dem Ausdrucke einer Zeitung: „der Schreiber der acht Schillerschen Gedichte auf einer Postkarte“; soll doch da Schreiber den bezeichnen, der einmal geschrieben hat, während man es nur als Be- $Seite 164$ zeichnung des Standes (Schreiber beim Rechtsanwalt) und der Art (der beste Schreiber in der Klasse) gewohnt ist.


Zweifelsfall

Attribuierung von Wortbildungen

Beispiel
Bezugsinstanz Keller - Paul, Tanzmann - Bruno, Zeitungssprache, Grimm - Wilhelm
Bewertung

Frequenz/oft, wenigstens ungewöhnlich, Mangel des Gefühls,

Intertextueller Bezug