Möglichst groß, so groß als möglich, größtmöglich

Aus Zweidat
Wechseln zu: Navigation, Suche
Buch Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.
Seitenzahlen 73 - 73

Nur für eingeloggte User:

Unsicherheit

In diesem Kapitel behandelte Zweifelsfälle

Behandelter Zweifelfall:

Attribut: Umgang mit mehreren Attributen

Genannte Bezugsinstanzen: Sprachgelehrsamkeit, Grimm - Jacob, Alt, Goethe - Johann Wolfgang, Grimm - Wilhelm
Behandelter Zweifelfall:

Wortbildung: Komparation bei Komposita

Genannte Bezugsinstanzen: Schiller - Friedrich
Text

Wie es dann aber für die letzte Form richtig heißen soll? So fragt mit Recht, wer die widersprechenden Auskünfte der Sprachlehrer darüber kennt. Möglichst gut oder so gut als möglich //1 Also ist auch möglichst bald natürlicher und empfehlenswerter als das seit Goethe freilich nicht seltene baldmöglichst oder ehemöglichst, mit sonst nie nachgestelltem möglichst und gar ehebaldigst.//, und zwar stehen beide als Adverb und Prädikat: geh-, sei möglichst schnell oder so schnell als möglich, jenes auch als Attribut mit unbestimmtem Artikel: ein möglichst großes Stück. Mit bestimmtem Artikel steht, wenn der allerhöchste Grad, der möglich ist, bezeichnet werden soll, auch umgekehrt: mit den wenigstmöglichen Schranken (Schiller), mit dem kleinstmöglichen Aufwande. Schön sind freilich, besonders attributiv, alle diese Verdichtungen eines Vergleichsatzes zu einem Worte nicht, und man versteht Grimms Seufzer nach der alten natürlichen Form: als ich beste kann. Bequem helfen auch Eigenschaftswörter mit der Endung -bar aus, die ja das Tragbare, Mögliche bezeichnet: die kleinsten Teile, die noch erreichbar, erkennbar sind oder: die erkennbar, erreichbar kleinsten Teile.


Zweifelsfall

Attribut: Umgang mit mehreren Attributen

Beispiel

so gut als möglich, geh möglichst schnell, geh so schnell als möglich, so schnell als möglich, ein möglichst großes Stück, beste kann, die kleinsten Teile, die noch erkennbar sind, die kleinsten Teile, die noch erreichbar sind, die erkennbar kleinsten Teile, die erreichbar kleinsten Teile, ehebaldigst, geh möglichst schnell, ein möglichst großes Stück, wenigstmöglichen, kleinstmöglichen, die erkennbar kleinsten Teile, die erreichbar kleinsten Teile, möglichst bald, baldmöglichst, ehemöglichst

Bezugsinstanz Sprachgelehrsamkeit, Goethe - Johann Wolfgang, alt, Grimm - Jacob, Grimm - Wilhelm
Bewertung

richtig, empfehlenswert, natürlich, nicht schön, widersprechende Auskünfte

Intertextueller Bezug


Zweifelsfall

Wortbildung: Komparation bei Komposita

Beispiel

ehebaldigst, wenigstmöglichen, kleinstmöglichen, möglichst bald, baldmöglichst, ehemöglichst

Bezugsinstanz Schiller - Friedrich
Bewertung

bequem

Intertextueller Bezug