Die Flucht auf die Anhöhe der Bewohner

Aus Zweidat
Wechseln zu: Navigation, Suche
Buch Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.
Seitenzahlen 165 - 166

Nur für eingeloggte User:

Unsicherheit

In diesem Kapitel behandelte Zweifelsfälle

Behandelter Zweifelfall:

Attribut: Umgang mit mehreren Attributen

Genannte Bezugsinstanzen: 20. Jahrhundert, Ernst - Paul, Andresen - Carl Gustav, Cleinow - Georg, Neu, Zeitungssprache, Schulsprache
Text

So wenig der Wesfall wie sein Ersatz durch von darf von dem regierenden Worte durch eine adverbiale Verbindung getrennt werden, wie in den folgenden, in den ersten Nummern wieder Andresen verdankten Beispielen: 1. die Art zu spielen des Akteurs (statt die Art des Akteurs zu spielen); 2. das Ertrinken im Rheine der Magd; 3. die Abstimmung gegen das Gesetz eines früher altliberalen Staatsmannes; 4. Ehre sei der unermüdlichen Aufopferung um die Bergung und Rettung der Opfer der Saarbrückener Bevölkerung//2 Hier hilft, wie gewöhnlich, nur ein Satz: Ehre sei der .... Aufopferung, mit der die Saarbrücker Bevölkerung die Opfer zu bergen und zu retten suchte.//; 5. die Flucht Hals über Kopf unserer hiesigen europäischen Matadore; 6. sogar aus der Feder eines Lehrers: von der taucherartigen Vertrautheit mit dem Wasser der unversehrten nervigen Körper; aus neuster Zeit 7. aus der Tägl. R.: ein Modell in voller Größe der Viktoria, des berühmten Schiffes Nelsons; 8. aus der Teutschen Ztg.: zu der Entfernung vom Hofe des ganzen Intrigantenkreises; 9. nach der Auflösung durch die russische Regierung des 1905 ins Leben gerufenen Vereins (Gg. Cleinow in den Grenzboten 1918); 10. die völlige Übereinstimmung mit sich des gesunden Menschen (P. Ernst) und 11. gar lächerlich: Bekanntmachung betr. Maul- und Klauenseuche des Herrn Regierungspräsidenten.

$Seite 166$ Daß solche Stellungen als Fehler bezeichnet werden müssen, beruht darauf, daß der Genetiv wie sein Ersatz an sich zu jedem Hauptworte treten und bezogen werden kann, und demnach, sobald er von dem seinigen getrennt und einem andern nachgestellt wird, irrtümlich zu diesem bezogen werden kann, wie man denn oben in den Beispielen 3, 4, 6, 8 und 11 stark dazu versucht ist. Übrigens ist ja die Nachbarschaft, räumlich wenigstens, mit dem Nachbar zur Rechten gleich nahe wie mit dem zur Linken; und so kann der Wunsch, die adverbiale Bestimmung dem Hauptwort auch näher zu rücken, bisweilen dadurch erfüllt werden, daß das Genetivattribut voraustritt; nur müssen die § 177 dafür aufgestellten Bedingungen erfüllt sein. Fügungen wie die folgenden sind denn auch in Zeitungen gar nicht selten: Deutschlands Beteiligung an der Londoner Konferenz, Deutschlands Beziehungen zu Großbritannien, Frankreichs Stellung in der neuen Frage.


Zweifelsfall

Attribut: Umgang mit mehreren Attributen

Beispiel
Bezugsinstanz 20. Jahrhundert, Andresen - Carl Gustav, neu, Zeitungssprache, Cleinow - Georg, Zeitungssprache, Schulsprache, Ernst - Paul
Bewertung

als Fehler bezeichnet werden müssen, Frequenz/gar nicht selten, gar lächerlich

Intertextueller Bezug