|  | Zugehörige Kapitel | Typische Varianten | 
| Ambige Satzanschlüsse
 |  | Er flüsterte ihm die Geschichte seiner tollen Schmugglerfahrten, ehe er vor acht Monaten ein Ehemann geworden, ins Ohr ('die Schmugglerfahrten fanden vor seiner Eheschließung statt') – Er flüsterte ihm die Geschichte seiner tollen Schmugglerfahrten, ehe er vor acht Monaten ein Ehemann geworden, ins Ohr ('er flüstert ihm seine Schmugglergeschichten vor seiner Eheschließung ins Ohr'), Einmal an der Spitze der italienischen Waffen, hindert es nichts, daß er sich mit dem Kaiser verständigt (‚der Kaiser ist an der Spitze der italienischen Waffen') – einmal an der Spitze der italienischen Waffen, hindert es nichts, daß er sich mit dem Kaiser verständigt (‚er ist an der Spitze der italienischen Waffen'), Die Bäuerin verkaufte die Kuh, weil sie alt und krank war: ‚Die Bäuerin war alt und krank' – ‚Die Kuh war alt und krank'
 | 
| Hypotaxe oder Parataxe
 |  | Niemand vermochte an die Nachricht zu glauben, so überraschend kam sie – Niemand vermochte an die Nachricht zu glauben, so dass sie überraschend kam, ich war noch nicht lange gegangen, da sah ich ... – Ich war noch nicht lange gegangen, als ich ... sah.
 | 
| Konkurrierende Relativpronomina
 | Andresen (1880): Das PronomenAndresen (1880): AdverbiaAndresen (1880): Gebrauch und Verwechselung der Formen des RelativsAndresen (1880): Relative Adverbia statt der relativen AdjectivaAndresen (1880): Das persönliche oder demonstrative Pronomen in der Beiordnung anstatt des RelativsAndresen (1880): Das Relativ in der Beiordnung und UnterordnungAndresen (1880): Stellung des pronominalen Subjekts im NebensatzeAndresen (1880): Undeutlichkeiten im Gebrauche des PronomensAndresen (1880): ProvinzialismenBauer (1850): § 141Bauer (1850): § 145Bauer (1850): § 146DUDEN-Sprachwissen (2019ff) Verwendung von „wozu woran“ vs „zu dem an was“ Kapitelüberschrift fehltDUDEN-Sprachwissen (2019ff) „Das“ oder „was“? – Der Gebrauch von Relativpronomen Kapitelüberschrift fehltEngel(1922): Satzbau *1Girbert (1653): Von dem VornennwortGirbert (1653): Von der zierlichen WortfügungHeynatz (1770): Von den beziehenden FürwörternHeynatz (1770): Von den FürwörternHeynatz (1770): Von den unbeugsamen RedetheilenMatthias(1929): Welcher oder der?Matthias(1929): Wer und was als RelativumMatthias(1929): Das Gute, was oder das, alles was; das Buch, das, nicht: wasMatthias(1929): Wer und derMatthias(1929): Darauf, darunter, worauf u.ä. auf Sachen bezogenMatthias(1929): Darauf, worunter u.ä. auf Personen bezogenMatthias(1929): Berechtigter Wechsel zwischen der und welcherMatthias(1929): Zulässigkeit weiterführender RelativsätzeSanders (1872): Abhängigkeitsverhältnisse des zweiten GradesSanders (1872): bezügliche FürwörterSanders (1872): DativobjektSanders (1872): derjenigeWustmann(1903): Relativsätze. Welcher, welche, welchesWustmann(1903): Das und wasWustmann(1903): Wie, wo, worin, womit, wobeiWustmann(1903): Wechsel zwischen der und welcherWustmann(1903): Welch letzterer und welcher letztereWustmann(1903): Relativsätze an Attributen
 | der – welcher – wo, die – welche – wo, das – welches – wo – was, mit dem – womit, wofür – für was – für das, der – welcher – welch letzterer, Das Kind, das sein Fahrrad suchte, das im Gebüsch lag – Das Kind, das sein Fahrrad suchte, welches im Gebüsch lag, Das Kind, das sein Fahrrad suchte und das weinte – Das Kind, das sein Fahrrad suchte und welches weinte, womit – mit was
 | 
| Relativsätze und Konkurrenzkonstruktionen
 |  | Ich tröstete das Kind, das weinte – Ich tröstete das Kind, weil es weinte – Das Kind weinte und ich tröstete es, in dem Augenblicke, daß – in dem Augenblicke, wo, das aber durch schleunige Hülfe wieder gelöscht wurde (Relativsatz) - wurde aber durch schleunige Hülfe wieder gelöscht (Hauptsatz)
 | 
| Subjunktion: Auswahl
 | Andresen (1880): AdverbiaBauer (1850): § 83Bauer (1850): § 145Bauer (1850): § 146Bauer (1850): § 147Bauer (1850): § 148Bauer (1850): § 149Bauer (1850): § 150DUDEN-Sprachwissen online (2019): Nebensätze mit wieEngel(1922): Das Umstandswort *4Engel(1922): Das Bindewort *1Girbert (1653): Von der Wortfügung des FugewortsGirbert (1653): Von der ablauffenden WortfügungMatthias(1929): Nicht: bis Sonntag, sondern: auf Sonntag einladenMatthias(1929): Dafür-, dadurch daß, nicht: weil u. ä.Matthias(1929): Vermengung von als, wo, und daßMatthias(1929): Es (schmerzt), wenn oder daß?Matthias(1929): (Annehmen), daß oder als ob, als wenn?Matthias(1929): (Sehen) daß oder wie?Matthias(1929): Nachdem und seitdemMatthias(1929): Obschon, obgleich statt während; wenn (wo) statt wenn auch, während und wieMatthias(1929): Wann und wenn, dann und dennSanders (1872): als wennSanders (1872): BedingungssätzeSanders (1872): Vergleichendes als und wieSanders (1872): umWolzogen (1880): Falsche Wortanwendungen (S. 26-30)Wolzogen (1880): Falsche Wortanwendungen (S. 34-35)Wolzogen (1880): Falsche Satzbildungen (S. 50-55)Wustmann(1903): Nachdem - zumal - trotzdem - obzwarWustmann(1903): Vermengung zweier Konstruktionen
 | weil – da, dadurch, weil… – dadurch, dass, daraus, wenn… – daraus, dass, der Umstand, dass... – der Umstand, weil..., Diesen Zusatz braucht es nicht, da zumal genügend Anderes vorhanden ist – Diesen Zusatz braucht es nicht, zumal genügend Anderes vorhanden ist – Diesen Zusatz braucht es nicht, da genügend Anderes vorhanden ist, so dumm, um ... – so dumm, dass ..., Meinem Arbeitsfelde liegen diese Untersuchungen nur insoweit nahe, daß ich daraus belehrt worden bin – Meinem Arbeitsfelde liegen diese Untersuchungen nur insoweit nahe, als ich daraus belehrt worden bin, es schmerzt, wenn – es schmerzt, dass, ich sah, wie – ich sah, dass, Wann ich früh aufstehe, trinke ich ein Glas Wasser – Wenn ich früh aufstehe, trinke ich ein Glas Wasser, Trifft die Politiker die Verachtung, so trifft die Ruthenen der Hass der Polen – Während die Politiker die Verachtung trifft, so... – Wie die Politiker die Verachtung trifft, so..., wenn auch – ob auch – obgleich – wenn gleich – obschon – wenn schon – wenn gleich, als wenn – als ob
 | 
| Syntaktische Möglichkeiten der Hervorhebung
 |  | Wir warten schon zu lang – Es ist schon zu lange, dass wir warten, Die Tiroler, mit denen halt ich's – Mit den Tirolern, mit denen halt ich's, Auf dich warte ich – Ich warte auf dich, Nicht eures Geldes bedarf's! – Eures Geldes bedarf es nicht / Es bedarf nicht eures Geldes!
 |