Beiordnende Bindewörter zwischen Nebensatz und Hauptsatz
Buch | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. |
---|---|
Seitenzahlen | 320 - 321 |
Nur für eingeloggte User:
Unsicherheit |
---|
In diesem Kapitel behandelte Zweifelsfälle
Behandelter Zweifelfall: | |
---|---|
Genannte Bezugsinstanzen: | Grosse - Carl Friedrich August, Goethe - Johann Wolfgang, Literatursprache |
Text |
---|
Ein Stück weiter heißt es dort: Wilhelm dachte allerlei bei sich selbst, was er jedoch dem guten Menschen nicht ins Gesicht sagen wollte. Er ging also nur von weitem mit dem Gespräche um ihn herum; und bei Grosse z. B. einmal: Es fehlte nicht an gesellschaftlichem Verkehr, wenn Ottokar und seine Gemahlin Zeit und Neigung dafür gehabt hätten; man lebte deshalb (= trotzdem) nicht einsam für sich hin. Beide Sätze werden vor dem Richterstuhle peinlicher Grammatiker, die alles Gleichwertige in gleichartigen Sätzen auftreten sehen wollen, nur übel bestehn; und nicht besser vor denen, die den Begriff der beiordnenden Bindewörter, hier jedoch und also, so pressen, daß sie nur sollen zwischen gleichartigen Sätzen stehn können. Doch man sage nur einmal dafür: er dachte allerlei bei sich selbst, wollte es jedoch dem guten Menschen nicht ins Gesicht sagen; er ging also nur von ferne ... um ihn herum; und: es fehlte nicht am gesellschaftlichen Verkehr; Ottokar und seine Gemahlin hatten aber $Seite 321$ keine ... Neigung dafür; man lebte deshalb nicht einsam für sich hin. Wer wollte leugnen, daß diese zweite Form der Sätze einförmig und kinderhaft erscheint gegenüber der von den Dichtern gewählten Abwechslung zwischen Haupt- und Nebensätzen? Mit dieser Erkenntnis wird sich zugleich die andre verbinden, daß sich beiordnende Bindewörter eines folgenden Hauptsatzes auch auf einen vorangehenden Nebensatz beziehen können: anreihende, wenn der in jenem Nebensatze ausgesprochene Gedanke einfach weitergesponnen wird, ebenso entgegensetzende, begründende oder schließende, wenn eben ausschließlich der Nebensatz je nach seinem Gegensatze, seinen Gründen oder Folgen beleuchtet wird. |
Zweifelsfall | |
---|---|
Beispiel | |
Bezugsinstanz | Goethe - Johann Wolfgang, Grosse - Carl Friedrich August, Literatursprache |
Bewertung |
einförmig, kinderhaft, nicht besser vor denen, werden vor dem Richterstuhle peinlicher Grammatiker nur übel bestehn |
Intertextueller Bezug |