Schachtelsätze

Aus Zweidat
Wechseln zu: Navigation, Suche
Buch Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.
Seitenzahlen 414 - 415

Nur für eingeloggte User:

Unsicherheit

In diesem Kapitel behandelte Zweifelsfälle

Behandelter Zweifelfall:

Hypotaxe oder Parataxe

Genannte Bezugsinstanzen: Zeitungssprache
Behandelter Zweifelfall:

Wortstellung: Ausklammerung

Genannte Bezugsinstanzen: Bierbaum - Otto Julius, Liliencron - Detlef von, Hauptmann - Gerhart, Goethe - Johann Wolfgang, Zeitungssprache
Text

Ein Hohn auf Kunst, Verständlichkeit und Wohllaut zugleich ist es, wenn mehrere Nebensätze in der Weise ineinander geschachtelt werden, daß immer nur ihre Zeitwörter aufgespart und hinterher klumpenweise nachgeschleppt werden. Da ist man immer versucht, jenen Reiter zu bestellen, der mit der Peitsche dreinschlagen möchte, um wie einst den Schildbürgern zu ihren Beinen, hier jedem Satze zu seinem Träger, seinem Zeitwort zu verhelfen. Ein Zeitungssatz zur Abschreckung: Nachdem der Kaiser sich ... die ... Mitglieder der Botschaft, unter welchen sich auch die beiden neuen Attachés, die mit Said Pascha aus Konstantinopel hier eingetroffen waren, befanden, hatte vorstellen lassen, hatte der Botschafter auch die Ehre usw. (statt: nachdem er sich ... hatte vorstellen lassen, darunter die ... Attachés, die ... eingetroffen waren, hatte der B. usw. Aber selbst Liliencron ist die mißtönige Fügung ent- $Seite 415$ schlüpft: Wir konnten deutlich vor uns die Kolonnen, die sich, wenn sie ins Granatenfeuer kamen, teilten, sehen.

Selbst bei geringerer Verschlingung und Ausdehnung der Sätze wirkt es ähnlich unbequem und verdunkelnd, wenn die Hauptbestandteile des Satzes, Subjekt und Prädikat, durch Zwischensätze getrennt werden, wenn der Hauptgedanke, ehe man ihn oft auch nur zur Hälfte erfahren hat, schon beschränkt und bedingt, durch nebensächliche Bestimmungen erläutert und erklärt wird. In ziemlich grober Form weist diesen Fehler der Satz der Zittauer N. auf: Endlich gab ihm, als sich vor einem Jahre seine Tochter mit dem Herzoge von Fife, welcher der reichste Mann Englands ist, vermählte, allerdings diesmal erst, nachdem heftige Debatten im Parlament ausgefochten waren, die Nation als Familienvater (!) noch eine jährliche Apanage von 3/4 Millionen Mark. Doch kann eine solche Einschiebung auch im kleinsten Satze stören, doppelt, wenn das Subjekt, auch das Akkusativobjekt in dem Zwischensatz durch ein Fürwort vertreten wird, noch ehe es selber bekannt ist. So in dem Satze aus der Tgl. R.: Eine Aufklärung darüber, weshalb ausnahmsweise das Visum verweigert wird, und zugleich einen neuen Beweis, welche Leute es sind, die eine Erleichterung des Grenzverkehrs zu verhindern wissen, gibt, falls sie sich bestätigt, folgende Meldung der Fr. Zeitung. In deutscher Weise ohne Zerhackung und in natürlicher Gedankenfolge konnte das besser etwa so lauten: Da verdient die folgende Meldung der Fr. Z. Beachtung: ... Wenn sie sich bestätigt, wird zugleich aufgeklärt, weshalb — verweigert wird, auch von neuem erwiesen, von wem denn eigentlich eine Erleichterung des Grenzverkehrs verhindert wird. Noch eine andre, wichtige Anforderung an die schöne Darstellung, die des Ebenmaßes, wird bei solchen Einschiebungen des Nebensatzes, namentlich des relativen, dann verletzt, wenn in ihrem Gefolge schwachbetonte Satzteile, Nennformen, Mittel- und Hilfszeitwörter oder gar nur Partikeln trennbar zusammengesetzter Zeitwörter unrhythmisch nachklappen. Man wird daher bei Goethe nicht viel solche Sätze finden: Sie suchten ihre Freunde, die mit dem Schiffe am Ufer warteten, auf ; und ein Mitarbeiter der Tgl. R. hätte nicht schreiben sollen: Der Buckel auf dem Rücken der Ochsen gestattet, daß je zwei in einem einfachen, die lange Kette rechtwinklig kreuzenden Querholze, das notdürftig mit Riemen am Halsteile befestigt wird, ziehen. Ebenso wenig Bierbaum: Wie die kühle Zurückhaltung einer deutlichen Anerkennung ihrer vornehmen, sicheren Art, sich als Dame des Hauses liebenswürdig und edelgemessen zu bewegen, wich, noch G. Hauptmann: Es mußten einige Tage vergehen, bevor man an diesem und jenem Tische den Mut, ihn offen zu hänseln, fand.


Zweifelsfall

Hypotaxe oder Parataxe

Beispiel
Bezugsinstanz Zeitungssprache
Bewertung
Intertextueller Bezug


Zweifelsfall

Wortstellung: Ausklammerung

Beispiel
Bezugsinstanz Zeitungssprache, Liliencron - Detlef von, Goethe - Johann Wolfgang, Hauptmann - Gerhart, Zeitungssprache, Zeitungssprache, Zeitungssprache, Bierbaum - Otto Julius
Bewertung

Hohn auf Kunst, Verständlichkeit und Wohllaut zugleich, unbequem und verdunkelnd, schöne Darstellung, Ebenmaß,

Intertextueller Bezug