Rhetorisches Gesetz der Wortstellung

Aus Zweidat
Wechseln zu: Navigation, Suche
Buch Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.
Seitenzahlen 394 - 394

Nur für eingeloggte User:

Unsicherheit

In diesem Kapitel behandelte Zweifelsfälle

Behandelter Zweifelfall:

Syntaktische Möglichkeiten der Hervorhebung

Genannte Bezugsinstanzen: Ganghofer - Ludwig, Schriftsprache
Text

Aus stilistisch-rhetorischem Grunde kann man den Satzteil an den ersten Platz rücken, dem man durch diese für ihn ungewöhnliche Stellung Nachdruck geben will, mag ein Gegensatz seine Betonung und solche Stellung empfehlen, mag er dadurch gleichsam als der Gegenstand bezeichnet werden sollen, der für das Folgende maßgebend ist oder darin hauptsächlich beleuchtet werden soll. In den Bekenntnissen einer schonen Seele beginnt z. B. ein Abschnitt, worin das Verhältnis zu Gott dargelegt wird, wie mit einer Überschrift mit den Worten: Mit Gott war ich wieder ein wenig bekannter geworden. Oder um anzudeuten, daß ein anderer Abschnitt die Aufgabe habe, zu erläutern, wodurch die schon vorher betonte und erklärte Selbständigkeit ihres Oheims noch gesteigert worden sei, wird dieser eingeleitet: Noch unbeugsamer war mein Oheim durch häusliches Unglück geworden. Auf gleichem Grunde beruht es, wenn die zweite Hälfte des Prädikates und manches andre an den Anfang oder umgekehrt am Anfange Erwartetes ans Ende rückt, ob es nun in der Schriftsprache heißt: Er hat sehr vieles unternommen, gelungen ist ihm nichts; was hat er nicht alles angefangen! aber aus hielt er bei nichts, oder ob das Volk leiert: Aus ist die Kirche und aus ist der Tanz. Auch Ganghofer kennzeichnet in dieser Weise so gut das Volk, wenn er einen daraus sagen läßt: Aber troffen hast ihn du, wie die Art Höherstehender mit dem Satze: Was andern ihre Seele ist, das bist mir du.


Zweifelsfall

Syntaktische Möglichkeiten der Hervorhebung

Beispiel
Bezugsinstanz Ganghofer - Ludwig, Schriftsprache
Bewertung
Intertextueller Bezug