|  | Zugehörige Kapitel | Typische Varianten | 
| Doppelte Negation
 |  | nicht unterläßt zu bemerken – bemerkt, nicht unschön – schön, Sie warnte ihn, nicht aufs Eis zu steigen – Sie warnte ihn, aufs Eis zu steigen, Ich enthalte mich, dich zu besuchen – Ich enthalte mich, dich nicht zu besuchen, wir bewahren sie davor, zu negativ zu werden – wir bewahren sie davor, nicht zu negativ zu werden, Es weiß dieß kein Mensch nicht. – Es weiß dieß kein Mensch., Wenn auf der Welt kein Bauer nicht wär', so fiel es uns zu leben schwer. – Wenn auf der Welt kein Bauer wär', so fiel es uns zu leben schwer.
 | 
| Konnektoren und ihr Gebrauch
 |  | Die Lieferung wird, obwohl verspätet, nicht billiger berechnet – Die Lieferung wird, obwohl sie verspätet zugestellt wurde, nicht billiger berechnet
 | 
| Präposition: Auswahl
 | Andresen (1880): Objektiver Genitiv bei VerbalsubstantivenAndresen (1880): Bedeutung und Rektion der PräpositionenAndresen (1880): ProvinzialismenBauer (1850): § 48Becker (1835): § 192 Ueber, ob, auf, unterBecker (1835): § 193 In, binnen, aus, außerBecker (1835): § 195 An, bei, mit, neben, nebstBecker (1835): § 197 Gegen, wider, fürBecker (1835): § 251 ZeitverhältnisDUDEN-Sprachwissen (2019ff) Die häufigsten Fragen an die Duden-Sprachberatung Kapitelüberschrift fehltDUDEN-Sprachwissen online (2019): Herkunft und Verwendung von UrlaubDUDEN-Sprachwissen (2019ff) „in“ vor Jahreszahlen Kapitelüberschrift fehltDUDEN-Sprachwissen online (2019): Vertrauen auf, in, zu? - Sprachliche Besonderheiten beim Gebrauch von vertrauen/VertrauenEngel(1922): Das Vorwort *1Engel(1922): Das Vorwort (S. 296)Engel(1922): Der BeamtenstilFröbing (1796): § 8Girbert (1653): Von der Wortfügung des ZeitwortsGrube (1876): Kapitel 1Grube (1876): Kapitel 2 (S.17-22)Heynatz (1770): Von den unbeugsamen RedetheilenMatthias(1929): Artikel nach PräpositionenMatthias(1929): Halber; (um)  -willenMatthias(1929): ZufolgeMatthias(1929): FürMatthias(1929): Infolge (wegen) und durch (vermittels)Matthias(1929): VonMatthias(1929): An Ostern, auf OsternMatthias(1929): Nicht: bis Sonntag, sondern: auf Sonntag einladenMatthias(1929): Gegen und vor; gegen und gegenüberMatthias(1929): Allgemeiner Gesichtspunkt für die Wahl der PräpositionenMatthias(1929): Links der Elbe, nördlich des Balkans oder links von der Elbe, nördlich vom Balkan?Matthias(1929): Sein von einer Eigenschaft u. ä.Matthias(1929): Tot sagen, für -, als -, wie tot wegtragenSanders (1872): aufSanders (1872): fürSick(ab2003): An? Zu? Geschenkt!Sick(ab2003): Eine Hommage für, an, oder auf jemanden?Sick(ab2003): In oder nach 300 Metern abbiegen?Siebenkees (1808): Teil 2 § 15Weitenauer (1771): § 26Wolzogen (1880): Falsche Wortanwendungen (S. 26-30)Wustmann(1903): Drei Monate - durch drei Monate - während dreier MonateWustmann(1903): Verwechslung von PräpositionenWustmann(1903): Provinzialismen
 | auf dem Weg ins – zum Rathaus, ans – zum – nach dem Ufer, im – auf dem Zeugnis, nach – zum Aldi, an – zu Weihnachten, die Besucher des Fests am – vom 1.1.2011, während (‚seit‘ oder ‚während‘ bzw. ‚Gleichzeitigkeit‘ oder ‚Zeitspanne‘), Wir waren während dreier Monate in der Schweiz – Wir waren seit drei Monaten in der Schweiz, Der Clavigo wurde während Tage geschaffen – Der Clavigo wurde in wenigen Tagen geschaffen, um des Friedens halber – des Friedens halber, den Hamburger Nachrichten zufolge – nach den Hamburger Nachrichten, Der Fürst war von gereizter Stimmung – Der Fürst war in gereizter Stimmung, er bezeichnete es als verwerflich – für verwerflich – verwerflich, das hat er als Ziel – das hat er zum Ziel, Hausmittel für/gegen Schnupfen, Hoffnung auf – Hoffnung in, im Wege der Zwangsversteigerung – durch die Zwangsversteigerung, von – von seiten – seitens, über dem Altar hing eine Mutter Gottes - ob dem Altar hing eine Mutter Gottes, innerhalb der Stadtmauer – binnen der Stadtmauer, gegen den Strom schwimmen – wider den Strom schwimmen, um dieselbe Zeit – gegen dieselbe Zeit, von Seiten – ab Seiten, eine Hommage für / an / auf jemanden
 | 
| Präposition: Semantik
 |  | während (‚seit‘ oder ‚während‘ bzw. ‚Gleichzeitigkeit‘ oder ‚Zeitspanne‘), Wir waren während dreier Monate in der Schweiz. – Wir waren seit drei Monaten in der Schweiz, Der Clavigo wurde während Tage geschaffen. – Der Clavigo wurde in wenigen Tagen geschaffen., Mittel für das Fieber – Mittel gegen das Fieber
 | 
| Subjunktion: Auswahl
 | Andresen (1880): AdverbiaBauer (1850): § 83Bauer (1850): § 145Bauer (1850): § 146Bauer (1850): § 147Bauer (1850): § 148Bauer (1850): § 149Bauer (1850): § 150DUDEN-Sprachwissen online (2019): Nebensätze mit wieEngel(1922): Das Umstandswort *4Engel(1922): Das Bindewort *1Girbert (1653): Von der Wortfügung des FugewortsGirbert (1653): Von der ablauffenden WortfügungMatthias(1929): Nicht: bis Sonntag, sondern: auf Sonntag einladenMatthias(1929): Dafür-, dadurch daß, nicht: weil u. ä.Matthias(1929): Vermengung von als, wo, und daßMatthias(1929): Es (schmerzt), wenn oder daß?Matthias(1929): (Annehmen), daß oder als ob, als wenn?Matthias(1929): (Sehen) daß oder wie?Matthias(1929): Nachdem und seitdemMatthias(1929): Obschon, obgleich statt während; wenn (wo) statt wenn auch, während und wieMatthias(1929): Wann und wenn, dann und dennSanders (1872): als wennSanders (1872): BedingungssätzeSanders (1872): Vergleichendes als und wieSanders (1872): umWolzogen (1880): Falsche Wortanwendungen (S. 26-30)Wolzogen (1880): Falsche Wortanwendungen (S. 34-35)Wolzogen (1880): Falsche Satzbildungen (S. 50-55)Wustmann(1903): Nachdem - zumal - trotzdem - obzwarWustmann(1903): Vermengung zweier Konstruktionen
 | weil – da, dadurch, weil… – dadurch, dass, daraus, wenn… – daraus, dass, der Umstand, dass... – der Umstand, weil..., Diesen Zusatz braucht es nicht, da zumal genügend Anderes vorhanden ist – Diesen Zusatz braucht es nicht, zumal genügend Anderes vorhanden ist – Diesen Zusatz braucht es nicht, da genügend Anderes vorhanden ist, so dumm, um ... – so dumm, dass ..., Meinem Arbeitsfelde liegen diese Untersuchungen nur insoweit nahe, daß ich daraus belehrt worden bin – Meinem Arbeitsfelde liegen diese Untersuchungen nur insoweit nahe, als ich daraus belehrt worden bin, es schmerzt, wenn – es schmerzt, dass, ich sah, wie – ich sah, dass, Wann ich früh aufstehe, trinke ich ein Glas Wasser – Wenn ich früh aufstehe, trinke ich ein Glas Wasser, Trifft die Politiker die Verachtung, so trifft die Ruthenen der Hass der Polen – Während die Politiker die Verachtung trifft, so... – Wie die Politiker die Verachtung trifft, so..., wenn auch – ob auch – obgleich – wenn gleich – obschon – wenn schon – wenn gleich, als wenn – als ob
 | 
| Subjunktion: Semantik
 |  | Während ihr euerm Vergnügen nachgingt, habe ich gearbeitet (adversativ/temporal), Wenn der ästhetisch genießende die Gesamtheit einer Dichtung auf sich wirken läßt, so vermag die wissenschaftliche Betrachtung nur auf Grund einer zergliedernden Interpretation ihr Werk zu verrichten (adversativ/konditional), nachdem für die Anschaffung nur unbedeutende Kosten erwachsen – weil für die Anschaffung nur unbedeutende Kosten erwachsen, Der Herzog kehrte nach F. zurück, um es nie wieder zu verlassen – Der Herzog kehrte nach F. zurück und verließ es nie mehr
 | 
| Subjunktionaler Gebrauch anderer Einheiten
 |  | Es war, vordem der Vater zu uns kam, Sie lebt wie eine Nonne, Zeit ich sie kenne
 | 
| Wortstellung: Konnektoren
 |  | Er ist fleißig genug, jedoch es fehlt ihm an natürlicher Anlage  – [...],  jedoch fehlt es ihm an natürlicher Anlage. – [...] es fehlt ihm jedoch an natürlicher Anlage., Karl hat es vergessen, Fritz aber wäre das nie passiert. – [...], aber Fritz wäre das nie passiert. – [...], Fritz wäre das aber nie passiert., Doch das Bild ist schön. – Das Bild ist doch schön. – Doch ist das Bild schön., [...], wenn Karl V diesen gefährlichen Anschlag nicht hätte fallen lassen. – [...], wenn nicht Karl V diesen gefährlichen Anschlag hätte fallen lassen.
 | 
| Wortstellung: Verb in weil-Sätzen
 |  | weil das Wetter ist schön – weil das Wetter schön ist
 | 
| bis und sein Gebrauch
 |  | vom 19.12. bis 25.12 – vom 19.12. bis zum 25.12., nicht eher (Adv.), bis – nicht ehe (Subj.)', bis auf den letzten Knochen (‚außer dem letzten Knochen') – bis auf den letzten Knochen (‚ausnahmslos jeder Knochen')'
 |