|
Zugehörige Kapitel |
Typische Varianten
|
Adjektiv: Komparation bei einfachen Adjektiven
|
|
- der Hübschste – der Hübscheste – der Hübschte, größeste – größte, freiste – freieste, lauteste – lautste, frohste – froheste, weniger – minder, klüger - mehr klug, heitererer - mehr heiterer, bessere - bessre, gesunder - gesünder
|
Adjektiv: Parallelflexion oder Wechselflexion bei Reihungen
|
|
- nach langem schwerem Leiden – nach langem schweren Leiden, manche gute Seiten – manche guten Seiten, folgende schöne Bilder – folgende schönen Bilder, keine neue Sachen – keine neuen Sachen
|
Adjektiv: flektiert oder nicht flektiert
|
|
- ein harmlos Volk von Hirten – ein harmloses Volk von Hirten, Röslein rot – rotes Röslein, mit seinen konfessionslos bis scheinevangelischen Mitteldeutschen – mit seinen konfessionslosen bis scheinevangelischen Mitteldeutschen, Greise in grün und gelben Talaren – Greise in grünen und gelben Talaren, lila Kleider – lilane Kleider – lilafarbene Kleider
|
Adjektiv: starke oder schwache Flexion
|
|
- reinen Herzens – reines Herzens, von deren heißen Wunsch - von deren heißem Wunsch, geraden Weges – gerades Weges
|
Apostroph: Genitive von Personennamen
|
|
- Müllers – Müller's, Willis Würstchenbude – Willi's Würstchenbude, Andreas Blumenecke – Andrea's Blumenecke – Andreas‘ Blumenecke
|
Demonstrativpronomen: Konkurrierende Flexionsformen
|
|
- Anfang dieses Jahres – Anfang diesen Jahres, die Erinnerung jenes Tages – die Erinnerung jenen Tages, dererjenigen – derjenigen, diejene – jene
|
Derivation und Flexion von Wörtern auf -el, -er und -en
|
|
- Zaubererin – Zauberin, Babenhausen - Babenhauser, stachelig – stachlig, heitere – heitre, unserer – unsrer, eurer – euerer, eurem – euerm, edle – edele, ein Mehreres - ein Mehres, mehrere - mehre
|
Eigennamen: Flexion
|
|
- Ferdinanden – (den) Ferdinand, Franzen – (dem) Franz, die Sophie – die Sophies, die Grimm – die Grimms, Christ – Christus, Christi – Christs
|
Eigennamen: Genitivbildung
|
|
- des Vesuv – des Vesuvs, des Main – des Mains, des Irak – des Iraks, Sophies Kleid – Sophiens Kleid, die Kriege Karls des Großen – die Kriege Karl des Großen
|
Ellipsen in koordinierten Phrasen
|
|
- die Höhe und Formen des Gitters – die Höhe und die Formen des Gitters, Er hatte sich aus kleinen Verhältnissen emporgearbeitet und wirklich das Zeug zu einem tüchtigen Künstler – Er hatte sich aus kleinen Verhältnissen emporgearbeitet und hatte wirklich das Zeug zu einem tüchtigen Künstler, die Sicherung der Post und Transporte – die Sicherung der Post und der Transporte, dem und den Teufeln – dem Teufel und den Teufeln, aus diesem und anderen Gründen – aus diesem Grund und anderen Gründen, großer Schmerz und große Angst – großer Schmerz und Angst, mit solchem Eifer und Beständigkeit – und solcher Beständigkeit
|
Fremdwörter: Kasusformen
|
|
- im Museum – im Museo, des Gymnasiums – des Gymnasii, den Adjektiven - den Adjektiva
|
Fremdwörter: Pluralbildung
|
|
- Generäle – Generale, Pizzas – Pizzen, Komma – Kommas – Kommata, Parks - Pärke - Parke, das/ein Praktikum – das/ein Praktika, das/ein Lexikon – das/ein Lexika, Status - Stati, Sinus - Sinusse, Spaghetti - Spaghettis
|
Jemand/niemand und seine Deklination
|
|
- Ich habe niemand/jemand gesehen – Ich habe niemanden/jemanden gesehen, ich helfe jemandem - ich helfe jemanden - ich helfe jemand
|
Komparation von Adverbien
|
|
- öfter – öfterer, lieber – gerner, am ehesten - am ehestens, wenigstens – wenigst
|
Komplexe Eigennamen: Flexion
|
|
- die Werke des Professors Wagner – die Werke des Professor Wagners – die Werke des Professor Wagner, mit Graf Rechberg – mit Grafen Rechberg, bei Herrn Müller – bei Herr Müller, Wolfram von Eschenbachs Heimat – die Heimat Wolframs von Eschenbach – die Heimat Wolfram von Eschenbachs, der Artikel aus der Welt – der Artikel aus die Welt, im Neues Jahrbuch – im Neuen Jahrbuch, Herren Meyers Wohnung - Herr Meyers Wohnung, Mach Herren Meyer nicht wütend - mach Herr Mayer nicht wütend, die Hand des Herren Rats - die Hand des Herren Rat
|
Liebe X oder Lieben X
|
|
- lieben Freunde – liebe Freunde, an Herr - an Herrn, Man kann Sie, liebe Leserinnen und Leser, ja hinstellen, wohin man will! – Man kann Sie ja hinstellen, liebe Leserinnen und Leser, wohin man will! – Man kann Sie ja hinstellen, wohin, liebe Leserinnen und Leser, man will!
|
Maß-, Mengen- und Münzbezeichnungen: Pluralbildung
|
|
- zwei Glas Bier – zwei Gläser Bier, drei Euro – drei Euros, vier Pfennig – vier Pfennige, 2 Fuße – 2 Fuß
|
Nominalphrase: Grundform und Flexion deadjektivischer und departizipialer Substantive
|
|
- ein schönes Äußeres – ein schönes Äußere, wir Alte – wir Alten, wir Deutsche – wir Deutschen, wir Beamte – wir Beamten, mein ganzes Innere – mein ganzes Inneres, einer Brünette – einer Brünetten, jemand Fremdes – jemand Fremder, niemandem Anderen – niemand Anderem
|
Partitiv-Konstruktionen
|
|
- eine Tasse heißer – heißen Tee – Tees, x Gramm Apfel – Äpfel, drei Fass – Fässer Bier, genug des Geldes – genug Geld, Manns genug sein – Mann genug sein, ein Heer Bedienter – ein Heer von Bedienten
|
Personalpronomen: Konkurrierende Flexionsformen
|
|
- Gedenke unserer!. – Gedenke unser!., Erbarmt euch unsrer! – Erbarmt euch unser!, Es harrt unsrer eine schwere Aufgabe. – Es harrt unser eine schwere Aufgabe., meiner - mein (Genitiv)
|
Relativpronomen: Konkurrierende Flexionsformen
|
|
- dessem – dessen, derem – deren, Die Festaufführung, deren ich stets gedenken werde – Die Festaufführung, derer ich stets gedenken werde, Das sind Erlebnisse, deren wir uns am liebsten erinnern – Das sind Erlebnisse, derer wir uns am liebsten erinnern
|
Substantiv: Dativbildung
|
|
- dem Haus – dem Hause, ich sage es Mutter/Vater – ich sage es Muttern/Vatern, Mangel an Fleisch – Mangel an essbarem Fleische, zu Hause sein – zu Haus sein, Dem Herze – dem Herzen – dem Herz, der Frau – der Frauen (Singular), dem Elendem – dem Elenden, mit Nutzen – mit Nutze, dem Wille – dem Willen
|
Substantiv: Genitivbildung
|
|
- Tantes Kleid – Tantens Kleid, des Herzens – des Herzen, des Blutes – des Bluts, der Frau – der Frauen (Singular), des Gewinnes – des Gewinns, des Ehegatten – des Ehegattens, des Autors – des Autoren
|
Substantiv: Pluralbildung
|
{{Kapitel Display BP|Sanders(1872) Deklination deutscher Hauptwörter[[:Special:Ask/-5B-5BKategorie:Kapitel-5D-5D-20-5B-5BZweifelsfall::Substantiv-20-2D-20Pluralbildung-5D-5D/mainlabel=/limit=50/order=asc/sort=Buch}}
- … weitere Ergebnisse|<ul><li>Der Teil „“ der Abfrage konnte nicht interpretiert werden. Die Ergebnisse entsprechen möglicherweise nicht den Erwartungen.</li> <!--br--><li>Der Teil „]]“ der Abfrage konnte nicht interpretiert werden. Die Ergebnisse entsprechen möglicherweise nicht den Erwartungen.</li></ul>: <ul><li>Der Teil „“ der Abfrage konnte nicht interpretiert werden. Die Ergebnisse entsprechen möglicherweise nicht den Erwartungen.</li> <!--br--><li>Der Teil „]]“ der Abfrage konnte nicht interpretiert werden. Die Ergebnisse entsprechen möglicherweise nicht den Erwartungen.</li></ul>]]
|
- die Wagen – die Wägen, die Tunnel - die Tunnels, die Jungen - die Jungens, die Zimmer - die Zimmern, drei Bier – drei Biere, Lack – Lacke, Wasser – Wassern – Wässer, Plüsch – Plüsche, mit schönem Haar – mit schönen Haaren, Feuerwehrmänner – Feuerwehrleute, Flucht/Fluchten – Ausflucht/Ausflüchte, die Hölzer - die Holze, Männer - Mann - Mannen, die Lichter – die Lichte, die Sinne - die Sinnen
|
Substantiv: Pluralbildung bei Wörtern auf -er und -el
|
|
- die Muttern – die Mütter, die Trümmern – die Trümmer
|
Umlaut bei Wortbildung und Flexion
|
|
- sachlich – sächlich, Wagen – Wägen, zarter – zärter, fragst – frägst, kommst – kömmst, die Pfaffer – die Pfärrer, Schwan – Schwäne, er faßt an – er fäßt an, Ohrblaser – Ohrenbläser, bewolken – bewölken
|
man und sein Gebrauch
|
|
|