Die Beugung der Fremdwörter [Einleitung]
Aus Zweidat
								
												
				| Buch | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 
|---|---|
| Seitenzahlen | 54 - 55 | 
Nur für eingeloggte User:
| Unsicherheit | 
|---|
In diesem Kapitel behandelte Zweifelsfälle
| Behandelter Zweifelfall: | |
|---|---|
| Genannte Bezugsinstanzen: | 
| Text | 
|---|
| Daß uns Fremdwörter unentbehrlich sind und in welchen Grenzen, ist schon oben § 53 bemerkt; wie auch schon bei Gelegenheit von § 53 u. 60 der Standpunkt angedeutet ist, den man sich immer mehr gewöhnen muß ihnen gegenüber einzunehmen. Sie müssen sich, soweit als möglich, den $Seite55$ Gesetzen der deutschen Biegung fügen, der sie sich nach folgenden Gesichtspunkten eingliedern lassen //*So auch Kieseritzky im gen. Buche, S. 120. Die Formen Papyrusse, Atlasse auch für Karten nennt er geradezu Urnatur, etwas wie einen neuen Gedanken gegenüber Papyri u. ä.//. | 
| Zweifelsfall | |
|---|---|
| Beispiel | Papyrusse, Atlasse, Papyri | 
| Bezugsinstanz | |
| Bewertung | |
| Intertextueller Bezug | Kieseritzky: S. 120, Kieseritzky: S. 120 | 

